Sie sind hier
E-Book

ZWÖLFzig Sachen

Mit Jugendlichen 12 Themen diskutieren, glauben, spielen, machen

Verlagbuch+musik
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783866872431
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
ZWÖLFzig Sachen - das sind 12 Themenpakete zum ... Diskutieren: Biblische und gesellschaftliche Themen miteinander erörtern - in Kleingruppen, im Plenum oder auch mal in der Stille für sich. Glauben: Andachten und Bibelarbeiten laden zum Glauben und zur Nachfolge ein. Spielen: Spieleprogramme für eine ganze Gruppenstunde sowie Gelände- und Stadtspiele können sofort umgesetzt werden. Machen: Praxiserprobte Bausteine beleuchten Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und laden die Jugendlichen zum aktiven Erleben ein. ZWÖLFzig Sachen sind flexible und abwechslungsreiche Bausteine für alle in der Jugend-, Konfirmanden- und Freizeitarbeit, die jungen Menschen ab 13 Jahren einen alltagsorientierten und spielerischen Zugang zum Glauben bieten wollen.

Tanya Worth, Jahrgang 1970, aus Krefeld, ist als Exil-Britin am Niederrhein zu Hause. Im CVJM-Westbund ist sie als CVJM-Bundessekretärin unterwegs in Sachen Mädchen, Frauen und Teenager. Sie schreibt seit vielen Jahren für die Arbeitshilfe KON und andere Publikationen, schult Mitarbeitende in der Jugendarbeit, mischt bei kleinen und großen Events mit, von lokal bis international, und hat meistens ZWÖLFzig Ideen und mehr auf Lager.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Mein Name und ich


Wie wir zu unseren Namen kamen

In diesem Stundenentwurf geht es um viel Wissenswertes rund um Namen, aber auch um die Entdeckung und Bedeutung des eigenen Vor- und Nachnamens. In Gesprächen wollen wir über Gefallen und Nichtgefallen unserer eigenen Namen sprechen und herausfinden, warum wir zusätzlich auch noch „Christin/Christ“ heißen.

Einstieg: Namensquiz

Männlich oder weiblich? Die Teilnehmenden erhalten eine Tabelle mit Namen (s. Downloads) ausgedruckt und müssen jedem Namen ein Geschlecht zuordnen. Dafür wird w für weiblich und m für männlich angekreuzt. Im Anschluss gibt es die Auflösung. Wer hat die meisten Namen richtig zugeordnet?

Diese Vornamen sind unter der Rubrik „seltene Vorname“ zu finden. Doch wie kam es überhaupt dazu, dass Menschen sich Namen gaben?

1. Entstehung von Vornamen

Schon der erste Mensch gab seiner Frau einen Namen: Männin. Damit drückte er seine Beziehung zu ihr aus, sie ist ergänzende Person und ihm gleichrangig. Auch in unserer Gegend gibt es Vornamen schon länger als es die deutsche Sprache gibt. Über 1.000 Jahre lang reichte ein Name, um eine Person eindeutig anzusprechen. Man sprach von Rufnamen. Namen waren ursprünglich ein Zusammenschluss zweier Namensglieder (Ger-hard, Heid-run) und meist zweisilbig. Die Namensglieder waren sinnvoll zusammengesetzt und aus den Vorbildern der Natur, der Tierwelt und der Lebensform der Germanen abgeleitet. Die Namensgebung war mit dem Heilswunsch verbunden, die in dem Namen ausgedrückten Eigenschaften (der Gottheit) mögen durch einen Namenszauber auf den Träger des Namens übergehen. Der Name stellte auch eine kultische Beziehung zu einer Gottheit dar, unter deren Schutz der Namensträger stand. Ab dem fünften Jahrhundert waren Wohlklang und die Kenntlichmachung von Verwandtschaftsbeziehungen wichtiger, die Bedeutung des Namens rückte in den Hintergrund. Fremde Rufnamen kamen etwa im siebten Jahrhundert in unseren Sprachraum. Dabei handelte es sich vor allem um christliche Rufnamen aus dem Alten Testament, ab dem zwölften Jahrhundert auch aus dem Neuen Testament. Diese Rufnamen erfuhren zahlreiche Veränderungen, Verfremdungen, Kürzungen und Anpassungen der Betonung an die damalige Sprache. Durch die Vergabe von Heiligennamen im 13. Jahrhundert rückten die ursprünglichen germanischen Namen immer mehr in den Hintergrund. Ab dem 16. Jahrhundert kamen französische und englische Vornamen in der Oberschicht in Mode. Die Namensgebung erfolgte immer in Modewellen. Die Oberschicht vergab besondere Vornamen, die ihre Kinder vom Rest des Volkes unterscheiden sollten. Ungefähr zehn Jahre später wurden diese Namen dann auch von der Unterschicht gebraucht, sodass sie gewöhnlich wurden. Die Oberschicht wählte dann wieder andere Namen, die die nächste Modewelle ankündigten. So entstanden Doppelnamen oder alte unbekannte Namen wurden wiederentdeckt.

