Rufname und soziale Herkunft

Ein Personenname kennzeichnet den einzelnen Menschen und gibt ihm eine ureigene Individualität. Hierbei ist wiederum der Ruf- bzw. Vorname von großer Bedeutung, da er von den Eltern frei wählbar ist.…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Ein Personenname kennzeichnet den einzelnen Menschen und gibt ihm eine ureigene Individualität. Hierbei ist wiederum der Ruf- bzw. Vorname von großer Bedeutung, da er von den Eltern frei wählbar ist.…
Der Band widmet sich einem der zentralen Themen im spanischen Gegenwartstheater: der Gewalt in allen ihren Erscheinungsformen. Als Korpus für die exemplarischen Werkanalysen dienen ausgewählte…
Vor dem Hintergrund der neuen individualistischen Geschichtsschreibung der Renaissancezeit widmet sich die vorliegende Untersuchung der rhetorischen Geschichtskonstruktion bei der Eroberung Mexikos.…
Der Band versammelt ausgewählte Werke des deutsch-jüdischen Autors Karl Emil Franzos (1847–1904) mit den beiden thematischen Schwerpunkten „Kultur- und Reisebilder“ sowie „Literaturhistorische…
Ute Jung-Kaiser hat mit ihrem Œuvre einen bedeutenden Beitrag sowohl zur Musikwissenschaft als auch zur Musikpädagogik geleistet. Insbesondere die Interdisziplinarität der Wissenschaften und Künste…
"Die Verfasserin des vorliegenden Buches […] hat sich in die erstaunlich reiche Franzos-Philologie eingearbeitet, unedierte Quellen (v. a. Briefwechsel) studiert, gleichfalls die einschlägige…
"Ein unbedingt lesenswertes Buch. Ein profunder und vielschichtiger Einblick in die Neuen Medien im Allgemeinen wie im Dienste synchroner Lernmodule-aus verschiedenen Blickwinkeln von Lehrenden und…
"Der ideenreiche und in gleicher Weise theorie- und materialbezogene Untersuchungsgang [bietet] eine neue Fülle von Beobachtungen und Perspektiven, die weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet…
Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren…
Das Buch gibt eine kompakte und übersichtliche wissenschaftliche Gesamtdarstellung der spanischen Sprache, gegliedert in drei Themenblöcke: (1) Stellung des Spanischen in der Welt, (2)…
Paul Bekker (1882-1937) war zwischen 1910 und 1925 der einflussreichste deutschsprachige Musikpublizist. Bereits seinerzeit erschlossen sich die sprachliche Brillanz seiner Texte, die Plastizität und…
Paul Bekkers Essay 'Kunst und Revolution', dessen Titel übrigens bewusst auf die gleichnamige Schrift von Richard Wagner anspielt, entstand als Vortrag, den er in seiner Funktion als Obmann des…
In Paul Bekkers 'Musikgeschichte' verdichten sich die in seinen unmittelbar vorangehenden Schriften entwickelten Teilaspekte zu einer musikgeschichtlichen Gesamtschau, in die auch die Musik seiner…
'Die Sonate ist kein Schema, sie ist ein Kunstbegriff, an dessen Feststellung Generationen gearbeitet, ein Formproblem, für das Unzählige immer neue Lösungen gefunden haben und das doch in seiner…
Der Musiker, Komponist und Thomaskantor Moritz Hauptmann (1792-1868) hat mit seinem 1853 erschienenen Hauptwerk eine der kapitalen, aber bislang wenig rezipierten musiktheoretischen Schriften…
Dieses 1753 erschienene Werk des Musiktheoretikers und Komponisten Friedrich Wilhelm Marpurg (1718-1795) ist das erste ausschließlich der Fuge (und dem Kanon) gewidmete Lehrbuch. Es gilt als…
Die drei Bände der Gesammelten Schriften Paul Bekkers erschienen Anfang der 1920er-Jahre in rascher Folge. Paul Bekker (1882-1937) war zwischen 1910 und 1925 der einflussreichste deutschsprachige…
