A - Z E-Books
13167 E-Books vorhanden mit dem Anfangsbuchstaben B
- Bewerten und Entscheiden
Grundlagen des wertorientierten und nachhaltigen Managements - Bewerten und Entscheiden
Grundlagen des wertorientierten und nachhaltigen Managements - Bewerten und Zensieren im Sportunterricht
- Bewerten von Lernprogrammen
- Bewertender Vergleich von klassischer Werbung und Dialogmarketing am Beispiel einer Service- und Qualitätsoffensive der Sparkassen in Deutschland
- Bewertung alternativer Indexprodukte: Indexfonds, ETFs und Zertifikate
- Bewertung asiatischer Optionen
- Bewertung ausgewählter Beratungsansätze zur Verbesserung der Beratungsqualität in der Finanzdienstleistungsbranche unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes
- Bewertung ausgewählter exotischer Optionen
- Bewertung bei Neuemissionen
- Bewertung bei Schenkungen und Erbschaften
- Bewertung DCF-Verfahren unter Berücksichtigung der Steuerwirkung beim Eigentümer
- Bewertung der Barrierefreiheit von ausgewählten Websites
Konzeption sowie Realisierung und Anwendung eines Internet-basierten Prüfverfahrens - Bewertung der Beihilfen für Investitionen des Unternehmens Nokia am Standort Bochum
- Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud
- Bewertung der Einführung eines Kapazitätsmarktes im deutschen Elektrizitätssektor
- Bewertung der Erfolgsfaktoren beim Luxusmarken-Management
- Bewertung der Erschließungsqualität von Stadtvierteln und Ermittlung von Kriterien zum Einsatz von Quartiersbussen
- Bewertung der Gesamtanlageneffektivität für die Software iTPM. Ermittlung und Entwicklung von Kennzahlen
- Bewertung der Intangible Assets beim Unternehmenserwerb
- Bewertung der Lernsoftware 'Mit Alex auf Reisen: In die Wüste' für den Unterrichtseinsatz
- Bewertung der Lufthansa AG mittels Multiples
- Bewertung der Mainzer Republik aus Sicht der Bevölkerung
- Bewertung der Make-or-Buy-Entscheidung anhand der Transaktionskostentheorie am Beispiel von Outsourcing von IT-Leistungen
- Bewertung der Möglichkeit eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung durch den Arbeitnehmer als ein Instrument praktizierter Work-Life-Balance
- Bewertung der Nachhaltigkeit chemischer Substanzen
Die Methode 'SusDec' als schutzgutbezogenes Nachhaltigkeitsindikatorensystem - Bewertung der objektorientierten Analyse im Vergleich zu konventionellen Ansätzen
Anwendung am Beispiel einer einfachen betrieblichen Applikation - Bewertung der Ökosystemwirkung von Herbizidstrategien im Zuckerrübenanbau und Modellierung der Wirkstoffverlagerung im Boden
- Bewertung der Planung und Umsetzung der Lokalen Agenda 21 Initiative der Verbraucher - Zentrale NRW
Unter der Berücksichtigung ihrer Einbindung in kommunale Agenda 21-Prozesse - Bewertung der Planung und Umsetzung der Lokalen Agenda 21 Initiative der Verbraucher - Zentrale NRW
Unter der Berücksichtigung ihrer Einbindung in kommunale Agenda 21-Prozesse - Bewertung der Reputationsrisiken aus dem Abgas-Skandal der VW AG innerhalb eines integrativen Risikomanagementsystems
- Bewertung der Risikoabsicherungsmethoden bei einer Direktinvestition von deutschen mittelständischen Unternehmen in Schwellenländern
- Bewertung der Studie 'Rezeptive Mehrsprachigkeit und Sprachdistanz deutsch-niederländisch' von Veronica Wenzel
- Bewertung der Vorschriften zur Inhaltskontrolle von Verträgen
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von RFID im Wertschöpfungsnetz
- Bewertung des Ausfallrisikos deutscher Hypothekenbank-Pfandbriefe
- Bewertung des Ausfallrisikos deutscher Hypothekenbank-Pfandbriefe
- Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin
- Bewertung des Einflusses verschiedener Garverfahren auf die sensorische und ernährungsphysiologische Qualität von frischen und TK Gemüsen anhand ausgewählter Parameter
- Bewertung des Einflusses von Mikroorganismen und oenologischen Faktoren auf die Bildung biogener Amine und deren sensorische Eigenschaften während der Weinbereitung
- Bewertung des Einsatzes von ERP im Bereich der öffentlichen Verwaltung
- Bewertung des Einsatzspektrums von Zahlungssystemen in elektronischen Märkten. Eine Analyse (Stand 1998)
- Bewertung des Fragebogens 'Gießener Inventar der Transformationalen Führungskompetenzen'
- Bewertung des Gefährdungspotentials von Nonylphenol für die Umwelt und die Nahrungsmittelkette
Unter besonderer Berücksichtigung der endokrinen Wirkung - Bewertung des Goodwills im Rahmen der IFRS-Bilanzierung
- Bewertung des Grundwassers einer Kleingartenanlage hinsichtlich der Eignung als Trink- und Nutzwasser
- Bewertung des Produktdesigns durch Käufer am Beispiel Audi A5 und A7
- Bewertung des Sachanlagevermögens nach HGB und IFRS
