Alles nur Fake!

Zwei große Krisen prägen unsere Gesellschaft: Die Krise der Demokratie und die Krise der Medien - die sich in einer gefährlichen Abwärtsspirale gegenseitig bedingen und verstärken. Fake News ...
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Zwei große Krisen prägen unsere Gesellschaft: Die Krise der Demokratie und die Krise der Medien - die sich in einer gefährlichen Abwärtsspirale gegenseitig bedingen und verstärken. Fake News ...
In den aktuellen Identitätsdebatten Europas geht es nicht mehr wie im 19. Jahrhundert um die Emanzipation von Juden, sondern um die Integration von Muslimen. Verlustängste und Bedrohungsszenarien ...
Über die Macht der Kooperation, über weinende Arbeiter, übers Ausgebranntsein, über Arbeitsfreude und das Heimwerken: Ein Kompendium über gesellschaftliche, politische und psychosoziale Aspekte ...
Haben die Nationen Europas eine Chance auf Fortbestand? Oder werden sie, wie der Philosoph Ernest Renan einst meinte, in einer europäischen Konföderation aufgehen? Was hält Europa im Innersten ...
Margarete Mitscherlich ist zweifellos eine der prägendsten Psychoanalytikerinnen ihrer Generation. Anhand ihres eigenen Lebensweges verdeutlicht sie das Verhältnis zwischen Leben, Lebenssinn und ...
Kann man 'Big Data' nicht bloß als Bedrohung sehen, sondern auch als Chance für die Menschheit? Die Menschheit ist gerade dabei, eine digitale Kopie des Planeten zu erstellen. Das ermöglicht ...
Die Entwicklung der Biotechnologie kann, so Jürgen Habermas, zweifellos einer der bedeutendsten Philosophen und Soziologen der Gegenwart, durchaus zu begrüßenswerten medizinischen Fortschritten ...
Eine Insel im Meer des Kapitalismus, die darauf wartet, dass die Zukunft beginnt, sich die Wartezeit aber durchaus lustvoll zu vertreiben weiß, das ist das Kuba, dem Michael Saur und Thomas Schuler ...
Dietmar Dath, Autor und Journalist sowie Träger des Günther Anders-Preises, und der Autor und Journalist Mathias Greffrath befragen die Aktualität des Dichters, Philosophen und Schriftstellers ...
Das Labyrinth der Altstadt von Vilnius, aufgenommen in das UNESCO-Weltkulturerbe, vereint verwinkelte Gassen und großzügige Plätze, das Architekturensemble einer der ältesten Städte Europas, ...
Die Protestlawine, die die Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 in Tunesien auslöste, schreitet weiterhin voran. Sie überrollte die korrupten Diktatoren in ...
Issam Sartawi war einer der ersten PLO-Politiker, der in den siebziger Jahren zu einer friedlichen Lösung zwischen Israelis und Palästinensern aufrief. Jassir Arafat schickte Sartawi 1976 nach ...
München gefällt sich in der Pose der glamourösen Schönen, der nördlichsten Stadt Italiens. Entsprechend ausgeprägt ist der Hang zur Selbstinszenierung: Man liebt den schönen Schein, den die ...
Wales is different. Wer von England kommend nach Wales reist, der erlebt den Unterschied gerade vor dem Hintergrund so offensichtlicher Gemeinsamkeiten. Die Küste im Südwesten mag den Küsten ...
Wer vorhat, seinen Winterurlaub in der Waagrechten zu verbringen, wer sich tagaus, tagein in der tropischen Sonne aalen, eisgekühlte Drinks schlürfen und im Stundentakt nachsehen will, was die ...
Der 'Anschluss' im März 1938 bedeutete auch für den Wiener Fußballsport gravierende Eingriffe des neuen nationalsozialistischen Regimes. Doch die Jahre nach 1938 waren nicht nur von Brüchen, ...
