A - Z E-Books
9741 E-Books vorhanden mit dem Anfangsbuchstaben V
- Vergleich des Shareholder Value und des Stakeholder Ansatzes des Strategischen Managements
- Vergleich des sprachlichen Zeichens nach Ferdinand de Saussure und nach Karl Bühler
- Vergleich des Standortfaktors Arbeitskräfte aus der Sicht der Arbeitgeber in Österreich und Baden-Württemberg
- Vergleich des Stoffhaushaltes von Nieder- und Hochmoor
- Vergleich des tschechischen und deutschen Berufsbildungssystems auf der Basis bildungspolitischer Qualitätskriterien
- Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau'
- Vergleich deutscher Kommunalverfassungen und ihre Reform
Am Beispiel Bayerns, Hessens und Niedersachsens - Vergleich Dialog - Begegnung? Zur Hermeneutik komparativer Praktischer Theologie
Begegnung? Zur Hermeneutik komparativer Praktischer Theologie - Vergleich differenter Ansätze zur Verursachung von Attention Deficit Disorder einschließlich ausgewählter Interventionsmaßnahmen
- Vergleich dreier Verfahren zur Bestimmung der Verklebefestigkeit von Vollholz
- Vergleich eigenverbrauchsoptimierender Operationsstrategien für PV-Speichersysteme
- Vergleich einer Anlage in Investmentfonds mit einer Direktanlage in den betreffenden Wertpapieren bzw. Anlageobjekten
- Vergleich einer Geldanlage in Immobilien oder Kapitalmarktprodukten
- Vergleich einer kommerziellen Intrusion Detection Software mit einer OpenSource-Lösung im Bezug aus Leistung, Anwendbarkeit und Kosten
- Vergleich eines amerikanischen und eines deutschen Geographie-Schulbuches
- Vergleich eines Ausdauertrainings mit mittlerer und hoher Intensität
- Vergleich eines Blockheizkraftwerkes mit Spitzenlastkessel zur Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Heizzentrale mit zwei Gasbrennwertkesseln
Projektarbeit geprüfter technischer Betriebswirt IHK - Vergleich familienpolitischer Maßnahmen in Frankreich, Schweden und Deutschland im Hinblick auf ihre demographischen Auswirkungen
- Vergleich fremdenfeindlicher und antisemitischer Einstellungsprofile in Europa
- Vergleich generativer Fertigungsverfahren zur Auswahl eines 3D-Druck- Systems für die Herstellung von kunststoffbasierten Prototypen
- Vergleich germanischer und römischer Mythologie anhand deren Götter
- Vergleich herkömmliches Hypertrophie-Training versus Vibrationstraining mit individuell bestimmter Trainingsfrequenz
- Vergleich hierarchischer und relationaler Datenbanken
- Vergleich Homo Oeconomicus und Homo Sociologicus
Darstellung wesentlicher Unterschiede der beiden Modelle und Diskussion der jeweiligen analytischen Vor- und Nachteile - Vergleich in der Weltgesellschaft
Zur Funktion nationaler Grenzen für die Globalisierung von Wissenschaft und Politik - Vergleich internationaler Organisationen aus struktureller und funktionaler Sicht
- Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards als Ausgangspunkt eines Standards für Strategieprojekte im Einkauf
- Vergleich internationaler Rechnungslegung und Darstellung der Unterschiede
Am Beispiel der Pfeiffer Vacuum Technology AG - Vergleich italienischer Wörterbücher
Cortelazzos 'Dizionario dell´Italiano Contemporaneo' und Rossellis/Eynards 'Dizionario di base della lingua italiana' - Vergleich klassischer Ansätze der Organisationstheorie mit neoklassischen
Welche Implikationen leiten Sie für moderne Manager ab? - Vergleich konservativer und optimistischer Verfahren bei der verteilten Simulation mechanischer Systeme mittels CORBA
- Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed
- Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme
- Vergleich marktwertorientierter, quantitativer Methoden zur Bewertung und Steuerung von Konglomeraten
