
Peter Gostmann ist Akademischer Rat am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt/Main. Claudius Härpfer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ...
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Peter Gostmann ist Akademischer Rat am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt/Main. Claudius Härpfer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ...
Zeit ist neben Raum eine zentrale Kategorie der Soziologie. Die Kernfrage lautet deshalb: welche Forschungsmethoden benötigt die Soziologie, um Verlaufsmuster (also Regelmäßigkeiten sozialen ...
'Verliebt, verlobt, verheiratet' - Auch wenn sich die Entwicklung von Partnerschaften und Beziehungen in diesem Kindervers so einfach anhört, in der Realität sind die Prozesse, durch die ...
'Verliebt, verlobt, verheiratet' - Auch wenn sich die Entwicklung von Partnerschaften und Beziehungen in diesem Kindervers so einfach anhört, in der Realität sind die Prozesse, durch die ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), ...
Die Vorstellungen vom Ich und seiner Identität unterliegen einem permanenten Wandel. Der vorliegende Band thematisiert aus literaturwissenschaftlichen und theologischen Perspektiven die ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Psychologie und Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Qualitative ...
Seit Entstehung der modernen Wissenschaft stellt sich die Frage nach der Vermittlung wissenschaftlichen Wissens an diejenigen, die nicht unmittelbar an der Wissenschaftsproduktion beteiligt sind. An ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach kurzem Überlegen ...
Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen Ereignisse, die sich tief in das Gedächtnis der Gesellschaft eingraben und eine kollektiv geteilte kulturelle Erfahrung des Spektakulären anzeigen: ...
Im Buch 'Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung' werden die neuesten Erkenntnisse zu den Daten der Studie 'Vermögen in Deutschland' (ViD) präsentiert, die erstmals einen ...
Im Buch 'Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung' werden die neuesten Erkenntnisse zu den Daten der Studie 'Vermögen in Deutschland' (ViD) präsentiert, die erstmals einen ...
Die von Thomas Druyen erfundene Vermögenskultur und die daraus entstandene Vermögensforschung sind im Begriff sich erfolgreich zu etablieren. Die Qualität neuer Ideen bedürfen nicht nur einer ...
Die von Thomas Druyen erfundene Vermögenskultur und die daraus entstandene Vermögensforschung sind im Begriff sich erfolgreich zu etablieren. Die Qualität neuer Ideen bedürfen nicht nur einer ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grundlagen-Seminar haben wir viele Aspekte zum ...
Friederike Höher beschäftigt sich mit der nachhaltigen Wirksamkeit von Mentoring. Dieses untersucht sie auf der Basis qualitativer Interviews sechs Jahre nach Abschluss eines regionalen Programms ...
?Die systematische Vernetzung von Jugendhilfe und Schule hat sich längst von der Kür zur Pflicht entwickelt. Es ist jedoch nach wie vor nicht eindeutig geklärt, wie gelingende Kooperationen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (JFK), Veranstaltung: Seminar: The Talkshow: The Real Home of the Celebrity, ...
Especially under the aspect of globalization, the mutual influence of space and gender moves increasingly into the view of cultural studies and the social sciences. This volume brings together ...
Wie verorten sich Menschen in einem ideologisch aufgeladenen und geographisch engen Raum? Zur Beantwortung dieser Frage portraitiert Johannes Becker das palästinensische Alltagsleben in der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für angewandte ...
Dr. Stefanie Sperlich promovierte bei Prof. Dr. Siegfried Geyer in der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig mit den ...
In consideration of what constitutes democracy today, social and artistic discourses often go hand in hand. Urban publics and the performing arts are joined in the question of new forms of assembly ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: ...
Die Erwerbsquote von Frauen liegt in Deutschland weiterhin deutlich unter der von Männern. Jutta Allmendinger untersucht, welche Lebensumstände dazu führen, dass Frauen sich vom Arbeitsmarkt ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Zeppelin University Friedrichshafen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Keine andere Theorie hat so ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,6, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 89 Quellen im ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Exemplarische Studien der Kultursoziologie, Sprache: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Universität Potsdam, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1.3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Sozioökonomie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, ...
Moderne Gesellschaften, so die gemeinsame These der Hauptakteure der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), entwickeln ein Programm der strikten Unterscheidung zwischen den Bereichen Natur und Gesellschaft, ...
Martin Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Geschäftsführer des Instituts für Weltgesellschaft.
Die Studie schließt eine Lücke in der Gesellschaftstheorie der hermeneutischen Wissenssoziologie. Sie versteht soziale Welten als sozialstrukturelle Teilzeitwelten mit Teilzeitzugehörigkeiten, die ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1.3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Sensibilisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Angewandte Soziologie: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Soziologisches Institut), Veranstaltung: ...
Die mangelnde Verständlichkeit von Politikern ist immer wieder Anlass für öffentliche Kritik. Doch was bedeutet es genau, wenn eine Politikerrede als 'unverständlich' oder 'verständlich' ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, ...
