Lesereise Malediven

Obwohl ihr Staatsgebiet zum größten Teil aus Wasser besteht, gehören die Malediven zu den schönsten Landschaften der Erde. Die Inselwelt aus puderzuckerweißem Sand, üppigen Palmen und türkisfarbenem…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Obwohl ihr Staatsgebiet zum größten Teil aus Wasser besteht, gehören die Malediven zu den schönsten Landschaften der Erde. Die Inselwelt aus puderzuckerweißem Sand, üppigen Palmen und türkisfarbenem…
Tschechien ist ein Land der Überraschungen, das seine Besonderheiten nur zögernd offenbart. Vieles wirkt spontan vertraut, zum Beispiel die Vorliebe der Tschechen für Knödel, Bier und Blasmusik, die…
In Spaniens Weinkeller, in seine Bars und an seine Mittagstische entführen die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands auf kurzweilig kundige Art. Sie erzählen dabei nicht bloß, wie aus saurem Wein…
Istanbul. Megacity. Geboren auf zwei Kontinenten, Brücke zwischen den Kulturen des Westens und des Ostens. Eine Stadt unter Starkstrom, eine Stadt im Rausch, ein Stadt auf Schlafentzug. An kaum einem…
Mallorca, die größte der Baleareninseln, ist nicht zu Unrecht eines der beliebtesten Ferienziele im Mittelmeer. Brunhild Seeler-Herzog, die hier seit vielen Jahren lebt, führt ihre Leser an Orte und…
Sri Lanka lächelt wieder. Die vielen Liebhaber der Insel, die lange auf stabile Verhältnisse warten mussten, freuen sich nun über Aufbruchstimmung. Bernd Schiller, renommierter Kenner der Insel,…
Vieles in dem rätselhaften Staat am Fuße des Himalaya ist noch unerforscht: Erst Mitte der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde eine erste Straße von Indien in das Reich des Donnerdrachens…
In der Suche nach gültigen Antworten über das Wesen des menschlichen Bewusstseins wirken Sigmund Freud und sein Schaffen bis heute fort. Zentral für seine Forschungen war eine Theorie der Sprache und…
Die Achtundsechziger-Bewegung litt nicht nur an pragmatischer Geschlechterblindheit, sondern auch an geschlechtertheoretischen Defiziten. Zwischen Männern und Frauen gab es so etwas wie ein großes…
Sport ist ein sozialer Mikrokosmos, ein Abbild der Gesellschaft und ihrer Geschichte. Der amerikanische Politikwissenschaftler Andrei S. Markovits durchmisst das weite Feld des Sports in seinen…
Peter Altenberg gilt bis heute als Repräsentant der Wiener Moderne, als Botschafter 'eines von den geltenden Normen befreiten naturhaften Lebens'. Das von Altenberg selbst installierte Bild als…
An zahlreichen biblischen Textbeispielen verdeutlicht der Theologe Peter Landesmann, wie sehr das Christentum in seinem Ursprung auf die Überlieferung der Hebräischen Bibel Bezug nimmt und auf diese…
Mit der 'großen Krise' hat der Übergang von einer finanz- zu einer realkapitalistischen Wirtschaftsordnung begonnen, wie Stephan Schulmeister, einer der profiliertesten österreichischen…
In Nachbarschaft zu Schanghai liegt die Küstenprovinz Zhejiang, die Wiege und das Zentrum der chinesischen Privatwirtschaft. Wer China besser verstehen will, muss auf diese Provinz schauen. Nirgendwo…
Sizilien liegt im Mittelmeer so verkehrsgünstig, dass es sich schon immer wie auf einem Präsentierteller darbot. Das lockte nicht nur die Touristen von allen Seiten des Meeres an, sondern im Laufe…
