Das kleine ABC des Geldes

Ein weiteres Buch über Geld? Eher ein Buch über Liebe, Glaube, Hoffnung, Verrat und Verbrechen. Über große Beträge und kleine Schwindeleien. Über Anekdoten und Fußnoten der Wirtschaftsgeschichte wie…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Ein weiteres Buch über Geld? Eher ein Buch über Liebe, Glaube, Hoffnung, Verrat und Verbrechen. Über große Beträge und kleine Schwindeleien. Über Anekdoten und Fußnoten der Wirtschaftsgeschichte wie…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Public Management, Sprache: Deutsch,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Internationale Währungsfragen, 24 Quellen im…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Wirtschaftspolitisches Seminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der brisantesten Themen der Wirtschafts- und…
Der hybride Charakter der Wandelobligationen bringt zwar enorme Vorteile - insbesondere vielfältige ökonomische Optimierungsmöglichkeiten - mit sich; ein wesentlicher Nachteil liegt jedoch in der…
Dieses Buch gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Investmentfonds, die sich bei dem 'Sauren Fonds-Konzept' insbesondere um den Fondsmanager dreht. Eckhard Sauren beschreibt die einzigartige,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Technische Universität Clausthal (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung:…
Pressemeldung zum Thema:
Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: VWL III - Wirtschaftspolitik, 5 Quellen im…
Zusammen mit David Clark, einem Fondsmanager, Rechtsanwalt und anerkannten Buffett-Kenner, schrieb Mary Buffett bereits mehrere Bestseller zum Thema 'Buffettology'. Das Erfolgsteam tat sich für…
Weniger ist mehr - und in dieser Einfachheit liegt das Geheimnis des Erfolgs verborgen. Gerade angehende Trader nähern sich diesem Geschäft mit völlig falschen Vorstellungen, und diese…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Universität Leipzig (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Hauptseminar Weltwährungsordnung nach 1945, Sprache…
Mit der zunehmenden Verlagerung des Wertpapierhandels auf das Internet und der Entstehung zahlreicher Onlinebanken und -broker wurde das Day-Trading populär. Schnell und unkompliziert bietet Day-…
Mit der zunehmenden Verlagerung des Wertpapierhandels auf das Internet und der Entstehung zahlreicher Onlinebanken und -broker wurde das Day-Trading populär. Schnell und unkompliziert bietet Day-…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (FB Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Geld und Kredit, Sprache: Deutsch, Abstract…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Geld und Kredit, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 8. Januar 2003 lautete…
Zufall oder Absicht? Erst boomt die Börse, dann stürzt sie ab. Erst verspricht man den Anlegern hohe Gewinne, dann überlässt man ihnen die Verluste. Günter Ogger nimmt das Phänomen »Börse« unter die…
Es stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob der Crash kommen wird - sondern lediglich wann. Denn alle Maßnahmen zur Banken-, Länder- und Eurorettung laufen auf volkswirtschaftliche…
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dax, wo er leibt und lebt, und wie er steht. Der DAX hat ja wenigstens den Namen eines Tieres…
Anja Schulz analysiert die Beziehungen zwischen Dividenden und Renditen deutscher Aktien unter Berücksichtigung der Kursreaktionen am Ausschüttungstag der Dividende und testet die Auswirkungen von…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Diploma Fachhochschule Nordhessen Berlin-Treptow, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilder gingen um die Welt.…
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine unabhängige Geldpolitik und die damit…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Staatswissenschaftliches Seminar), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch…
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Universität Bremen (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Diplomarbeit ist es zunächst…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln, Veranstaltung: Vorlesung Uni SS2003, Sprache: Deutsch, Abstract:…
Wer an die ganz Großen des Investmentgeschäfts denkt, dem fallen zuerst George Soros und Warren Buffett ein. Weniger bekannt ist der Dritte im Bunde: Howard Marks. Dabei ist er in einem Atemzug mit…
Warum noch ein Buch über den Finanzmarkt? Weil in der bisherigen Diskussion ein Beteiligter völlig zu kurz gekommen ist: der private Anleger. Zwar ist sein Schutz Thema jeder politischen Debatte und…
Sie wollen wissen, wie Sie Ihr Geld anlegen sollen, um sich eine sichere und rentable Altersvorsorge aufzubauen, mit der Sie Ihren Lebensstandard halten können? Sie wollen einen 'Leitfaden', der…
Stellen Sie sich einmal folgende Geschichte vor: Ein junger Mann ist pleite, sein Unternehmen ebenso. Als letzte Chance sieht er eine Art des Börsenhandels, von der er vor Kurzem gehört hat: Forex,…
Im vorliegenden Buch werden Ansätze vorgestellt, die eine Offenlegung der Prämissen der ewigen Rente erlauben und eine sachgerechte Ermittlung des Fortführungswertes darlegen. Bei Anwendung des sog.…
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance…
Mit diesem Buch werden erstmals umfassend die Rollen der Beteiligten am Grauen Kapitalmarkt dargestellt und deren Interessen, Rechte, Pflichten erläutert. Daneben werden ausgewählte Produkte…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Allgemeine Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Geld und Währung - Die…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fb. Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Hochschule Wismar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die asiatische…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Technische Hochschule Rosenheim (FB VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Er sollte nach den Jahren der…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht , Lehrstuhl für Theoretische…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: gut, Universität Hamburg, Veranstaltung: Grundkurs, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Die…
Jens Burkhard Funk untersucht die Aktivitäten des Internationalen Währungsfonds im Spannungsfeld von nationalem und internationalem Recht. Aufbauend auf einer dogmatischen Diskussion der…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Proseminar, Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, wie Preise auf…