Luzides Lehrbuch zum verstehenden Ansatz in der Soziologie.
Die vorliegende Arbeit basiert auf einer qualitativen Interviewstudie mit erwachsenen Männern, die im Kindes- und Jugendalter von katholischen Geistlichen sexuell missbraucht wurden. Ausgehend von ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zunächst die beiden Lebensstilkonzepte ...
In den letzten zwei Jahrzehnten sind weltweit so viele Hochhäuser gebaut worden wie nie zuvor. Auch in Europa, wo lange Zeit vor allem Kirchtürme und Schornsteine vertikale Akzente setzten, prägen ...
In den letzten zwei Jahrzehnten sind weltweit so viele Hochhäuser gebaut worden wie nie zuvor. Auch in Europa, wo lange Zeit vor allem Kirchtürme und Schornsteine vertikale Akzente setzten, prägen ...
Wirtschaft und Wissenschaft sind einem massiven Wandel unterworfen. In beiden Feldern sind die Akteure heute gefordert, ihre Arbeit als Berufung zu erleben, sie zum Teil ihrer Identität zu machen. ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gesellschaftswissenschaften), ...
Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung zum Thema Interkulturalität des Phänomens Vertrauen am Orient Institut für Interkulturelle Studien (OIS) / Hochschule Heilbronn im Jahre 2006. ...
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des ...
Dominik Linggi studierte Soziologie und Sinologe an der Universität Zürich.
Dominik Linggi studierte Soziologie und Sinologe an der Universität Zürich.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 2,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die leitende Forschungsfrage für die vorliegende ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vertrauen in ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: ...
Karrieren in der Wissenschaft gelten als nur schwer planbar. Manuela Tischler beleuchtet die Ressourcen und Rahmenbedingungen, die den Nachwuchswissenschaftlern dabei helfen, mit der Unsicherheit auf ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorie moderner Gesellschaften, 6 ...
Warum vertrauen die Menschen eines Landes fremden Nationen? Die europäische Finanzkrise hat Hoffnungen zerstört, dass wirtschaftliche und politische Verflechtungen automatisch zu gegenseitigem ...
Vertrauen ist ein zentrales Thema in Beratungsprozessen. Der Sammelband stellt aktuelle Beiträge aus Forschung und Praxis zum Thema zusammen. Dabei werden z.B. Aspekte von Vertrauen in Gruppen, in ...
Vertrauen ist ein zentrales Thema in Beratungsprozessen. Der Sammelband stellt aktuelle Beiträge aus Forschung und Praxis zum Thema zusammen. Dabei werden z.B. Aspekte von Vertrauen in Gruppen, in ...
Was kennzeichnet Vertrauen innerhalb von Organisationen? Vertrauen, so kann Caroline Richter auf Basis einer qualitativen Sekundäranalyse von Interviews mit Führungskräften zeigen, ist an ...
'Die Probleme der Gewalt sind immer noch sehr dunkel', schrieb Hannah Arendt. Warum sich auch die Soziologie mit den Phänomenen der Gewalt schwer tut, ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich ...
'Die Probleme der Gewalt sind immer noch sehr dunkel', schrieb Hannah Arendt. Warum sich auch die Soziologie mit den Phänomenen der Gewalt schwer tut, ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich ...
Branko Woischwill entwickelt ein von wechselseitigen Austauschprozessen geprägtes praxisrelevantes Konzept, das eine neue Theorie der Vertrauenskommunikation im Taxifahreralltag darstellt. Durch ...
Aktuelle Arbeitsprozesse werden durch einen Wandel der Kooperationsformen bestimmt. Netzwerkförmig restrukturierte innerbetriebliche Hierarchieebenen sowie projektbasierte und auf Transparenz und ...
Aktuelle Arbeitsprozesse werden durch einen Wandel der Kooperationsformen bestimmt. Netzwerkförmig restrukturierte innerbetriebliche Hierarchieebenen sowie projektbasierte und auf Transparenz und ...
Janina Evers zeigt, inwiefern Vertrauen in Teams sowie zwischen Führungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern organisationalen Wandel unterstützt oder erschwert. Die Autorin bietet ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, SRH Fachhochschule Heidelberg (Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften), ...
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zentrales Thema dieser Arbeit ist die Frage nach den Grundlagen kooperativer und auf Vertrauen basierender Arbeitsbeziehungen zwischen hochqualifizierten ...
?Integrationskonflikte bilden einen Teil alltäglicher Erfahrungswelt von Individuen in heutigenGesellschaften. Diese im japanisch-deutschen Vergleich angesetzte Studie geht daher der Frage nach, wie ...
?Integrationskonflikte bilden einen Teil alltäglicher Erfahrungswelt von Individuen in heutigenGesellschaften. Diese im japanisch-deutschen Vergleich angesetzte Studie geht daher der Frage nach, wie ...
Mehr als zwei Millionen Aussiedler sind zwischen 1987 und 2002 aus der ehemaligen Sowjetunion in die Bundesrepublik eingewandert. Sie sind damit die größte Migrantengruppe, die sich am Ende des 20. ...