- Bewertung des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme und Entwicklung einer funktionalen Klassifikation
- Bewertung des Substitutionsrisikos von Fertigungssystemen
- Bewertung des Substitutionsrisikos von Fertigungssystemen
- Bewertung des Umformverhaltens von Reintitan im einachsigen Zugversuch
- Bewertung durch Rating-Agenturen. Potentielle Probleme und die Regulierung im europäischen Raum
- Bewertung eines Change-Prozesses in einem mittelständischen Autohaus nach Maßstäben des SCARF-Modells aus der Neuroleadership
- Bewertung eines Gruppentrainings in einem Step Aerobic Kurs und Planung einer Wirbelsäulengymnastik
- Bewertung eines Online-Shops mit Hilfe eines systematischen Maß
- Bewertung eines Online-Shops mit Hilfe eines systematischen Maßstabs
- Bewertung festverzinslicher Wertpapiere unter modifizierten Risikoaspekten
- Bewertung im ländlichen Raum (E-Book)
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen - Bewertung immateriellen Vermögens mittels Realoptionen
Vergleich von Bewertungsmodellen und praktischer Einsatz des Realoptionsansatzes - Bewertung immaterieller Rechte an geistigem Eigentum. Gewerbliche Schutzrechte
Unter Berücksichtigung bilanzieller, erfindungsspezifischer und monetärer Bewertung - Bewertung impliziter Optionen in Lebensversicherungsprodukten aus finanzmarkttheoretischer Sicht
- Bewertung individueller Arbeitsmethoden (Zeitmanagement/Selbstorganisation) für Führungskräfte zur Reduktion und Prävention von Stress im Rahmen ihrer Managementaufgabe
- Bewertung innovativer Wachstumsunternehmen unter Einsatz qualitativer und quantitativer Bewertungstechniken der Venture Capital-Branche
- Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Abgrenzung, theoretische Grundlagen und Bewertungsanlässe
- Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten
- Bewertung kommunaler Wohnungsunternehmen
- Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS
- Bewertung mittelständischer Unternehmen
Die Problematik der Emissionspreisfindung beim Going Public am Neuen Markt - Bewertung mittelständischer Unternehmen
Methoden, praktische Relevanz sowie programmtechnische Umsetzung - Bewertung mittelständischer Unternehmen. Verfahren und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen
- Bewertung mündlicher Leistungen im Deutschunterricht
- Bewertung mündlicher Leistungen in der Schule. Kriterien und Funktionen der Leistungsfeststellung
- Bewertung neuartiger metallorganischer Precursoren für die chemische Gasphasenabscheidung von Kupfer für Metallisierungssysteme der Mikroelektronik
- Bewertung offener Immobilienfonds
- Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen
- Bewertung und Abschreibung
- Bewertung und Abschreibung
- Bewertung und Absicherung von Derivaten in illiquiden Finanzmärkten
- Bewertung und Akzeptanz elektrisch betriebener Personenkraftwagen
Eine empirische Untersuchung - Bewertung und Analyse von Bonuszertifikaten. Die Monte-Carlo-Simulation (Excel Bewertungsmodell)
- Bewertung und Anwendungsmöglichkeiten von Zertifikaten
- Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie
- Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie
- Bewertung und Beurteilung des männlichen Geschlechts im Alter von Null bis 15 Jahren im Bezug auf biologische und soziologische Grundlagen.
Sind Jungen die neuen 'Bildungsverlierer'? - Bewertung und Bilanzierung der Finanzanlagen bei Kreditinstituten und Versicherungen
- Bewertung und Bilanzierung von Employee Stock Options nach HBG, US-GAAP und IAS
- Bewertung und Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB, IAS und US-GAAP
- Bewertung und Controlling von e-business Systemen und Umsetzungsstrategien anhand der Balanced Scorecard
- Bewertung und Einsatzmöglichkeiten ausgewählter EUREX-Produkte
- Bewertung und Einsatzmöglichkeiten derivativer Finanzinstrumente zur Absicherung von Risiken
- Bewertung und Finanzierung von Erneuerbaren Energieprojekten
Möglichkeiten und Herausforderungen - Bewertung und Finanzierung von Erneuerbaren Energieprojekten
Möglichkeiten und Herausforderungen - Bewertung und Förderung von Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen
- Bewertung und Hedging von Optionen bei Transaktionskosten
- Bewertung und Implementierung wertorientierter Bilanzkennzahlen für ein globales Verwaltungsmanagement
- Bewertung und Konzeption von Service Level Agreements: Beispielhafte Darstellung einer Multi-Media-Agentur
- Bewertung und Management von Prozessrisiken
- Bewertung und Rating von Golfanlagen
- Bewertung und Steuerung von Humankapital unter besonderer Berücksichtigung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Diskussion einer integrierten Betrachtung in der Saarbrücker Formel