Das Lehrbuch der Harmonie (1853) von Ernst Friedrich Richter (1808-1879) ist unter den vielen Harmonielehren des 19. Jahrhunderts eine der berühmtesten und am weitesten verbreiteten. Richter gehörte…
Paul Bekker (1882-1937) war zwischen 1910 und 1925 der einflussreichste deutschsprachige Musikpublizist. Die sprachliche Brillanz seiner Texte, die Plastizität und Unkonventionalität seiner Thesen…
Paul Bekker (1882-1937) war zwischen 1910 und 1925 der einflussreichste deutschsprachige Musikpublizist. Die sprachliche Brillanz seiner Texte, die Plastizität und Unkonventionalität seiner Thesen…
Paul Bekker (1882-1937) war zwischen 1910 und 1925 der einflussreichste deutschsprachige Musikpublizist. Die sprachliche Brillanz seiner Texte, die Plastizität und Unkonventionalität seiner Thesen…
Der chinesische Unternehmer, Bergsteiger und Dichter Huang Nubo hat ein ehrgeiziges Ziel: Er will sämtliche UNESCO-Welterbestätten besuchen. Die erste Etappe seiner Reise führt ihn im September 2013…
Der erste Band einer kommentierten Gesamtausgabe der Briefe Erwin Rohdes liegt vor: wir lesen, wie der Student im ersten Semester den Eltern vom Jahn-Ritschl-Streit an der Universität Bonn berichtet…
Der Arbeitsmarkt ist im Umbruch. Neben den kontinuierlichen Internationalisierungsprozessen der Unternehmen finden sich große Unterschiede im Vergleich der regionalen Arbeitsmärkte, mit…
'Alle LeserInnen, die selbst im Bereich der Fremdwortbildung forschen oder forschen wollen, werden in diesem Band den aktuellen Diskussionsstand und wertvolle Anregungen finden. Diese zwölf Studien…
Den Menschen des Altertums und des Mittelalters war der Reiz der Erkundung unbekannter Regionen noch fremd, da ihr weltanschauliche, zumal religiöse Vorbehalte entgegenstanden. Erst seit Beginn…
Fremdwörter sind im deutschsprachigen Raum seit mehreren hundert Jahren Gegenstand sprachwissenschaftlicher und öffentlicher Diskussion. Die Trennung des 'Fremden' vom 'Eigenen' fand als…
Im Mai 2012 wurde im Stadtarchiv Stralsund eine verschollen geglaubte Handschrift des portugiesischen Mathematikers Francisco de Mello (1490-1536) wiederentdeckt. Dabei handelt es sich um das…
Seine erste musikalische Ausbildung (Gesang, Geige, Flöte, Klavier) erhielt der österreichische Musiktheoretiker und -pädagoge Simon Sechter (1788-1867) bei Johann Nepomuk Maxandt. Später setzte er…
Das Rechtschreibwörterbuch nimmt in der deutschen Wörterbuchlandschaft aufgrund der Vielzahl seiner Repräsentanten und der Häufigkeit seiner Benutzung eine herausragende Stellung ein. Obwohl es…
Martin Geck, der 'Doyen der Musikwissenschaft' (FAZ), verbindet in seiner Einführung in die Welt der neun Sinfonien Beethovens Analyse mit Deutung und überrascht durch neue Blicke auf Beethovens…
Im Zentrum der Untersuchung stehen repräsentative Romane und Kurzgeschichten, die während der Krise der 1990er Jahre in Kuba von Frauen verfasst worden sind. Ihr gemeinsamer Bezugspunkt ist der '…
Kaum etwas hat Jean Pauls Schreiben so nachhaltig inspiriert wie die Bibel. Bezüge auf das Buch der Bücher, die verschiedenen Traditionslinien seiner Auslegung und die Rezeption in der…
Geschichtsschreibung nicht nur als Konstrukt und als Ergebnis einer Auseinandersetzung mit widerstreitenden Deutungen der Vergangenheit zu betrachten, sondern auch als Prozess der Übersetzung…
