A - Z E-Books
6496 E-Books vorhanden mit dem Anfangsbuchstaben C
- Corporate Governance Typologien. Merkmale und kritische Würdigung
- Corporate Governance und Compliance im internationalen Vergleich
Ausgestaltung von Anreiz- und Sanktionsmechanismen zur Einhaltung der Corporate Compliance - Corporate Governance und Controlling
- Corporate Governance und Corporate Social Responsibility
- Corporate Governance und das Ende der Deutschland AG
- Corporate Governance und die Bankenkrise
- Corporate Governance und die Bewertung von Verbandshandeln am Beispiel des Bundesverbands Solarwirtschaft e. V.
Untersuchung der Verbandsarbeit anlässlich der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in den Jahren 2010 bis 2012 - Corporate Governance und Dividendenpolitik
- Corporate Governance und Gehaltstransparenz
Eine spieltheoretische Analyse - Corporate Governance und internationaler Vergleich
- Corporate Governance und Korruption.
Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Bestechung und ihrer Bekämpfung. - Corporate Governance und Managementvergütung in China und Brasilien
- Corporate Governance und Mitbestimmung
- Corporate Governance und Sarbanes-Oxley Act - Haftungsrechtliche Anforderungen an die Unternehmensleitung und Risikomanagement von Aktiengesellschaften
Unter besonderer Berücksichtigung der IT-Sicherheit - Corporate Governance und Signaling: Meldepflichtige Geschäfte nach §15a WpHG
- Corporate Governance und Unternehmensethik in Russland
Eine kritische Analyse - Corporate Governance und Unternehmensmitbestimmung
- Corporate Governance und Unternehmensperformance
- Corporate Governance und Unternehmesperformance
- Corporate Governance und wertorientierte Managemententlohnung
- Corporate Governance und Whistleblowing. Entwicklung der OECD Grundsätze
- Corporate Governance, Executive Compensation Model
Langzeitkompensation von Wertsteigerung in klein- und mittelgroßen Unternehmen durch die nachhaltige, loyalitätsbezogene und erfolgsabhängige Einbindung von Schlüsselpersonen - Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement und Basel II
- Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg
Ein Beitrag zum Wettbewerb alternativer Corporate-Governance-Systeme - Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg
Ein Beitrag zum Wettbewerb alternativer Corporate-Governance-Systeme - Corporate Governance, Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung
Eine empirische Analyse der 100 größten Aktiengesellschaften in Südkorea - Corporate Governance-Anforderungen an kapitalmarktorientierte Unternehmen
- Corporate Governance-Ausprägungen deutscher börsennotierter Unternehmen
Systemtypen und deren empirische Evidenz - Corporate Governance-Strukturen bei Venture Capital-finanzierten Entrepreneurial Firms
- Corporate Governance-Strukturen von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) aus ökonomischer Perspektive
- Corporate Governance. Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)
Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) - Corporate Governance. Duales vs. monistisches System
Theorie und Praxis - Corporate Governance. Ein Modell zur Unternehmensführung
- Corporate Governance. Entwicklung und Implementierung in der VR China
Entwicklung und Implementierung in der VR China - Corporate Governance. Internationale und interkulturelle Aspekte
- Corporate Governance. Internationale und interkulturelle Aspekte
- Corporate Governance. Vergütung des Topmanagements bei der Commerzbank AG
Am Beispiel der Commerzbank AG - Corporate Government und Investitionsentscheidungen bei Börsen - Eine modelltheoretische Betrachtung
Eine modelltheoretische Betrachtung - Corporate Happiness in der Hotellerie
Untersuchung der Relevanz für die Branche und Entwicklung einer Marketingstrategie zur Akquise - Corporate Hedging und Shareholder Value - ein Widerspruch?
ein Widerspruch? - Corporate Hospitality bei Sportevents
Konzeption eines Wirkungsmodells - Corporate Identity
- Corporate Identity
- Corporate Identity
Strategie nachhaltiger Unternehmensführung - Corporate Identity
- Corporate Identity
- Corporate Identity
- Corporate Identity (CI) und Organizational Identity (OI)
Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konstrukte 'Corporate Identity' (CI) und 'Organizational Identity' (OI) anhand selbst ausgewählter Kriterien. - Corporate Identity - Die verschiedenen Betrachtungsweisen einer einheitlichen Unternehmensidentität
Die verschiedenen Betrachtungsweisen einer einheitlichen Unternehmensidentität - Corporate Identity - die Zauberformel für den Unternehmenserfolg
die Zauberformel für den Unternehmenserfolg - Corporate Identity - Ziele & Management von Identitätsprozessen einer Organisation
- Corporate Identity als Bestandteil des strategischen Managements
- Corporate Identity am Beispiel der Volkswagen Immobilien - Eine Tochterfirma mit eigenem CD?