Tiere, die sich in Jahrmillionen so an das Leben in der Wüste angepasst haben, dass sie selbst Temperaturen von siebzig Grad und mehr überleben können, Namibias neue Köche, die immer öfter…
Früher konnten die Kinder in Lappland mit den Geistern spielen, die Erwachsenen mit den Tieren sprechen, ihre Schamanen zwischen den Welten wandern. Und für manche Menschen ist es in den…
Verschleierte Frauen, weißbärtige Ayatollahs und schönheitsoperierte Nasen, Märchen aus dem Morgenland und ein Atomprogramm, rauschende Kokspartys und Unterdrückungspolitik. In kaum einem anderen…
Vier Flugstunden liegen zwischen Novembermelancholie und lichtgebadeten Buchten, zwischen Januarblues und subtropischer Blütenpracht. In der Weite des Atlantiks vor Westafrika ragen die Kanaren als…
Prag ist eine Stadt der magischen Momente. Ob man die stillen Pflastergassen auf der Kleinseite durchstreift oder im ehemaligen jüdischen Ghetto die mittelalterlichen Gräber betrachtet - immer wieder…
Wie kann Schottland an Europa kleben, wo es doch einstmals ein Teil Kanadas war und dort lag, wo wir heute auf der Karte Australien sehen? Was bewegt selbst einen echten Schotten zum Traditionsbruch…
Burma heißt längst Myanmar, aber immer noch ist es 'ein Land wie kein anderes', wie Rudyard Kipling vor über hundert Jahren schrieb. Die Bilder des alten Asien sind hier noch zu finden: Mönche, die…
Ein Himmel in einem Blau, 'wie es allenfalls Verliebte in den Augen ihrer Angebeteten erblicken', und dazu saftiggelbe Herbstwiesen - die schwedischen Nationalfarben lachen Rasso Knoller im Land der…
Welches europäische Land verbindet man stärker mit Schönheit, Lebensfreude und vor allem kulinarischem Hochgenuss als Italien? Obwohl die italienische Küche längst ihren Siegeszug durch die…
Japan ist ein Land der spannungsvollen Gegensätze, die sich dem Reisenden nicht sofort erschließen. Judith Brandner, profunde Japankennerin, zieht den Vorhang ein wenig zur Seite und gewährt…
Burgund ist mehr als der Ursprungsort starker und teurer Rotweine. Es ist eine der geschichts- und kulturträchtigsten Regionen Frankreichs. Susanne Pollak lebt seit einigen Jahren in einem…
Das sind Inselträume: Gletscher, die Eisberge ins Meer schicken, Berge, die aus dem Inland-Eis ragen, Pferde mit Mähnen, die im Wind wehen, die Farben des Nordlichts und des Packeises. Jedenfalls…
Woran erkennt man Dubliner Polizisten in Zivil? An den Socken! Nach Dienstschluss werden nämlich nur die Uniformen, nicht aber die Polizeisocken ausgezogen. Ralf Sotscheck kombiniert irische…
Norwegens Hauptstadt ist eine kleine, verschlafene Stadt im Norden Europas, die auf den ersten Blick hinsichtlich Schönheit, Größe und Vielfalt nicht mit ihren skandinavischen Geschwistern…
Keine andere Region Spaniens ist, sogar bei den Spaniern selbst, so wenig bekannt wie das Baskenland. Die uralte Geschichte, die rätselhafte Sprache, kuriose Sitten und Gebräuche sowie ausgefallene…
Ist Katalonien eine Nation, ein Kulturraum oder nur eine autonome Region unter vielen im spanischen Königreich? Wirtschaftsmotor oder Widerstandskämpfer? Auf der Suche nach einer Antwort…
'Ich habe das magische Universum Ozeaniens in mich aufgesogen wie ein Schwamm', schrieb der Maler -Henri Matisse und schwärmte von der betörenden Schönheit der Südsee. Dass das Klischee von einem…