Bei der Vergabe von Vornamen gibt es heute einige Regelungen zu beachten.

  • Der Vorname muss als Vorname erkennbar sein,
  • er muss eindeutig weiblich oder männlich sein,
  • er darf dem Kindeswohl nicht schaden, es lächerlich machen oder mit dem Bösen in Verbindung bringen,
  • er darf kein Orts-, Familien- oder Markenname sein,
  • er muss innerhalb eines Monats nach der Geburt festgelegt werden,
  • er kann nicht rechtlich geschützt werden (kann also nicht einzigartig bleiben).
  • Die Anzahl der Vornamen ist pro Person auf fünf begrenzt.
Erlaubt oder nicht?

Einige Eltern bemühen sich sehr, ihrem Kind einen bestimmten Namen zu geben. Bei einigen Namen ist dafür ein Gerichtsurteil notwendig. Welche Namen sind erlaubt, welche nicht? Die Teilnehmenden erhalten jeweils eine rote und eine grüne Karte. Eine Person aus dem Mitarbeiterteam liest einen Namen vor und die Teilnehmenden müssen raten, wie das Urteil für diesen Namen ausgegangen ist. Rot steht für „nicht erlaubt“, Grün für „erlaubt“. Die Teilnehmenden zeigen die entsprechende Karte. Eine Liste von außergewöhnlichen Namen findet man im Downloadbereich zu diesem Buch.

Gesprächsrunde

In einer lockeren Runde sollen folgende Fragen besprochen werden:

  • Eure Eltern haben sich etwas dabei gedacht, als sie euren Namen ausgesucht haben. Wisst ihr, warum sie euch so genannt haben?
  • Wer von euch hat einen zweiten Vornamen? Und warum? Gefällt dir dein Name?
  • Manchmal würden wir gern anders heißen. Jede/jeder schreibt ihren/seinen Namenswunsch auf einen Zettel, faltet ihn und wirft ihn in einen Hut. Eine Person aus dem Mitarbeiterteam zieht anschließend einen Zettel, liest den Namen vor und die Gruppe muss erraten, wer sich gern diesen Namen geben würde.
  • Was assoziiert ihr mit bestimmten Namen? Und warum? Was macht ein Name aus? Eine Person, die man mit diesem Namen kennt, die Bedeutung, die Aktualität ...
  • Weißt du eigentlich, was dein Name bedeutet? Ein Namensbuch kann schnell darüber Aufschluss geben. Findest du, dass diese Bedeutung zu dir passt? Welche Bedeutung würde besser zu dir passen?
  • Früher (oder auch jetzt noch) habt ihr sicherlich ein Stofftier oder eine Puppe gehabt. Wie habt ihr sie genannt und warum? Welche Namen tragen eure Haustiere und warum habt ihr sie so genannt?
Top 5

Wenn du mal ein Baby bekommen solltest, wie soll es dann heißen?
Alle schreiben ihre beliebtesten fünf Mädchen- und Jungennamen auf. Die Listen werden verglichen und besprochen.