Eine Tochterfirma mit eigenem CD? - Corporate Identity am Beispiel Yello Strom
- Corporate Identity an Schulen
- Corporate Identity bei der dm-drogerie markt GmbH Co. KG
- Corporate Identity für Banken
Am Beispiel der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt am Main - Corporate Identity im eCommerce
- Corporate Identity im Internet
Neue Möglichkeiten der unternehmensexternen Kommunikation durch Nutzung innovativer Medien - Corporate Identity im Internet - Neue Möglichkeiten unternehmensinterner und -externer Kommunikation durch Nutzung innovativer Medien
Neue Möglichkeiten unternehmensinterner und -externer Kommunikation durch Nutzung innovativer Medien - Corporate Identity in all seinen Facetten
- Corporate Identity in der Unternehmensführung
- Corporate Identity Management. Aufbau einer ganzheitlichen Unternehmensidentität
Aufbau einer ganzheitlichen Unternehmensidentität - Corporate Identity Strategien für kleine und mittlere Dienstleister
- Corporate Identity und Coporate Image von Starbucks
Theoriebasierte Analyse des Identitätsmanagement des international agierenden Unternehmens Starbucks. Die Anforderungen von interkulturellen Kommunikation - Corporate Identity und Corporate Image der Coca-Cola Company
- Corporate Identity und Corporate Image. Bedeutung und Analyse anhand des Unternehmens The Coca-Cola Company
- Corporate Identity und Cross Media Angebote musikalischer Institutionen des 20. und 21. Jahrhunderts - Am Beispiel Schleswig Holstein Musik Festival
Am Beispiel Schleswig Holstein Musik Festival - Corporate Identity und Public Relations als Rahmen der Kommunikationspolitik
- Corporate Identity. Das Unternehmen McDonald's und das Autohaus Neuss
Ein kritischer Vergleich - Corporate Identity. Instrumente und Strategien
- Corporate Imagery - Empirische Untersuchung zur psychologischen Wirkung von Bilderwelten am Beispiel der Marke Beck´s
Empirische Untersuchung zur psychologischen Wirkung von Bilderwelten am Beispiel der Marke Beck´s - Corporate Immobilien und Arbeitsplatzgestaltung als Instrumente des Employer-Branding
- Corporate Innovation Labs / Corporate Innovation Labs.
Eine explorative Studie / An explorative Study. - Corporate Issues Management
In internationalen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Internet - Corporate Language. Vom Gegenstand zur Implementierung
- Corporate Litigation
- Corporate M&A
Reifegradmodell und empirische Untersuchung - Corporate Media im Konzerthausmarketing. Wie effektiv sind die Marketingstrategien des Festspielhauses Baden-Baden?
- Corporate Media im Lebensmitteleinzelhandel. Eine wissenschaftliche Darstellung Branchen-typischer Charakteristika von Unternehmensmedien im Lebensmitteleinzelhandel
- Corporate Media in der Sparkassen-Finanzgruppe
- Corporate Media Relations und Personalisierung
Eine empirische Analyse der Medienarbeit ausgewählter DAX30-Unternehmen - Corporate Media von Kommunen. Handlungsempfehlungen zur Umgestaltung des Leipziger Amtsblatts
- Corporate Performance Management
ARIS in der Praxis - Corporate Performance Management
- Corporate Performance Management
Grundlagen, Implementierungskonzept und Einsatzbeispiele - Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence
Grundlagen, Implementierungskonzept und Einsatzbeispiele - Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen
- Corporate Policy and Governance
How Organizations Self-Organize - Corporate Policy and Governance
How Organizations Self-Organize - Corporate Publishing
Eine vergleichende Untersuchung von Kundenzeitschriften von Consulting-Unternehmen für die Finanzindustrie - Corporate Publishing - Eigenschaften, Formen, Bedeutung
- Corporate Real Estate Management als Teil eines wertorientierten Post-Merger Managements
- Corporate Real Estate Management: Flexibilität in der Flächen- und Servicebereitstellung
- Corporate Recruiting Best Practice
16 Handlungsempfehlungen für innovative Personalbeschaffung - Corporate Reputation Management
Wirksame Strategien für den Unternehmenserfolg - Corporate Reputation Management in den sozialen Medien
Grundprinzipien zur erfolgreichen Einbindung von Social Media - Corporate Responsibility
Krankenhäuser verantwortlich und nachhaltig führen - Corporate Responsibility
Krankenhäuser verantwortlich und nachhaltig führen - Corporate Responsibility - Konzept für ein Pharmaunternehmen