Der Wiener Kongress war ein politisch und gesellschaftliches Großereignis ersten Ranges.Er markiert den Beginn der modernen europäischen Staatenwelt nach dem Sieg über Napoleon. 1814/15 ...
Wer Fiktionen über Geschichte schreibt, schränkt sich ein, wer über nachprüfbare Situationen dichtet, gibt ein Stück seiner dichterischen Freiheit auf. Ruth Klüger betrachtet am Beispiel ...
Die Medizin des 18. und 19.?Jahrhunderts verstand Euthanasie im Wortsinne des guten Sterbens - der Sterbebegleitung, wie wir heute sagen würden. Der Sterbende sollte gut und leicht und vor allem ...
Antonia Rados, eine der profiliertesten deutschsprachigen Fernsehreporterinnen, widmet sich den grundlegenden Fragen des Kriegs- und Krisenjournalismus. Kriegsreportagen können uns erklären, wie es ...
An zahlreichen biblischen Textbeispielen verdeutlicht der Theologe Peter Landesmann, wie sehr das Christentum in seinem Ursprung auf die Überlieferung der Hebräischen Bibel Bezug nimmt und auf ...
Der Monotheismus des jüdischen Glaubens ist kein numerischer Begriff, sondern enthält vielmehr eine ethischphilosophische Weltanschauung. Diese entwickelte sich durch viele Jahrhunderte hindurch ...
Österreichs südlichstes Bundesland provoziert Emotionen. Gleich nach Kärnten kommen Italien, Slowenien und die Adria, das färbt ab und verleiht mediterranes Flair. Am Wörthersee trifft sich die ...
Die moderne Gesellschaft ist es gewohnt, Führungsansprüche scharf zu begrenzen. Diese müssen sich entweder daran ausweisen, dass sie den Weg kennen, oder daran, dass ihre Macht mit den ...
Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion und Leitartikler der 'Süddeutschen Zeitung', gewährt in seinen Vorträgen im Rahmen der Herzl-Dozentur Einblicke nicht nur in seinen Werdegang und sein ...
Anfang und Ende von Mozarts bekanntester Oper scheinen nicht zusammenzupassen: Haben Mozart und sein Librettist Schikaneder mitten in der Arbeit an der 'Zauberflöte' kurzerhand die Handlung ...
Peter von Matt nannte die Zauberflöte 'neben Hamlet und Mona Lisa das dritte große Rätselwerk unserer Kultur'. Das Rätsel liegt im Zusammenhang des Ganzen. Anfang und Ende scheinen nicht ...
In Nachbarschaft zu Schanghai liegt die Küstenprovinz Zhejiang, die Wiege und das Zentrum der chinesischen Privatwirtschaft. Wer China besser verstehen will, muss auf diese Provinz schauen. ...
Großbritannien muss sich nach dem Austritt aus der EU neu erfinden. Wird aus New Britannia einfach nur Little England oder ein Empire 2.0? Birgt der Brexit Chancen? Nach dem Austritt aus der ...
Vor dem Hintergrund der Forderung nach einem würdigen, am Dialog orientierten Umgang mit alten Menschen begibt sich Ruth Klüger auf die Suche nach deren Darstellungen in der Literatur. Und wird ...
Victor Adler vereinigte die österreichische Arbeiterbewegung, er setzte in einem zähen Kampf das Wahlrecht und andere Freiheitsrechte durch, erkämpfte die demokratische Republik - und starb am Tag ...
Warum werden auf freien Gütermärkten oft großartige Waren produziert, auf freien Kapitalmärkten aber Ungleichheit und brandgefährliche Instabilität? Weshalb ist gerade die Europäische Union ...
1989 ist das dynamischste Epochenjahr der europäischen Geschichte seit Ende des Zweiten Weltkriegs und wirkt zugleich heute nur als umstrittener und großteils 'kalter' Erinnerungsort. Ausgehend von ...