- Vergleich mehrerer Angebote unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau)
- Vergleich motorischer Leistungen und anthropometrischer Parameter von Kindern in Agglomerationsräumen, städtischen und ländlichen Regionen
Unter besonderer Berücksichtigung der Methodik des 'Düsseldorfer Modells' - Vergleich motorischer Leistungen und anthropometrischer Parameter von Kindern in Agglomerationsräumen, städtischen und ländlichen Regionen
Unter besonderer Berücksichtigung der Methodik des 'Düsseldorfer Modells' - Vergleich ökonomischer Wohlstandsindikatoren ausgewählter Länder vor dem Hintergrund ihrer Arbeitsmarktpolitik
- Vergleich peripherer Klimastationen anhand ihrer Daten und Klimadiagramme
- Vergleich personalwirtschaftlicher Aspekte unter Berücksichtung kultureller Unterschiede an ausgewählten Beispielen
Deutschland, Japan und den USA - Vergleich präventiver Angebote im Internet für KonsumentInnen von legalen und illegalen Drogen
- Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden der Befragung
- Vergleich rechts- und linksextremer Parteien
Eine Fallstudie am Beispiel der Republikaner (REP) und der Links-partei/Partei des demokratischen Sozialismus (Linke.PDS) - Vergleich relevanter Führungsstile in Theorie und Praxis
- Vergleich religionsphänomenologischer und religionsethnologischer Ansätze zum Begriff Seele
- Vergleich sexueller Einstellungen und Verhaltensweisen bei verheirateten jungen Erwachsenen mit türkischem Migrationshintergrund
Eine explorativ-qualitative Untersuchung - Vergleich softwarebasierter Multiformat-Encoder
Analyse der Computerprogramme Cleaner, ProCoder und Squeeze - Vergleich Sozialwissenschaftlicher Theorien
Theorievergleich Parsons Rational Choice - Vergleich sozioligischer Theorien - Harold Garfinkel und Talcott Parsons
- Vergleich staatlicher und nichtstaatlicher Parteienfinanzierung am Beispiel von Deutschland, Großbritannien und der Schweiz
- Vergleich Stottern/Poltern, mit Fokus auf psychosoziale Komponenten
- Vergleich über die Aufgeschlossenheit von Einzelkindern und Kindern mit (mind.) einem Geschwisterteil anderen Menschen gegenüber
- Vergleich über die Schulsozialarbeit in Niedersachsen und Nordrhein Westfalen
- Vergleich und Analyse von Datenbanken zur unternehmerischen Nutzung
- Vergleich und Betrachtung von Einrichtungen zur Vermeidung von Untersuchungshaft im Hinblick auf unterschiedliche Voraussetzungen in Berlin und Brandenburg und den Wegfall der geschlossenen Heime
- Vergleich und Beurteilung der nachhaltigen Stadtentwicklung in Bezug auf die entwicklungsstrategischen Ziele des Landes NRW
- Vergleich und Beurteilung verschiedener CASE-Tools für den Einsatz im konzeptionellen Datenbankentwurf
- Vergleich und Beurteilung von Verfahren zur Titerbestimmung von Chemiefasern
- Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung
- Vergleich und Bewertung von Ansätzen der Organisations-, Informationstechnologie-/ Prozeßmessung
Unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit - Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms
- Vergleich und Bewertung von unternehmenseigenen Online-Recruiting-Portalen anhand einer Nutzwertanalyse
Kriterien zur Entscheidung für eine Online-Bewerbung oder für eine Bewerbung in Papierform aus Sicht der Bewerber - Vergleich und Bewertung zweier Literaturübersetzungen anhand der Erzählung Reka Okkervil`
- Vergleich und Diskussion alternativer Netzplantechniken im Projektmanagement
Am Beispiel von Critical Chain Projektmanagement - Vergleich und Erklärung von Organisationsstrukturen in Abhängigkeit von situativen Faktoren
