A - Z E-Books
5572 E-Books vorhanden mit dem Anfangsbuchstaben Z
- Zur Strafbarkeit des Unterhaltens schwarzer Kassen in der Privatwirtschaft
Der Schadensbegriff bei der Untreue gem. § 266 StGB - Zur Strafbarkeit von Bankmitarbeitern wegen Untreue bei der Vergabe von Krediten
- Zur Strafbarkeit von virtuellen Sit-Ins.
Zugleich ein Beitrag zur (Mit)Täterschaft bei minimalen Tatbeiträgen. - Zur Strafprozeßreform
Bemerkungen zu den vorliegenden Gesetzentwürfen und Änderungsvorschläge - Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter.
- Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter.
- Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des directors einer englischen Limited
- Zur Strategie und Poetik des Übersetzens
Eine Untersuchung der Anthologien zur polnischen Lyrik von Karl Dedecius - Zur strategischen Integration der Personalabteilung
Eine erweiterte strukturationstheoretische Betrachtung - Zur strategischen Integration der Personalabteilung
Eine erweiterte strukturationstheoretische Betrachtung - Zur Struktur der Garantieverhältnisse bei den unechten Unterlassungsdelikten.
- Zur Struktur des Klatsches in Paarbeziehungen
- Zur Struktur qualitativer und quantitativer Aspekte ökologischer Berichterstattung in den Geschäftsberichten der chemischen Industrie 1989 - 1993
- Zur Strukturanalyse von bedingt heteroskedastischen Zeitreihen
- Zur strukturellen Korrespondenz zwischen den gesetzlichen Ablehnungsgründen nach § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO und den Anforderungen an einen zulässigen Beweisantrag.
Eine Analyse der neueren Revisionsrechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Konnexität. - Zur strukturellen Korrespondenz zwischen den gesetzlichen Ablehnungsgründen nach § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO und den Anforderungen an einen zulässigen Beweisantrag.
Eine Analyse der neueren Revisionsrechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Konnexität. - Zur Strukturierung von einsprachigen und kontrastiven elektronischen Wörterbüchern
- Zur Studie von P. M. Healy, A. P. Hutton und K. G. Palepu: 'Stock Performance and Intermediation Changes Surrounding Sustained Increases in Disclosure'
- Zur subjektiven Begründung von unterschiedlichen Arbeitsweisen im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten
- Zur subjektiven Dialektalität regiolektaler Aussprachemerkmale des Deutschen
- Zur subjektivierten Natur im Canzoniere Francesco Petrarcas
- Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken
- Zur Subventionierung fossiler Brennstoffe in Nigeria
Welche Folgen hätte eine Abschaffung der Subventionierung von Benzin für die arme Bevölkerung? - Zur Symbolik des Löwen in Hartmanns Iwein
- Zur Symbolik in Storms Novelle 'Immensee'
- Zur syntaktischen Beschreibung deutscher Nominalkomposita
auf der Grundlage generativer Transformationsgrammatiken - Zur Syntax geschriebener und gesprochener Sprache von Grundschülern
- Zur Syntax und Semantik der Nominalkomposition
ein Versuch praktischer Anwendung der Montague-Grammatik auf die Wortbildung im Deutschen - Zur Synthese von cis-1,2,3-trisubstituierten Cyclopropanen und ihrer Anwendung als TriCYP-Liganden in Pd-katalysierten Reaktionen
- Zur syrischen Übersetzung des Buches der Richter
- Zur Systematik und Struktur von Membranfassaden und Membranhüllen
- Zur systematischen Bewertung integrativer Leichtbau-Strukturkonzepte für biegebelastete Crashträger
- Zur Systemtheorie nach Talcott Parsons
- Zur tatbestandlichen Handlungseinheit.
- Zur Tatbestandsproblematik der §§ 331, 332 StGB
unter besonderer Berücksichtigung des Drittvorteils. - Zur Tatbestandsproblematik der §§ 331, 332 StGB
unter besonderer Berücksichtigung des Drittvorteils. - Zur Tatidentität in Art. 54 SDÜ
Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Identität der Tat, insbesondere bei der Rechtsfigur der fortgesetzten Tat, in der deutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung seit 1871 - Zur Textgeschichte der Civitas Dei Augustins
seit dem Entstehen der ersten Drucke - Zur Textkritik von Origenes Johannescommentar
- Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten - Zur Textualität von Hypertext
- Zur Thematik der Dichtung Innokentij Annenskijs
Der Begriff und das Bild vom Leben in seiner Lyrik - Zur Thematik von 'Haben' und 'Sein' bei Erich Fromm
nach Erich Fromm - Zur Thematisierung der Frauen aus der Perspektive der feministischen Linguistik anhand von ausgewählten polnischen und deutschen juristischen Dokumenten
- Zur Thematisierung der Presse in der DDR - Mit einer Inhaltsanalyse des 'Neuen Deutschland' und der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' zum Mauerbau 1961
Mit einer Inhaltsanalyse des Neuen Deutschland und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Mauerbau 1961 - Zur Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn
- Zur Theodizeefrage aus philosophischer und theologischer Perspektive anhand 'Oskar und die Dame in Rosa' von Eric-Emmanuel Schmitt (Religion, 9. Klasse)
- Zur Theologie des Psalters und der Psalmen
Beiträge in memoriam Frank-Lothar Hossfeld - Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur
Ein struktural-funktionaler Entwurf - Zur theoretischen und praktischen Gestaltung der pflegebezogenen Patienten- und Familienedukation
- Zur Theorie der A'-Bewegung
Eine universalgrammatische Analyse von Topikalisierungsphänomenen - Zur Theorie der Halbbildung
Zum Bildungsbegriff Theodor W. Adornos - Zur Theorie der Informationsgesellschaft
Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells - Zur Theorie der internationalen Offenheit und der Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung und ihrer Erprobung am Beispiel der EU-Rechtsordnung.