Für den Blick von 'ganz unten' begab sich der Wiener Journalist Max Winter vor hundert Jahren in die Welt der Wiener Elendsklasse. Seine Sozialreportagen zeigten Wirkung. Er ließ sich als ...
Sowohl die antike als auch die moderne Literatur kennen das Thema Flucht in den Variationen des Exils, der Massenvertreibung und des Versuchs, aus einer psychischen oder materiellen Notsituation zu ...
Alexandra Föderl-Schmidt, Israel-Korrespondentin der 'Süddeutschen Zeitung', vergleicht den Umgang mit Flüchtlingen in Europa und Israel. Da wie dort verläuft der Diskurs ähnlich und auch die ...
Franz Liszt ist auch nach dem Jubiläumsjahr 2011 ein unterschätzter Komponist der europäischen Musikgeschichte. Liszt war ein Kind der Aufklärung, in deren Zentrum der Mensch als Individuum und ...
In der Suche nach gültigen Antworten über das Wesen des menschlichen Bewusstseins wirken Sigmund Freud und sein Schaffen bis heute fort. Zentral für seine Forschungen war eine Theorie der Sprache ...
Hugo von Hofmannsthals 'Rosenkavalier' wurde 1911 in Dresden uraufgeführt. Freuds Hauptwerk, 'Die Traumdeutung', erschien 1900 in Wien. Hofmannsthal gibt vor, eine Tradition fortzusetzen, die er in ...
Die jüdische Küche ist seit je eine Fusionküche zwischen den verschiedenen Kontinenten und Kulturen, in denen Juden unterwegs waren oder zu Hause sind. Eine Landkarte der Diaspora, ein Kompass ...
Der Psychiater Luc Ciompi fasst die wichtigsten Befunde zum Zusammenspiel von Fühlen und Denken, die sich aus der Perspektive der Affektlogik ergeben, zu fünf grundlegenden Thesen zusammen, aus ...
Die Anglistin Aleida Assmann, Inhaberin der Sir-Peter-Ustinov-Professur der Stadt Wien zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen 2005, führt in ihrem Aufsatz ihr angestammtes Feld der ...
Seit der Zeit der Romantik wird die christliche Liebe der Ehegatten mit dem Anspruch der romantischen Liebe belegt und oft überfrachtet. Ihr Verlust in der Ehe ist Thema der Alltagsdiskurse, der ...
Gewalt gegen Kinder ist ein Thema, das Öffentlichkeit und Medien erregt und uns alle ergreift. Was aber sind die Folgen für die betroffenen Kinder, wie gegenwärtig ist ein Trauma? Welche Bedeutung ...
In der Sexualität der westlichen Welt treffen die religiös bestimmten Denktraditionen des Christentums und des Judentums aufeinander. Die renommierte Kulturtheoretikerin Christina von Braun ...
In ihrem Überblick über drei elementare Bereiche des menschlichen Lebens und somit auch der Weltreligionen Judentum, Islam und Christentum führt die Kulturtheoretikerin Christina von Braun ...
Nach einem Jahr türkisblauer Koalitionsregierung geht Robert Misik mit deren Protagonisten, ihren Ideen und dem politischen Zeitgeist, der nun weltweit weht, ins Gericht. Wie konnte sich der ...
Wenn es Sommer wird in Rom, dann drängen sich Touristen vor dem Kolosseum, auf der Spanischen Treppe oder dem Petersplatz. Wer jedoch in das Land um Rom hinausfährt, dorthin, wo es kühler und ...
Die Beschleunigung der Geschichte und die Globalisierung haben zu einem gewissen Untergang der 'guten Sitten' beigetragen. Es bleibt aber weiterhin notwendig, Personen als solche anzuerkennen und mit ...
Der Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger Eric Kandel erinnert sich nicht nur an seine Kindheit und Jugend in Wien, der Stadt, aus der er 1939 als Kind jüdischer Eltern vertrieben wurde, ...