- Vergleich und Evaluation zwischen modernen und traditionellen Datenbankkonzepten unter den Gesichtspunkten Skalierung, Abfragemöglichkeit und Konsistenz
- Vergleich und Evaluation zwischen modernen und traditionellen Datenbankkonzepten unter den Gesichtspunkten Skalierung, Abfragemöglichkeit und Konsistenz
- Vergleich und Identität
Selbst- und Fremddeutung im Norden des hochmittelalterlichen Europa - Vergleich und Identität
Selbst- und Fremddeutung im Norden des hochmittelalterlichen Europa - Vergleich und kritische Würdigung der Theoreme des Kostenvorteils - David Ricardo und Adam Smith
David Ricardo und Adam Smith - Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft
- Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst
- Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentlichen Dienst
- Vergleich und Verzicht im aktienrechtlichen Organhaftungsrecht aus der Perspektive des Aufsichtsrats
- Vergleich und Weiterentwicklung ausgewählter Gemeinkostenmanagement-Ansätze
- Vergleich unterschiedlicher heuristischer Verfahren für das 'Vehicle routing problem with time windows'
- Vergleich unterschiedlicher Menschenbilder und ihr Einfluss auf Partizipation in Organisationen
- Vergleich unterschiedlicher Skalen zur Erfassung von Akkulturationsstress anhand einer Befragung von Migranten in Deutschland
- Vergleich unterschiedlicher Standorte Deutschlands im Hinblick auf das lokale Windgeschehen unter Berücksichtigung der kleinräumigen Topographie sowie der Lage innerhalb der BRD
- Vergleich verhandlungs- und kostenbasierter Verrechnungspreise
- Vergleich verschiedener Ansätze zur internationalen Marktsegmentierung
- Vergleich verschiedener Bauverfahren für die Sanierung von Altlasten
- Vergleich verschiedener Berechnungsansätze für die Bemessung biegweicher erdverlegter Rohre
- Vergleich verschiedener Case-Tools für den Einsatz im konzeptuellen Datenbankentwurf
- Vergleich verschiedener Entlohnungsformen
Empirische Studien - Vergleich verschiedener Ernährungsformen der Menschen
- Vergleich verschiedener Formen von Unternehmenzusammenschlüssen
- Vergleich verschiedener Forschungsmethoden vor dem Hintergrund kulturvergleichender Unterrichtsforschung
- Vergleich verschiedener Methoden zur Analyse von Wirtschaftsclustern für die Region Lübeck
- Vergleich verschiedener Rentenalternativen im Hinblick auf staatliche Förderung für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Riester, bAV, Privatvorsorge - Vergleich vom psychodynamischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz
Unter besonderer Berücksichtigung des zugrunde liegenden Menschenbildes, der Vorstellung von Lernen und Veränderung, der Entstehung von Problemen und der Interventionen - Vergleich von 'Berufsorientierender Lehrgang in Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft (BO 10)' und 'Berufsbefähigender Lehrgang im 10. Schuljahr (BB 10)'
- Vergleich von 'Familie im Mittelpunkt' und 'Sozialpädagogischer Familienhilfe'
- Vergleich von 'opera buffa' und 'opera seria' im sozialen Kontext
- Vergleich von Adipositas-Programmen für die ärztliche Praxis
- Vergleich von aktiv gemanagten und passiv gemanagten Investmentfonds
- Vergleich von aktiven und passiven Investmentstrategien bei Aktienfonds
- Vergleich von Albrecht Dürers 'Bildnis der Elsbeth Tucher' mit Sandro Botticellis 'Portrait einer jungen Frau' - Eine Klausur mit Lösungsvorschlag
Eine Klausur mit Lösungsvorschlag - Vergleich von alternativen Verfahren zur Berechnung des Value-at-Risk anhand internationaler Aktienindizes
- Vergleich von amerikanischem und deutschem Schulsport am Beispiel Bayern und Florida