Als die Schweiz der Südsee wird Neuseeland immer wieder bezeichnet. Eine Assoziation, die die ruhigen Gletscherwelten der Gebirgskette der Südinsel, die saftigen Weiden, die zahlreichen Schafe und…
Das Panorama der armenischen Hauptstadt Jerewan ist vom schneebedeckten Massiv des Ararat geprägt. Der über fünftausend Meter hohe Berg, auf dem einst die Arche Noah gestrandet sein soll, ist das…
Nach einer Epoche, die als eine der glanzvollsten in ihre Geschichte eingehen dürfte, ist die katalanische Hauptstadt heute einmal mehr von Selbstzweifeln zernagt. Während Barcelona in den letzten…
Der Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger Eric Kandel erinnert sich nicht nur an seine Kindheit und Jugend in Wien, der Stadt, aus der er 1939 als Kind jüdischer Eltern vertrieben wurde, sondern…
Der Psychiater Luc Ciompi fasst die wichtigsten Befunde zum Zusammenspiel von Fühlen und Denken, die sich aus der Perspektive der Affektlogik ergeben, zu fünf grundlegenden Thesen zusammen, aus denen…
Margarete Mitscherlich ist zweifellos eine der prägendsten Psychoanalytikerinnen ihrer Generation. Anhand ihres eigenen Lebensweges verdeutlicht sie das Verhältnis zwischen Leben, Lebenssinn und…
Haben die Nationen Europas eine Chance auf Fortbestand? Oder werden sie, wie der Philosoph Ernest Renan einst meinte, in einer europäischen Konföderation aufgehen? Was hält Europa im Innersten…
Seit der Zeit der Romantik wird die christliche Liebe der Ehegatten mit dem Anspruch der romantischen Liebe belegt und oft überfrachtet. Ihr Verlust in der Ehe ist Thema der Alltagsdiskurse, der…
Ein brillanter Essay über die Unverbindlichkeit der Wirklichkeit. Der Philosoph und Psychoanalytiker Paul Watzlawick geht der Frage nach den Wirklichkeiten, den Sinnzuweisungen unserer Wahrnehmung…
Von der griechischen Philosophie ausgehend zeichnet der Mathematiker Rudolf Taschner ein faszinierendes Bild von der Auseinandersetzung mit der Fassbarkeit des Unendlichen. Am Beispiel dreier…
Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion und Leitartikler der 'Süddeutschen Zeitung', gewährt in seinen Vorträgen im Rahmen der Herzl-Dozentur Einblicke nicht nur in seinen Werdegang und sein…
Die Protestlawine, die die Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 in Tunesien auslöste, schreitet weiterhin voran. Sie überrollte die korrupten Diktatoren in…
Die chinesische Millionenmetropole Shanghai steht für fulminantes Wirtschaftswachstum und permanente Veränderung. Doch wie sehen die Lebenswirklichkeiten der Bewohner aus? Die Journalistin Kristina…
Der Himmel (meist) unendlich weit und blau, die Bäume schief vom ewigen Westwind, das Meer, es kommt und geht, und die Häuser ducken sich hinter dem Deich - das ist die Nordseeküste zwischen Ems- und…
Seit 2009 gehören sie zum Weltnaturerbe. Aber Erben heißt auch Pflichten übernehmen. Kristine von Soden liebt die Nordfriesischen Inseln, bereist sie seit vielen Jahren, ob im Hochsommer, im…
Kastilien, im Zentrum der Iberischen Halbinsel gelegen, ist nach seinen zahllosen Burgen benannt. Die einstigen Wehranlagen eines Weltreichs prägen die archaische Landschaft bis heute. Fast auf jeder…
Das maurische Portal in der romanischen Kirche, die Oleander neben den Steineichen und Pinien, die Bilder von Wisenten und Pferden an den Wänden der prähistorischen Höhlen: Wer die Pyrenäen…