Mehr als zwei Millionen Aussiedler sind zwischen 1987 und 2002 aus der ehemaligen Sowjetunion in die Bundesrepublik eingewandert. Sie sind damit die größte Migrantengruppe, die sich am Ende des 20. ...
Die Beiträge des Bandes analysieren unter internationaler Perspektive transdisziplinär aktuelle Prekarisierungstendenzen in verschiedenen Ländern. Sie beziehen sich auf diverse gesellschaftliche ...
Über mehrere Jahre hat Geoffroy de Lagasnerie den Verhandlungen in einem Pariser Gericht beigewohnt. Er beobachtete, wie Menschen wegen Raub, Mord, Vergewaltigung oder Körperverletzung angeklagt ...
Das Buch adressiert das zentrale Problem der Postmoderne: die Beziehung zwischen den sich langsam wandelnden Strukturen einerseits und den unbeständigen Subjektivitäten andererseits. Es analysiert ...
Die Verwaltungswissenschaft hat mit Niklas Luhmann ihre Probleme. Obwohl Luhmann nicht nur Kernbegriffe und Wendungen wie etwa jene von der »brauchbaren Illegalität« oder von der »Legitimation ...
Die Verwaltungswissenschaft hat mit Niklas Luhmann ihre Probleme. Obwohl Luhmann nicht nur Kernbegriffe und Wendungen wie etwa jene von der »brauchbaren Illegalität« oder von der »Legitimation ...
Barbara Dietsche untersucht das Thema 'Verwaltung' erstmals und geschichtsbewusst für die Weiterbildung. Die Autorin systematisiert und differenziert Aspekte des Verwaltungsverständnisses, ...
Die öffentliche Verwaltung gehört zu den wichtigsten und zugleich am wenigsten verstandenen Institutionen der Gegenwart. Warum handelt Verwaltung einerseits pedantisch und übergenau, eben ...
Die Organisation von Studium und Lehre wird zunehmend mehr zu einer Gestaltungs- denn Verwaltungsaufgabe. Daher hat in den vergangenen Jahren die Zahl Hochqualifizierter, die selbst nicht primär ...
In den letzten zwei Jahrzehnten sind erhebliche Ressourcen für die Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens aufgewendet worden. Ein Erfolg scheint sich mit Blick auf die europäische ...
In den letzten zwei Jahrzehnten sind erhebliche Ressourcen für die Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens aufgewendet worden. Ein Erfolg scheint sich mit Blick auf die europäische ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser ...
Inhaltsangabe:Einleitung: In wirtschaftlich turbulenten Zeiten wie der derzeitigen Finanzkrise sind Personalentscheidungen ein wesentlicher Faktor, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet. Die ...
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: De-/Konstruktion: ...
Dieser Band vermittelt einen Überblick über technische Fragen und konzeptionelle Herausforderungen, die sich einer videobasierten Erfassung und Analyse von Unterricht stellen. Berücksichtigt ...
Die Methode der Videographie findet in der Sozial- und Kulturforschung immer größeren Anklang und wird dabei zur Untersuchung unterschiedlichster Fragestellungen angewandt. Der vorliegende Band ...
Die Methode der Videographie findet in der Sozial- und Kulturforschung immer größeren Anklang und wird dabei zur Untersuchung unterschiedlichster Fragestellungen angewandt. Der vorliegende Band ...
René Tuma präsentiert fokussierte ethnographische Fallstudien über Videoanalysen in der Marktforschung, dem Sporttraining und bei der Polizeiarbeit. Anhand sorgfältiger Rekonstruktionen der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Jugendsozialisation, Sprache: Deutsch, ...
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der versuchte ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für ...
Viele Menschen sind der Meinung, wenn man im Sicherheitsdienst arbeitet, dass man nichts anderes oder Besseres gelernt hat. Dieses Statement stimmt so gar nicht. Im Sicherheitsdienst sind ...
Natur erleben wir als etwas Gegebenes - und doch ist sie eine Projektion kultureller Ideen und gesellschaftlicher Ideale. So ist sie nicht nur ökologisches System, sondern auch vieldeutiges Symbol: ...
Geschlossene Systeme aufbrechen - für Offenheit, Akzeptanz und Vielfalt. Welche Normen sind angesichts von Globalisierung, Digitalisierung, Migration und demographischem Wandel noch ...
Die Frage nach dem sozialen Zusammenhalt unter Bedingungen der Vielfalt ist in der Soziologie seit Bestehen des Faches zentral. In einer urbanisierten, modernen Gesellschaft erfordert sie immer neue ...
Der Sammelband 'Vielfältig alltäglich' bietet einen Einblick in aktuelle Studien zu Geschlecht und Migration in der Schweiz. Im Zentrum der Beiträge steht eine Perspektive, die unterschiedliche ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (ZPSA Berlin), Veranstaltung: Individuum und ...