- Zur Theorie der Leerstellen am Beispiel von 'Gruß nach vorn' von Kurt Tucholsky
- Zur Theorie der vertikalen Lexikologie und ihre Wiederaufnahme in der Diskurslexikologie
- Zur Theorie des Außenseiters
(On The Theory Of Outsiders) - Zur Theorie des gerechten Krieges nach Michael Walzer
- Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich
- Zur Theorie des Preises
mit besonderer Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung der Lehre. - Zur Theorie des Schachspiels. Das Zweispringerspiel im Nachzuge
- Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts
Zugleich eine Untersuchung zu funktionalen Steuerungs- und Verantwortlichkeitsstrukturen bei ökonomischem Handeln - Zur Theorie des Wissens in Platons 'Menon'
- Zur Theorie juristischer Argumentation.
- Zur Theorie sozialer Innovationen
Tardes vernachlässigter Beitrag zur Entwicklung einer soziologischen Innovationstheorie - Zur Theorie sozialer Reproduktion nach Bourdieu
Warum nach Bourdieu die schulische Leistungsselektion nicht funktioniert - Zur Theorie und Praxis der Forderung nach einem Mindestlohn in Deutschland
- Zur Theorie und Praxis der Kinderbeteiligung am Beispiel 'Berliner Platz - Lohfelden'
- Zur Theorie und Praxis tiergestützter Interventionen mit Hunden
- Zur These der 'strategischen Clique' und der französischen Okkupation von Tunesien am Beispiel des Vertrages von Bardo
- Zur Tiergestützten Intervention. Möglichkeiten der Arbeit mit Hunden im schulischen Kontext
- Zur Topologie im Mittelfeld
Pronominale und nominale Satzglieder - Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München
- Zur Transformation von Zivilrecht und Wirtschaftsordnung im postsozialistischen Osteuropa Zivilrechtsordnung und Privatisierung - 2 Aufsätze
2 Aufsätze - Zur Transnationalisierung von Hochschulbildung
Eine empirische Studie zur Interaktion hochschulpolitischer Akteure beim Aufbau bilateraler Hochschulen im Ausland - Zur Trauerarbeit von Kindern bei Todesfällen
Faktoren zur Beeinflussung des Trauerprozesses - Zur Trennung von Retail- und Investmentbanking
- Zur Turbellarienfauna der Antarktis. Die Capreliden und Neoxenodice Caprellinoides N.G. N. SP. Bathyechinisans tetronyx N.G.N. SP
- Zur Typhus-Montage in Thomas Manns 'Buddenbrooks'
- Zur Typologie der Texte. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft
Klassifikationsmodelle nach Glinz, Neubert, Koller und Große sowie Texttypologie nach Reiß - Zur Typologie des literarischen Skandals am Beispiel von Thomas Bernhard
- Zur Typologie von Entschleunigungskonzepten
- Zur Übergangskonsolidierung nach IFRS 3 (2008) und IAS 27 (2008) - Auswirkungen auf die At-Equity-Bilanzierung
- Zur Überlieferung der Matthäuserklärung des Origenes
und Nachlese - Zur Überlieferung des Neidhart-OEuvres
- Zur Überlieferungsproblematik im Bereich der Minnelyrik und Sangspruchdichtung bei Walther von der Vogelweide
Eine vergleichende Analyse am Beispiel von L 74, 20 und L 34, 4 - Zur Übersetzung des französischen Gérondif in deutschen Urteilsversionen des Europäischen Gerichtshofs
- Zur Übertragbarkeit der Margin-of-appreciation-Doktrin des EGMR auf die Rechtsprechung des EuGH im Bereich der Grundfreiheiten
- Zur Übertragbarkeit des Wettbewerbsrechts auf das Gesundheitswesen
Möglichkeiten und Grenzen aus wettbewerbstheoretischer Sicht - Zur Übertragbarkeit des zivilrechtlichen Überschuldungsbegriffs in das Strafrecht
- Zur Umgangssprache im Raum Heidelberg-Kaiserslautern- Worms
Band I: Ergebnisse - Phonemik/Morphemik. Band II: Texte aus Heidelberg, Kaiserslautern, Worms - Zur Umsetzung von Exodus 2, 1-10 in der Neukirchener Kinderbibel
- Zur Unternehmensanalyse von einem Fitnessstudio
Über Faktoren wie Marketing- und Werbeplanung - Zur Unterrichtseinheit Differenzialrechnung: Oberflächenminimierung zylinderförmiger Behälter bei vorgegebenem Volumen
- Zur Unterscheidung der Wortarten Adjektiv und Adverb in adverbialem Gebrauch
- Zur Unterscheidung von Gerundium und Gerundivum im Lateinunterricht
Hilfe für ein grammatisches Problem - Zur Unterscheidung von präpositionalen Objekten und adverbialen Bestimmungen
- Zur Unterscheidung von Verantwortungs- und Gesinnungsethik - dargestellt an Max Webers 'Politik als Beruf' und Dietrich Bonhoeffers 'Ethik'
dargestellt an Max Webers 'Politik als Beruf' und Dietrich Bonhoeffers 'Ethik' - Zur Unterstützung von Category Management durch das Internet: Evaluation der Möglichkeiten
- Zur Untersuchung der Semantik deutscher Adjektive