Nicht spektakuläre Bauten und Kulturschätze, sondern die Natur stellt die größte Attraktion Madeiras dar: üppig, abwechslungsreich, zum Teil noch ungezähmt. Zwar hat auch hier die Moderne mit…
'Budapest, so nah, so fremd. Cornelius Hell führt uns durch eine Metropole in Mitteleuropa, die immer in der Gefahr stand, hinter ihren eigenen Legenden zu verschwinden und ihre historischen…
Der namhafte deutsche Historiker Hans-Ulrich Wehler reflektiert in seinem Essay eine Grundsatzkontroverse, die seit mehr als dreißig Jahren die Geschichtswissenschaft beschäftigt. Ein…
In ihrem Überblick über drei elementare Bereiche des menschlichen Lebens und somit auch der Weltreligionen Judentum, Islam und Christentum führt die Kulturtheoretikerin Christina von Braun zunächst…
In der Sexualität der westlichen Welt treffen die religiös bestimmten Denktraditionen des Christentums und des Judentums aufeinander. Die renommierte Kulturtheoretikerin Christina von Braun…
Sinnlosigkeitsgefühle und Sinnzweifel sind psychologische Phänomene, die Menschen über Jahre hinweg begleiten, die aber auch ganz plötzlich auftreten und zur Frage werden können. Der Hintergrund ist…
Der Judaist und Theologe Peter Landesmann beschäftigt sich in diesem Band der Wiener Vorlesungen anschaulich mit einem Überblick über die unterschiedlichen Theorien zur Herkunft der Hebräer. Die…
Der Monotheismus des jüdischen Glaubens ist kein numerischer Begriff, sondern enthält vielmehr eine ethischphilosophische Weltanschauung. Diese entwickelte sich durch viele Jahrhunderte hindurch bis…
Umbrüche sind immer auch Krisen, da sie vom Individuum nicht nur als Übergang erlebt werden, sondern ebenso eine langfristige Ungewissheit und Unsicherheit darstellen, die für manche schwer oder gar…
Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Psychiatrie und werden auch oft bei verschiedenen organ-medizinischen Erkrankungen beobachtet. Häufig ist den Betroffenen nicht bewusst,…
Die moderne Gesellschaft ist es gewohnt, Führungsansprüche scharf zu begrenzen. Diese müssen sich entweder daran ausweisen, dass sie den Weg kennen, oder daran, dass ihre Macht mit den Verhältnissen…
Die Anglistin Aleida Assmann, Inhaberin der Sir-Peter-Ustinov-Professur der Stadt Wien zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen 2005, führt in ihrem Aufsatz ihr angestammtes Feld der…
Die Literaturwissenschaftlerin setzt sich durchaus kritisch mit den Frauengestalten im Werk Arthur Schnitzlers auseinander und analysiert dabei Bereiche wie Frauen und Politik, der Arzt und die…
Vor dem Hintergrund der Forderung nach einem würdigen, am Dialog orientierten Umgang mit alten Menschen begibt sich Ruth Klüger auf die Suche nach deren Darstellungen in der Literatur. Und wird dabei…
Wer Fiktionen über Geschichte schreibt, schränkt sich ein, wer über nachprüfbare Situationen dichtet, gibt ein Stück seiner dichterischen Freiheit auf. Ruth Klüger betrachtet am Beispiel großer Namen…
Vom Erfinder der Sauerkrautstraße im Elsass bis zu Korsikas wilden Schweinen, vom Geschmack der französischen Provinz bis zur Suche nach dem letzten Bistrot von Paris wissen die Autorinnen und…
Die Frage nach der Entstehung der Welt und des Menschen gehört zu den Urfragen der Menschheit. Die jüdisch-christliche Antwort darauf ist der Glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde.…