2. Entstehung von Nachnamen

Heute haben wir alle auch noch einen Nachnamen, mit dem wir mehr oder weniger glücklich sind. Lange Zeit aber reichte der Rufname aus, um eine Person eindeutig anzusprechen. Ab dem zwölften Jahrhundert hatten durch Namensmoden und rasantes Wachstum der Städte viele Menschen auf engem Raum denselben Rufnamen. So entwickelte sich der Trend, dem Rufnamen einen Beinamen zu geben, der die Person genauer beschrieb (langer Hans, dicker Otto). Um Landbesitz schriftlich zu dokumentieren, funktionierte der Beinamen nur so lange, wie alle diese Person persönlich kannten. Mit nur zwei Generationen Abstand waren die amtlichen Dokumente kaum noch nachzuvollziehen. Aus diesen administrativen Gründen setzte sich ein fester Nachname durch, der amtlich verbindlich war, lebenslang bestand und auch vererbbar war. Nur so war eine richtige schriftliche Dokumentation über Grundstücke, Steuern usw. gewährleistet. Adlige und Patrizier besaßen zuerst einen Nachnamen, Knechte und Dienstboten erst später, in manchen ländlichen Gegenden blieb das Rufnamen-Modell bis ins 18. Jahrhundert gültig.

Allen Nachnamen ist gemeinsam, dass dem Namen ein Wort als Ursprung zu Grunde liegt, das eine Person zu einer bestimmten Zeit auf irgendeine Weise charakterisierte und ihre Einmaligkeit gegenüber der restlichen Bevölkerung beschrieb. Die Nachnamen kann man daher in verschiedene Gruppen einteilen:

  • Patronymische Familiennamen: Kindern mit demselben Rufnamen (z. B. Frieda) wird der Vorname des Vaters angehängt, z. B. Gerhards Frieda oder Konrads Frieda. So entstanden die Nachnamen, die wir auch als Vornamen kennen.
  • Matronymische Familiennamen: Den Kindern wird der Name der Mutter angehängt, was aber äußerst selten der Fall war.
  • Herkunftsnamen: Der Nachname bezeichnet einen Ort, aus dem die Familie stammt (z. B. wenn sie in ein anderes Dorf zieht) oder eine Wohnstätte innerhalb der Siedlung (Bach, Baum, irgendein Hügel).
  • Übernamen: Solche Nachnamen sagen etwas über das Aussehen oder den Charakter einer Person aus, z. B. groß, klein, weiß, kahl, gefräßig (Pfannkuchen), Frühaufsteher (Morgenschweiß).
  • Berufsnamen: Unter den 20 häufigsten deutschen Familiennamen finden sich Müller, Schmied, Schneider, Fischer, Meyer, Bäcker, Bauer, Wagner, Koch.
Mein eigener Nachname

Informationen zur Bedeutung von Nachnamen sind im Internet nur teilweise gebührenfrei zu bekommen, z. B. unter www.bit.ly/2UOvkTb (letzter Zugriff am 22.06.2019). Wer mehr wissen möchte, kann in der Bücherei z. B. im Duden Familiennamen nachschlagen. Wenn man ein Stammpublikum an Teilnehmenden hat, kann man im Vorfeld der Stunde für jede/jeden die Bedeutung des eigenen Namens ausdrucken.

Neue Namen erfinden

In Brasilien gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Nachnamen. Die meisten heißen (übersetzt) Wald, Küste, der Heiligen, Birnbaum, Olivenbaum, Hase, Feile, Fahne, Holz oder Burg. Darum spielt der Vorname eine weitaus größere Rolle als bei uns. Die meisten Menschen nennen sich beim Vornamen und auch die Schülerinnen und Schüler lernen die ehemaligen Präsidenten nur nach dem Vornamen auswendig. Per Gesetz ist es erlaubt, seinem Kind jeden nur erdenklichen Namen zu geben, den es dann sein Leben lang tragen muss. Namensänderungen werden so gut wie nie gestattet.

Was sich manche Eltern jedoch bei der Namensgebung ihrer Kinder gedacht haben, bleibt wohl ein Geheimnis. So sind folgende Namen beim Standesamt eingetragen: Zementeimer, Jesusbart, Kugellager, Wehweh, Straßenbahn. Manche Namen werden auch aus Sätzen gebildet wie z. B. Josef-Heiratete-Mit-Kurzen-Hosen, Maria-Geht-Singend-Vorbei, Manuel-Immer-Pünktlich, Erinnerung-Eines-Anderen,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...