Seit Jahren schwillt der Verdruss über Parteien und Politiker an - in Deutschland, in Österreich, in ganz Europa. Bürger wenden sich indifferent oder aggressiv ab, oder sie verfallen in Zynismus ...
Journalismus - wozu? Das fragt sich so mancher in einer Zeit, in der jedermann in den sozialen Medien und auf seinem Blog selbst Journalist spielen kann. Andreas Koller meint: Gerade in einer solchen ...
Alexandra Föderl-Schmid, Chefredakteurin des Standard und Co-Herausgeberin der Tageszeitung sowie von derStandard.at, beschäftigt sich mit den Bedingungen, unter denen Qualitätsjournalismus in ...
Ein Schlüsselwerk der sozialdemokratischen Frauenbewegung in neuer, historisch und politisch kommentierter Ausgabe in bibliophiler Aufmachung. Adelheid Popp war die erste Frau, die am 4.?März ...
Als der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl 1993 davor warnte, eine Nation 'mit Zukunft' lasse 'sich nicht als kollektiver Freizeitpark organisieren', erntete er nicht nur Zustimmung, sondern auch ...
Umbrüche sind immer auch Krisen, da sie vom Individuum nicht nur als Übergang erlebt werden, sondern ebenso eine langfristige Ungewissheit und Unsicherheit darstellen, die für manche schwer oder ...
Abu Dhabi will Dubai überholen und aller Welt zeigen, welche der beiden Metropolen am Golf in Wirklichkeit die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate ist: jeden Tag aufs Neue beweisen, dass ...
In Kairo beginnt Andreas Altmann seine Reise in den Süden Afrikas. Mit viel Sinn für die absurde Komik des Schrecklichen führt uns der renommierte Reporter durch diesen geheimnisvollen Kontinent; ...
Du reist nach Albanien - ausgerechnet Albanien? In verwunderte Gesichter blicken Abenteurer, die erzählen, dass sie Urlaub in Albanien machen. Der kleine Balkanstaat am Mittelmeer ist ein weißer ...
Sie sind zwei ungleiche Schwestern, die Amalfiküste und der Cilento. Die Postkartenschönheit Amalfi sonnt sich im Ruhm ihrer großen Vergangenheit als Seemacht, kubische Häuser würfeln sich vom ...
Sich selbst am Schopf aus dem Sumpf ziehen, das mussten die Andalusier schon oft. Heute heißt das autorecreado, sich selbst neu erschaffen, ein Begriff, dem Ulrike Fokken in Sevilla und Granada ...
Apulien, das schöne Land im Südosten Italiens, ist eine uralte europäische Kulturlandschaft. Städte und Sprengel erzählen hier von Jahrtausenden gelebten Lebens, knorrige, bis zu tausend Jahre ...
Backsteinstädte? - Ja, seine Majestät der Ziegel hat sie mit dem Aufstieg der Hanse im 14. Jahrhundert berühmt gemacht. Kristine von Soden führt an die deutsche Ostsee, startend in Lübeck ...
Nach einer Epoche, die als eine der glanzvollsten in ihre Geschichte eingehen dürfte, ist die katalanische Hauptstadt heute einmal mehr von Selbstzweifeln zernagt. Während Barcelona in den letzten ...
Keine andere Region Spaniens ist, sogar bei den Spaniern selbst, so wenig bekannt wie das Baskenland. Die uralte Geschichte, die rätselhafte Sprache, kuriose Sitten und Gebräuche sowie ausgefallene ...
Berlin - Brennpunkt der deutschen Geschichte, Hauptstadt der Kreativen, Aufsässigen, Nachteulen und Visionäre. Stadt der Rekorde mit dem artenreichsten Zoo der Welt, dem größten Kaufhaus, dem ...
Vieles in dem rätselhaften Staat am Fuße des Himalaya ist noch unerforscht: Erst Mitte der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde eine erste Straße von Indien in das Reich des ...