'Als Kind', hat Joan Miró einmal gesagt, 'habe ich den Himmel Mallorcas bewundert. Und in der Nacht hat mich hier die Spur einer Sternschnuppe, das Leuchten eines Glühwürmchens, das Blau des Meeres…
Auf seinen Reisen durch Papua-Neuguinea, das sich das Land der Überraschungen nennt, hat Rasso Knoller alte Männer besucht, die als Kinder mit dabei waren, als in den dreißiger Jahren die ersten…
Der Süden Englands zwischen Dover und Land's End ist eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Gegenden der Britischen Inseln. Michael Bengel besucht die Wiege und den Garten Englands, die…
Ach, wäre sie nur beweglich! Ein großer Schlepper würde Zypern dann aus dieser Zwangslage am östlichen Rand des Mittelmeers befreien und die Insel in ruhigeres Fahrwasser bringen. So hat seit…
Das Begriffspaar Israel/Palästina kennt man hauptsächlich aus dem tragischen Teil der Nachrichten. Doch hinter den Namen, die Sinnbild für ewigen Konflikt geworden sind, steht ein wunderschönes,…
Abu Dhabi will Dubai überholen und aller Welt zeigen, welche der beiden Metropolen am Golf in Wirklichkeit die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate ist: jeden Tag aufs Neue beweisen, dass…
Du reist nach Albanien - ausgerechnet Albanien? In verwunderte Gesichter blicken Abenteurer, die erzählen, dass sie Urlaub in Albanien machen. Der kleine Balkanstaat am Mittelmeer ist ein weißer…
In Kairo beginnt Andreas Altmann seine Reise in den Süden Afrikas. Mit viel Sinn für die absurde Komik des Schrecklichen führt uns der renommierte Reporter durch diesen geheimnisvollen Kontinent;…
Die jüdische Küche ist seit je eine Fusionküche zwischen den verschiedenen Kontinenten und Kulturen, in denen Juden unterwegs waren oder zu Hause sind. Eine Landkarte der Diaspora, ein Kompass durch…
Wir haben in den goldenen dreißig Jahren nach 1945 in der Illusion gelebt, es gäbe so etwas wie eine krisenfreie Wirtschaft, zumindest in der entwickelten westlichen Hemisphäre. Heute wissen wir,…
Gewalt gegen Kinder ist ein Thema, das Öffentlichkeit und Medien erregt und uns alle ergreift. Was aber sind die Folgen für die betroffenen Kinder, wie gegenwärtig ist ein Trauma? Welche Bedeutung…
Ist die Demenz eine unheilbare Krankheit? Kann ein wirksames Medikament dagegen gefunden werden? Oder sollte man dieses Phänomen nicht viel eher als eine natürliche Entwicklung im Prozess des Alterns…
Mit seinen Forschungen über die Wiener Gesellschaft und Kulturlandschaft des Fin de Siècle hat der amerikanische Kulturhistoriker Carl E. Schorske nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur…
Birma, Burma, Myanmar - ein Land mit vielen Namen und vielen Gesichtern. Ein halbes Jahrhundert verschlossen, geknechtet unter einer brutalen Militärjunta, beginnt es sich in atemberaubendem Tempo zu…
Austernbänke und Apfelgärten, Fachwerkhäuser und Fischerhäfen, traditionsreiche Seebäder und dramatische Küstenlandschaft: Nur zwei Autostunden jenseits der Stadtgrenzen von Paris beginnt mit der…
In den Hügeln von Matopos wohnen Stimmen in Felsen, im Kariba-See hat der Schlangengott Nyaminyami Sehnsucht nach seiner Frau und im Park von Hwange baden Elefanten im Swimmingpool. Über sprühenden…
In Indiens Süden locken nicht nur die Straße der tausend Tempel, das Wasserlabyrinth der Backwaters, die Palmenstrände von Goa oder die magischen Städte Cochin und Madurai als Sehnsuchtsziele. Auch…
