Was ist eine Borderline-Störung?

In erlebensnaher und verständlicher Sprache gibt das Büchlein Menschen mit einer so genannten Borderline-Störung Antworten auf ihre Fragen zu Ursachen, Symptomen und Hilfemöglichkeiten. Für das…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
In erlebensnaher und verständlicher Sprache gibt das Büchlein Menschen mit einer so genannten Borderline-Störung Antworten auf ihre Fragen zu Ursachen, Symptomen und Hilfemöglichkeiten. Für das…
Informationen und Hilfsangebote für traumatisierte Menschen und Ihr Umfeld. Über die Autoren: Dr. med. Ulrike Schäfer arbeitet als Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Kinder- und…
Obwohl die Niederlande ein Nachbarland sind und auf politischer Ebene seit Jahrzehnten eine enge Zusammenarbeit besteht, unterscheidet sich die niederländische Unternehmenskultur erheblich von…
Die amerikanische Businesswelt ist an vielen Stellen eine fundamental andere als die deutsche. Wer die Kultur nicht als fremd anerkennt und sich ohne Vorbereitung auf das Abenteuer des Arbeitens mit…
Die Sehnsucht nach Sinn und Erfüllung im Beruf wächst in Zeiten der zunehmenden Ökonomisierung des Lebensalltags. Viele Menschen möchten, dass ihre Arbeit eine Bedeutung für die Gemeinschaft hat.…
Supervision hat in den letzten Jahrzehnten eine beachtliche Entwicklung vollzogen. Sie etablierte sich in vielen arbeitsweltlichen Handlungsfeldern. Die sehr praxis- und anwendungsbezogene…
Wie wird ein Mann ein Mann? Oder etwas präziser: Wie wird aus dem, was ein Mann werden könnte, schließlich das, wofür sich der Betreffende aufgrund seines Geschlechts hält? Diese Frage beschäftigt…
»Kindheit« gilt als ein besonderer Lebensabschnitt, der vom gesellschaftlich herrschenden Handlungsdruck befreit ist. Dieser Schutz- und Schonraum soll der allmählichen Vorbereitung auf ein sozial…
Cyprian von Karthago In der Theologie Cyprians verbinden sich christliches und römisches Erbe zu einer neuen Gestalt christlicher Paränese. Noormann untersucht die verschiedenen Stränge, die sich in…
Johannes Calvin (1509-1564) gehört zu den prägenden Gestalten der Reformation. Als theologischer Lehrer, Prediger und Seelsorger bleibt er stets Ausleger der Bibel. In den vielen Facetten seines…
Trotz oder vielleicht auch gerade wegen der aktuellen Wirtschaftskrise werden die arabischen Golfstaaten, der Schwerpunkt liegt dabei auf Bahrain, Kuwait, Qatar und den Vereinigten Arabischen…
Die ca. 63 Schwarz-Weiß-Zeichnungen veranschaulichen die Welt der Bibel,Jesu und des Urchristentums.Die Bilder unterstützen die religionspädagogische Arbeit mit Kindern in Schule und Gemeinde. Sie…
In der Alltagssprache verweist »Luft« auf das Unsichtbare, Unstete, Irreal-Phantastische. Historisch fand die Vorstellung vom »Luftmenschen« in einem überraschend breiten, wenig erforschten Diskurs…
Vier Kurzgeschichten zum Frühen Fremdsprachenerwerb Englisch, kindgerecht illustriert und für den direkten Einsatz ohne weiteren Materialaufwand konzipiert.Direkt einsetzbar - auch ohne Vorkenntnisse…
Helen Knauf stellt klassische medienpädagogische Erziehungs- und Bildungskonzepte vor und regt einen neuen Geist in der Medienerziehung an.Eine frühe und angemessene Medienerziehung ist in unserer…
Alexander Deeg bereichert das christliche Predigen durch Erkenntnisse aus dem Judentum. Ausgangspunkt ist die Derascha, die jüdische »Predigt«, in ihren unterschiedlichen Spielarten seit rabbinischer…
Vom Kaiserreich bis in die NS-Zeit prägten kleinräumige Lebenswelten das Dasein. Für die Zeitgenossen war das alltägliche Handeln im kleinen Raum selbstverständlich. In einer sich wandelnden Welt…
Der erste Teil des Bandes enthält vier Essays zur Entwicklung der deutschen Wirtschafts- und Unternehmenshistoriographie im 20. Jahrhundert und deren Beeinflussung durch ausländische…
Dieser Band regt eine kritische Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts an, indem er die Wechselbeziehung von politischen Systembrüchen und Wissenschaftsentwicklungen untersucht, deutsche…