Anspruchsvoll, korrekt und gesundheitsfördernd Reiten - durch die unverfälschte Umsetzung der klassischen Reitlehre gemäß der Reitvorschrift von 1912 (H.Dv.12). Dieses Buch schlägt eine Brücke…
Zwischen 1960 und 1990 wurden junge kubanische Wissenschaftskader zum Studium in die DDR delegiert, um ihrem gesellschaftlichen Auftrag nachzukommen. Ihre Ausbildung an den Universitäten, Hochschulen…
In diesem Buch wird vor Augen geführt, auf welche Weise Platon bildhafte und vorgeformte Sprachmittel wie Metaphern, Vergleiche verschiedenster Ausprägung, Sprichwörter, Redensarten und Zitate…
Die Fallerzählung erlebt derzeit eine Renaissance: Namhafte Neurowissenschaftler, Psychiater und Therapeuten veröffentlichen die Geschichten ihrer Patienten, und auch die Betroffenen selbst greifen…
'Persuasionsstile in Europa' ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem eine Gruppe von Forschern unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher,…
Der Prozess der westlichen Zivilisation vollzieht sich im Zeichen einer wachsenden Entfremdung von der Natur. Voll ins Bewusstsein tritt dieser Vorgang zum ersten Mal im Zeitalter der Aufklärung, wo…
Die Institution der Sklaverei ist älter als das Christentum. Die Forschung hat immer wieder auf den humanisierenden Einfluss der christlichen Erlösungsreligion aufmerksam gemacht, in der auch Sklaven…
Das Phänomen des musikalischen Salons im 19. Jahrhundert wurde bislang oft idealisiert dargestellt. Die Analyse zeitgenössischer Quellen eröffnet einen neuen Blick auf die faszinierende private…
Musikgeschichte wird im vorliegenden Buch nicht nur mit Blick auf erzählte Geschichten betrachtet, sondern auch hinsichtlich derjenigen ästhetischen und nicht-ästhetischen…
Nach der durch Kant ausgelösten anthropologischen Wende der Kunsttheorie Ende des 18. Jahrhunderts sind Verfahren der Textkonstitution seit Schiller, Fr. Schlegel, Novalis und Herder vom Begriff der…
Die hochdramatische Sopranistin Frida Leider (1888-1975) wurde neben ihren Triumphen mit Verdi- und Mozartrollen als 'die' Brünnhilde, 'die' Isolde ihrer Zeit gefeiert, ob in Berlin, London, Chicago…
Die Edition gibt für das Gebiet der Literatur- und Kulturwissenschaft im Bereich Bohemistik einen Einblick in den state of the art. Dabei werden die Wissensbestände und die Reserven der einschlägigen…
Im Anschluss an die Lehre des antiken römischen Rhetoriklehrers Quintilian postuliert Lorenzo Valla, führender Humanist des italienischen Quattrocento, die singuläre semantische Distinktionsfähigkeit…
Persuasionsstile in Europa ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem Forscher unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher, Computerlinguisten) aus…
Der zweite Band 'Erwin Rohde - Briefe aus dem Nachlass' umfasst die Jahre 1872 bis 1876. Er beginnt mit Nietzsches 'Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik' und endet mit Rohdes Geschichte des…
Der vorliegende Band untersucht am Beispiel der Jesuiten, die zwischen 1550 und 1650 an der römischen Jesuitenuniversität (Collegio Romano) lehrten, wie katholische Theologen Sklaverei thematisierten…
Der Zweite Weltkrieg, der Aufruf, die Produktionsstätten ihres Landes zu erkunden, neue Stoffbereiche, die es zu erschließen galt: Das sind wesentliche Stationen, die die Autoren in der DDR wie in…
Als sich die ersten Christengemeinden in den Städten des Mittelmeerraums ausbreiteten, war die Sklaverei eine Selbstverständlichkeit. Sklaven waren in den Gemeinden vertreten und sollten aus…