Von der ausgedörrten Landschaft im Hinterland von Pernambuco, wo Viehhirten sich in dicke Lederjacken hüllen, um es mit den Dornbüschen aufzunehmen bis zur Trauminsel Fernando de Noronha, wo ...
Windgepeitschte Steilküsten, von der Brandung umtoste Inseln, geheimnisvolle Wälder - die Bretagne ist wildes Land, vom Meer geprägt. Vergeblich versuchten die Römer, diesen besonders sperrigen ...
'Budapest, so nah, so fremd. Cornelius Hell führt uns durch eine Metropole in Mitteleuropa, die immer in der Gefahr stand, hinter ihren eigenen Legenden zu verschwinden und ihre historischen ...
Bulgarien liegt näher, als man denkt. Für die einen als eindrucksvolle Küste am Schwarzen Meer, für die anderen als einst herausfordernde Fußballnation. Bulgarien, häufig als europäische ...
Burgund ist mehr als der Ursprungsort starker und teurer Rotweine. Es ist eine der geschichts- und kulturträchtigsten Regionen Frankreichs. Susanne Pollak lebt seit einigen Jahren in einem ...
'Wer reist', befand Tu Long, der vagabundierende Poet, 'der tut es, um Augen und Ohren zu öffnen und um Freude in seinem Herzen zu finden.' Beflügelt vom Geist des 16.?Jahrhunderts unternimmt ...
In einem Hinterzimmer direkt neben der Stadtmauer von St.?Tropez war die Künstlergarderobe von Brigitte Bardot untergebracht, als sie hier vor Roger Vadims Kamera stand. Das war 1955. Was bis kurz ...
Von keinem Punkt Dänemarks ist es weiter als rund fünfundfünfzig Kilometer bis zur Küste. Daher hat Barbara Denscher auf ihrer Reise durch das Königreich, dessen Bewohner sich immer noch gerne ...
Ein Fluss, zehn Länder. Größtenteils reguliert, in kleinen Teilen noch wild und naturbelassen. 2845 Kilometer zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer. In manchen Abschnitten breit und schnell ...
Wie keine zweite ist diese Stadt auf Rekordjagd, erfindet den Orient neu, baut die höchsten Wolkenkratzer, greift nach den Sternen. Wo gestern Wüste war, ist heute Wunderland: Ortstermin in Dubai - ...
Woran erkennt man Dubliner Polizisten in Zivil? An den Socken! Nach Dienstschluss werden nämlich nur die Uniformen, nicht aber die Polizeisocken ausgezogen. Ralf Sotscheck kombiniert irische ...
Der Duft von Orangenblüten an einem Sommermorgen in Rimini und das Murmeln von Stimmen auf der abendlichen Piazza Garibaldi in Parma. Badekabinen in Bonbonfarben und Kathedralen, die zum Himmel ...
Windumtoste Klippen, grüne Hügel, üppige Rosen- und duftende Kräutergärten: England ist Sinnbild traumhafter Landschaften, wilder sowie kunstvoll gezähmter Natur. Was nicht bedeutet, dass es ...
Der junge Staat Estland hat seit der 'singenden Revolution' 1989 mehr erlebt als andere Länder in hundert Jahren. Seit der Unabhängigkeit scheinen die Uhren hier mit doppelter Geschwindigkeit zu ...
Auf den baumlosen Inseln im Nordatlantik leben mehr Schafe als Menschen. Um die Bewohner auf allen 18 Inseln zu halten, werden Tunnels durch Berge und unter dem Meer gebaut und Hubschrauber als ...
Früher konnten die Kinder in Lappland mit den Geistern spielen, die Erwachsenen mit den Tieren sprechen, ihre Schamanen zwischen den Welten wandern. Und für manche Menschen ist es in den dünn ...
Florenz überrascht gerade dann, wenn man es geschafft hat, Michelangelos David oder die Uffizien und den Ponte Vecchio hinter sich zu lassen, ohne dem Stendhal-Syndrom anheimzufallen. Jetzt beginnt ...