Augenzeugenberichte zum 11. September 2001 und zu den Kriegen des 17. Jahrhunderts spannen den Bogen der Beiträge des vorliegenden Bandes. Eine Untersuchung der massenmedialen Darstellung der »Taten…
Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Hat es aber während der postmortalen Schutzdauer denselben Inhalt wie zu Lebzeiten des Urhebers oder ergeben sich Änderungen? Dürfen…
Die vorliegende interdisziplinäre Studie untersucht die poetische wie auch die politische Inszenierung der Pfälzischen Hochzeit des Jahres 1613 in London in den occasio-typischen Kommunikationsmedien…
Die Beiträge der gleichnamigen Tagung an der University of the South in Tennessee, USA, untersuchen die Beziehung zwischen der Auswirkung des Berliner Stadtraums auf künstlerische Darstellungen. In…
Mitten im Winter, am 7. Februar 1786, findet in der Orangerie in Schönbrunn ein Frühlingsfest statt. Kaiser Josef II. bietet zwei Uraufführungen: »Prima la musica, e poi le parole« von Antonio…
Warum schreiben Menschen auf Zigarettenpackungen die Warnung, dass Rauchen tödlich sein kann? Weil wir es dem Einzelnen nicht zutrauen, immer diejenige Entscheidung zu treffen, die die Allgemeinheit…
Ob globale Finanzkrise oder Afghanistan-Einsatz - am Beispiel zahlreicher Debatten unserer Tage wird deutlich: Elementare politische Fragen unseres Landes können nur im internationalen Zusammenhang…
Wie kann ich meinen Unterricht verbessern? Haben die Schüler das heutige Lernziel erreicht? Werde ich allen gerecht? Den eigenen Unterricht reflektieren und bewerten - gegliedert nach interner und…
Schwerkranke Menschen, die mit ihrem baldigen Tod rechnen, möchten in medizinische Entscheidungen einbezogen werden. Sie wünschen sich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den sie betreuenden…
Ihr volles Potenzial als Orte der Bildung können Kindertagesstätten nur dann entfalten, wenn die pädagogische Praxis der Entwicklung von Kindern dient.Kinder sollen als kleine Forscher ihre eigene…
Dieser Bericht gibt Einblick in die Endphase einer mit 70 Jahren begonnenen analytischen Psychotherapie. Ausgehend von der frühen Kindheit macht sich die Autorin mit verdrängten seelischen Inhalten…
Seit mehr als 20 Jahren leitet Peter Herrmann Supervision und Fortbildung von LehrerInnen mit Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung - in diesem Buch teilt er seine umfangreichen…
Im Zuge der Toleranzgesetzgebung wurden ab 1782 Elementarschulen für jüdische Kinder im Habsburgerreich eingerichtet. In Galizien standen diese Schulen von 1787 bis zu ihrer Auflösung 1806 unter der…
Karl Barth hat gelegentlich zwischen regulärer und irregulärer Theologie unterschieden. Regulär ist die Theologie, die an den Universitäten gelehrt wird. Irregulär ist dagegen die Theologie, die sich…
Folker Siegert erweitert mit diesem Werk die Quellengrundlage künftiger Leben-Jesu-Forschung um die beiden Johannes-Quellen, nämlich um die »Zeichen«-Quelle und den Passionsbericht, die hier beide in…
»RU praktisch - Bilder« macht den Unterricht farbig: Alle Fotos aus Band 2 sowie zahlreiche Zeichnungen und Schablonen sind hier zum Download aufbereitet: zum Ausdruck auf Papier oder Folie sowie zur…
»RU praktisch - Bilder« macht den Unterricht farbig: Alle Fotos aus Band 1 sowie zahlreiche Zeichnungen und Schablonen sind hier zum Download aufbereitet: zum Ausdruck auf Papier oder Folie sowie zur…
Das Buch erlaubt einen Einblick in die Praxis eines psychologischen Beraters in der Erziehungsberatungsstelle. Es stellt die Aufgabe der Beratung von Eltern nicht allein unter dem Erziehungsaspekt,…
Kontingenz - so wird immer wieder konstatiert - wird erst in der Frühen Neuzeit »entdeckt«. Davor wurden alle noch so unerklärlichen Begebenheiten als Ausdruck einer höheren, gottgewollten Ordnung…
In neueren Überlegungen zur Unterrichtsentwicklung nimmt die Nutzung von Videoaufnahmen eigenen oder fremden Unterrichts eine zentrale Stellung ein.Videoaufnahmen des eigenen oder fremden Unterrichts…