I./II.: Nachträge zu den Kleineren Schriften Wilhelm Grimms, die nach Hinrichs' Ausgabe publiziert worden sind bzw. von diesem nicht Wilhelm Grimm zugewiesen werden konnten (vgl. das Vorwort in Bd.…
Der Band versammelt exemplarische Untersuchungen zur strukturellen historischen Dialektologie des Deutschen auf Grund der phonologischen Strukturentwicklung des Vokalismus und der sie spiegelnden…
Der dritte Band der »Briefe aus dem Nachlass« von Erwin Rohde (1845-1898) umfasst knapp drei Jahre (Februar 1876 bis Dezember 1878). Kernstück sind Rohdes Briefe an die Braut: Anfangs freundlich,…
Kultur ist eine Verfassung des Menschen, die sich im Zuge seiner Entfremdung von der Natur bildet. Bedeutet sie aus der Perspektive seines natürlichen Ursprungs einen Verlust (an Unmittelbarkeit,…
In der freien, verbandlichen Jugendarbeit engagieren sich junge Menschen nicht nur in Jugendfreizeiten und Gruppenstunden. Jugendverbände, Pfadfinderbünde, Blaulichtjugendgruppen,…
Neue Impulse im Fach setzen, empirische Forschungslücken schließen, methodische Entwicklungen vorantreiben oder unausgewertete Quellen erschließen - die Ansatzpunkte und Ausrichtungen von…
Ziel des Bandes ist es, die Erscheinungsformen des Deutschen in alten sogenannten Sprachinseldialekten (Walserdeutsch, Zimbrisch, Fersentalerisch, Plodarisch, Sauranisch, Tischelwangerisch) und als…
In fünfzehn Kapiteln beleuchtet der Autor beispielhafte Aspekte der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des langen neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Analysiert werden Werke jüdischer…
'Der vierte Band der 'Deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik' eignet sich für den Gebrauch im Germanistikstudium und kann sehr effektiv im Rahmen der Veranstaltungen zur kontrastiven Grammatik…
Die Rebellin vom Grünen Hügel Sie galt als das 'schwarze Schaf' der Familie, doch unbeirrt ging Friedelind ihren eigenen Weg: Als Einzige des Bayreuther Clans leistet sie den Nazis Widerstand und…
Unter welchen Voraussetzungen kann von einer audiovisuellen Verbindung im Film gesprochen werden, die Ton und Musik nicht als akzidentelle, sondern als immanente Elemente des Films behandelt? Um…
'Wenn auch Hiller das Princip combinirter Rhythmen nicht erfand, so entwickelte er es doch auf einen Punct, auf welchem man ein solches Verfahren umfassender und genauer beurtheilen kann, als bei…
Johannes Atrocianus (Grimm), Pädagoge, Dichter, Humanist und Reformationsgegner, wandte sich in seiner Polemik gegen Johannes Oekolampad und dessen Gefolgsleute. Atrocians lateinische Elegien und…
Literarische Texte sind wissensvermittelnden Darstellungsformen vielfach verpflichtet: Sie nutzen Formate wie etwa das des alphabetischen Lexikons, des Wörterbuchs oder des Atlas; sie stellen…
Die Dialektforschung hat in ihrer Methodik starken Wandel durchlaufen. Digitale Ressourcen ermöglichen neue Herangehensweisen und die Zusammenführung von Erkenntnissen, perzeptive Ansätze ergänzen…
Die vorliegende Studie entwirft ein vielschichtiges Modell zur Beschreibung von Autorschaft, das neben Autorinnen und Autoren auch Instanzen des Verlagswesens, der Literaturwissenschaft, der…
Fremdsein in der Welt ist für den österreichischen Juden Joseph Roth (1894-1939) ein Schicksal, das aus Krieg und Terror, Verfolgung und Flucht erwächst. Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs und der…