Innovationen, die auf Kundenwissen aufbauen, haben deutlich höhere Erfolgs- und damit Umsatzchancen. Dieses Buch zeigt anschaulich, wie Unternehmen Kunden konkret in Innovationsprozesse einbinden.…
Dieter G. Kaiser geht der Frage nach, ob Hedgefonds einem Produktlebenszyklus unterliegen. Hierzu untersucht er Datenreihen zu über 1400 Hedgefonds im Zeitraum von Januar 1996 bis Mai 2006 auf Fonds…
Marken bestimmen zunehmend den Wert eines Unternehmens. Zahlreiche Markenbeispiele sowie sechs ausführliche Unternehmensdarstellungen zeigen, wie es gelingt, Image und Auftritt des Unternehmens…
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: angenommen, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Departement für Volkswirtschaftslehre),…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik), Veranstaltung: Seminar…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Internationale Makroökonomik II, Sprache: Deutsch,…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung: Bachelor of Finance, Sprache: Deutsch, Abstract…
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man ein Urteil über die Entwicklung…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: VWL Internationale Wirtschaft, Sprache: Deutsch,…
Es ist höchste Zeit, an Gold zu denken, sagt Michael Mross. Die Schulden der Welt können nie wieder zurückgezahlt werden. Eine globale Währungsreform ist deshalb unvermeidlich. Die einzige…
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragt man Personen…
Immobilien sind reale Werte und können als Teil des öffentlichen Raums auch von allen wahrgenommen werden. Deshalb unterliegen sie, im Gegensatz zu anderen Kapitalanlagen, einem ästhetischen…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für dynamische Modellierung), Sprache: Deutsch, Abstract:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 5.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Fachhochschule Lausitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung in die Thematik 'Wechselkursänderungen werden…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Geldpolitik im Konflikt von…
Dennis Metz vermittelt in diesem Buch einfach und anschaulich die Grundlagen des Devisenhandels. Von Money-Management bis zur Risikoanalyse beschreibt er die vielfältigen Angebote und verschafft dem…
Dennis Metz vermittelt in diesem Buch einfach und anschaulich die Grundlagen des Devisenhandels. Von Money-Management bis zur Risikoanalyse beschreibt er die vielfältigen Angebote und verschafft dem…
Stehen Sie gern nackt vor Ihrem Bankberater? Das tun Sie künftig aber, weil er jede einzelne Zahlung von Ihnen kennt. Er weiß deshalb auch, was Sie mit wem letztes Wochenende gemacht haben. Das…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Sei es die Sorge um den Arbeitsplatz oder…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für…
Diplomarbeit aus dem Jahr 1985 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Wirtschaftstheorie Prof. Martin Hellwig Ph.D.), Sprache:…
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Preise für Immobilien in…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Kassel, Frühjahr 2030. Michael Schmidt, jung und arbeitstätig…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1 (sehr gut), Fachhochschule des bfi Wien GmbH (Studiengang Banken und Finanzen), Sprache: Deutsch, Abstract: '…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,9, Frankfurt School of Finance…
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau der Arbeit ergibt sich aus den folgenden…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unser Planet ist krank, wer wollte das bezweifeln. Doch der…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für internationale Politik), Veranstaltung: Europäische…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Hof, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Bedeutung des Geldes in…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,5, Universität St. Gallen, Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende…
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Hochschule Offenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro soll besonders…
Einfach und mit ganz simplen und leicht verständlichen Strategien ein Vermögen aufbauen! Klingt unrealistisch? Falsch! Durch den Kauf von Aktien mit hoher Dividendenrendite ist das möglich. Die…
Sowohl bei der Berechnung von Zugewinnausgleichsansprüchen als auch von Pflichtteilsansprüchen müssen börsennotierte Aktien mit ihrem Verkehrswert am Bewertungsstichtag berücksichtigt werden. Der…
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Finanz- und Eurokrise hat die Europäische…
'Die Börsen-Zauberformel' ist der zweite Börsenratgeber aus der Feder von Joel Greenblatt, einem ehemaligen Hedgefondsmanager. Sein Erstlingswerk 'You Can Be a Stock Market Genius' avancierte bereits…
'Die Börsendinos', das sind Dr. Friedhelm Busch, Hermann Kutzer, Dr. Bernhard Jünemann, Stefan Riße und Raimund Brichta - fünf der renommiertesten und beliebtesten ¬Börsenjournalisten Deutschlands.…
Von klein auf werden wir von den Bildungsinstituten auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Leider wird weder der richtige Umgang mit Geld noch Themen wie Vermögensaufbau oder wenigstens der…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Wirtschafts- und Sozialpolitik, 30 Quellen im Literaturverzeichnis,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nicht alle Deutschen glauben an Gott, aber alle…
Regelmäßig tauchen in Finanzpublikationen die Begrifflichkeiten Small, Mid oder auch Large Caps auf, ohne diese Assetklassen für den deutschen Kapitalmarkt näher zu spezifizieren. Daher ist es auch…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt - WFI),…
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (FB Wirtschaft), Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Regensburg (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Finanzkrisen und…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Banken und Geldpolitik, Sprache: Deutsch,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Wirtschaftspolitisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Übernehmen,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Hochschule Offenburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit nun fast 4 Jahren…
Erfolg, Geld = Freiheit, dies entspricht einem Lebensstil, den wir uns fast alle wünschen. Wenn Sie ein Mensch sind, der dieses Ziel erreichen möchte, dann ist die Erfolgsmethode der Ratgeber erster…