Das New York des 20. Jahrhunderts war eine Stadt, die keine Grenzen akzeptierte. Eine Metropole, deren Aggregatzustand der Rausch war. Nichts war zu verrückt für New York, nichts war zu groß und…
Figuren aus den Geschichten Hans Christian Andersens, Ansichten der bunten Häuser und der alten Segelschiffe am Nyhavn-Kanal, dazu ein paar fröhlich winkende Radfahrer - das waren über lange Zeit die…
Armin Wolf, ZiB-2-Moderator und stellvertretender Chefredakteur der TV-Information im ORF, beschäftigt sich in seinen drei Theodor-Herzl-Vorlesungen an der Universität Wien mit den dramatischen…
In den aktuellen Identitätsdebatten Europas geht es nicht mehr wie im 19. Jahrhundert um die Emanzipation von Juden, sondern um die Integration von Muslimen. Verlustängste und Bedrohungsszenarien…
Die Medizin des 18. und 19.?Jahrhunderts verstand Euthanasie im Wortsinne des guten Sterbens - der Sterbebegleitung, wie wir heute sagen würden. Der Sterbende sollte gut und leicht und vor allem…
Vor einer Kulisse aus Wolkenkratzern zeichnet sich die Silhouette eines Elefanten ab. Er steht im dichten Feierabendverkehr und entlockt einer Mundharmonika ein paar schrille Töne, um Zuschuss zur…
Der Mekong ist nicht nur der größte Strom Südostasiens, der sich fast fünftausend Kilometer lang von den Götterbergen Tibets bis ins Delta von Vietnam windet und dabei sieben Länder berührt, jedes…
Berlin - Brennpunkt der deutschen Geschichte, Hauptstadt der Kreativen, Aufsässigen, Nachteulen und Visionäre. Stadt der Rekorde mit dem artenreichsten Zoo der Welt, dem größten Kaufhaus, dem…
Sich selbst am Schopf aus dem Sumpf ziehen, das mussten die Andalusier schon oft. Heute heißt das autorecreado, sich selbst neu erschaffen, ein Begriff, dem Ulrike Fokken in Sevilla und Granada…
Ungarn - das ist mehr als die Metropole Budapest. Die jüngste Stadt des Landes, das im 19.?Jahrhundert neu aufgebaute Szeged, hat ebenso ihr eigenes Flair wie Debrecen, die Hauptstadt der Puszta und…
Wenn Olivenöl aus Tankstellenzapfhähnen fließt, wenn Morpheus Träume an die falschen Schläfer ausliefert und eine Sprechstundenhilfe zum Orakel wird, dann sind wir auf dem Peloponnes gelandet.…
Das Waldviertel ist ein Sehnsuchtsort, mythenumrankt, geheimnisvoll und traumhaft schön. Thomas Sautner, leidenschaftlicher Waldviertler, durchwandert gern seine Heimat: Er streift durch Wälder,…
Die Zeiten des magisch-ideologischen Gebrauchs beziehungsweise Missbrauchs des Religiösen scheinen zu Ende zu gehen. Angesichts dessen stellt der streitbare Theologe Eugen Drewermann die ganz…
Vermeintliche Gegensätze - Kunst und Wissenschaft - stellen die drei Autoren in diesem Band nebeneinander und führen sie im Diskurs zusammen. Hubert Christian Ehalt, Konrad Paul Liessmann und Robert…
Arthur Schnitzler und Theodor Herzl kennen sich seit ihrer gemeinsamen Studienzeit an der Universität Wien. 1892 beginnt ihr Briefwechsel. Herzl träumt damals von einer Erfolgskarriere als…
Über Jahrzehnte hinweg hat Michael Bengel immer wieder die Provence bereist, Jahr für Jahr, vielfach auch zu Fuß. Er hat den Mont Ventoux bestiegen, die Montagne Sainte-Victoire überquert, die Höhen…
Sie sind zwei ungleiche Schwestern, die Amalfiküste und der Cilento. Die Postkartenschönheit Amalfi sonnt sich im Ruhm ihrer großen Vergangenheit als Seemacht, kubische Häuser würfeln sich vom Meer…