Triest und Friaul, das ist ein Stück Welttheater auf kleiner Bühne: spektakuläre Ausblicke auf die Julischen Alpen und den Karnischen Kamm, auf den Karst und auf Hügel mit Weingärten, auf ...
Georges Hausemer, von den Mythen und Legenden Georgiens ebenso fasziniert wie von seinen nostalgischen Landschaften und dem mediterranen Lebensgefühl, nimmt seine Leser mit auf eine Reise voller ...
Alle haben von St. Moritz und Davos gehört, viele von der steinalten Stadt Chur, von der senkrechten Viamala-Schlucht, von Nietzsches Zufluchtsort Sils Maria, und Skifahrer kennen vielleicht Arosa ...
Graz, das einst den wenig schmeichelhaften Spitznamen 'Pensionopolis' trug, ist heute eine vielfältig durchmischte Studentenstadt und Kunstmetropole. Ganze Viertel verändern sich rasant, eine junge ...
Unterwegs durch die finnische Hauptstadt war Rasso Knoller nicht nur des Öfteren in der Sauna, er hat auch mit Männern Teppiche gewaschen und mit Frauen gesungen, er war mit Finnen trinken - aber ...
Hongkong zieht Besucher aus der ganzen Welt in seinen Bann. Rasso Knoller und Erik Lorenz spüren den vielen Gesichtern der Stadt nach - einer Metropole der Rekorde mit ihrem Meer aus Wolkenkratzern, ...
Indien heißt: den Atem anhalten und niederknien vor solch überirdischer Schönheit wie dem Taj Mahal, fassungslos den Kopf schütteln angesichts des harten Nebeneinanders von Prunk und Elend, die ...
Das sind Inselträume: Gletscher, die Eisberge ins Meer schicken, Berge, die aus dem Inland-Eis ragen, Pferde mit Mähnen, die im Wind wehen, die Farben des Nordlichts und des Packeises. Jedenfalls ...
Zwischen alten Traditionen und katholischer Kirche, zwischen Geistern aus Spukschlössern und den Geistern aus vergangenen Konflikten beschreibt Ralf Sotscheck ein Land, dessen Bewohner mit viel ...
Island kann zaubern. Ein magisches Land, dem man leicht ins Netz geht: Eisriesen wälzen sich über Berge und Hochflächen, Moränen fressen sich ins Grün der Weiden. Lavawüsten bewachen die ...
Israel, die Wiege der drei monotheistischen Religionen, ist nicht bloß einer der unruhigsten Orte der Welt, sondern auch ein lebendiger, jugendlicher Mikrokosmos, in dem Moderne und Tradition, ...
Das Begriffspaar Israel/Palästina kennt man hauptsächlich aus dem tragischen Teil der Nachrichten. Doch hinter den Namen, die Sinnbild für ewigen Konflikt geworden sind, steht ein wunderschönes, ...
Istanbul. Megacity. Geboren auf zwei Kontinenten, Brücke zwischen den Kulturen des Westens und des Ostens. Eine Stadt unter Starkstrom, eine Stadt im Rausch, ein Stadt auf Schlafentzug. An kaum ...
Sie ist die Stadt des Friedens - und doch der Brennpunkt eines hundert Jahre alten Konflikts. Eine Stadt der Sehnsüchte, die von Tausenden ihrer Bewohner verlassen wird. Eine Stadt des Glaubens, die ...
Anschaulich und lebendig beschreibt Erik Lorenz das außergewöhnliche Kambodscha. Er verirrt sich im Dschungel einer fast menschenleeren Provinz, erlebt magische Momente in der Tourismushochburg ...
Als 'Afrika im Kleinen' wird Kamerun gerne bezeichnet. Aus gutem Grund, denn kein Land auf dem Schwarzen Kontinent bietet so unterschiedliche Klimazonen. Vom undurchdringlichen Regenwald des ...