Wie wichtig das Singen für die Gemeinde Jesu Christi ist, das hat bereits Martin Luther nicht nur festgestellt. Sondern als Dichter und als Komponist konnte der Reformator dem Gemeindegesang…
Grenzerfahrung ist eine der grundsätzlichen Kategorien, die das Leben und Arbeiten zwischen Sterben und Tod kennzeichnen. Auch wenn vieles dessen, was an Lebenswissen verloren gegangen war, durch die…
Jedes Jahr im Spätherbst geht ein Raunen durch die Pfarrkonvente: »Ich suche noch ein Krippenspiel.« Für die, die damit meinen: ein neues - bietet Harald Apel Originelles. Dabei sind durchaus…
Praxisnah und orientiert an Alltagssituationen zeigt Maria Dietzfelbinger wie Professionelle und Ehrenamtliche Menschen im Trennungs- und Scheidungsprozess beraten können. Die Autorin schreitet die…
Ausgehend von der Hypothese, dass der Vorsehungslaube das vormoderne, okzidentale Weltbild begründet, untersucht Martin Hille in dieser Studie die politisch-religiösen Gegenwartsperspektiven…
Wenn jemand vor einem operativen Eingriff steht oder diesen hinter sich hat, ist der Blick oft nicht frei für seine seelischen Bedürfnisse. Der Patient/die Patientin ist oft einsam, isoliert und…
Die Anti-Springer-Kampagne war eine der größten Medienschlachten der sechziger Jahre. Den Startschuss dazu gab Staats- und Parteichef Walter Ulbricht. Am 21. April 1966 nahm er eine Rede zum 20.…
Gerd Koenen versteht den Kommunismus als eine der großen Tendenzen dieses Zeitalters und versucht ihn in diesem Sinne zu »historisieren«. Wie und warum waren Kommunisten in der Lage, inmitten ihres…
Jeder Einzeltext behandelt ein Thema aus dem Bereich des helfenden Handelns im Raum Kirche / Diakonie. Im Mittelpunkt stehen Fallstudien aus den verschiedenen Praxisbereichen. Das Autorenteam hat…
Am Beispiel Englands rekonstruiert das Buch den Jahrhunderte überspannenden Prozess der Kommerzialisierung, der die moderne Marktgesellschaft hervorbrachte. Es wird gezeigt, unter welchen Umständen…
Der Band versammelt Beiträge aus Pastoralpsychologie und Spiritualität zu dem Thema Geistliche Begleitung. Die Vorstellung grundlegender Konzeptionen, die Präsentation von Ergebnissen aus der…
Die beiden »Argumente des Dritten Menschen« in Platons Dialog Parmenides sind zentraler Bestandteil der Ideenkritik. Die Kritik zielt auf die Ideenhypothese, die Platon Sokrates in den mittleren…
Wenn sich die ganze Aufmerksamkeit auf den Sterbenden richtet, ist der Blick oft nicht frei für die Bedürfnisse der helfenden Angehörigen. Aber nicht nur die Sterbenden sind in ihren Empfindungen oft…
Anhand von fünf Grundlagentexten, die im Europa der Frühen Neuzeit zwischen 1499 und 1627 entstanden sind, untersucht Susanne Zepp den Anteil der jüdischen Kultur am Prozess der Herausbildung der…
Namhafte Journalisten, Blogger, Publizisten und Wissenschaftler fragen nach der Zukunft des Journalistenhandwerks. Sie diskutieren den Wandel des Journalismus und nehmen dabei insbesondere die…
Noch immer dominiert der Nationalstaat unser historisches Bewusstsein. Die Großreiche Europas waren dagegen bereits in den Augen der Zeitgenossen anachronistische Gebilde. In ihrer ethnischen…
Paargespräche erfordern eine besondere methodische Kompetenz und führen oft zu Verunsicherungen bei BeraterInnen, SeelsorgerInnen und TherapeutInnen. Wie kann ich beiden gerecht werden? Was mache ich…
Die Frage einer biologischen Rassenzugehörigkeit der Juden galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als brisantes, ungelöstes wissenschaftliches Problem. Wissenschaftler mit jüdischem Familienhintergrund…
Die Aufklärung hat das Bewusstsein revolutioniert, indem sie es in die kantische Polarität von »Zeitalter der Aufklärung« und »aufgeklärtes Zeitalter« hineinspannte. Aufklärung meint einerseits eine…
Wer systemisch arbeitet, wird sich mit der Zeit sein Handwerkszeug passend zurechtlegen. Manchmal ist sicherlich auch ein Handbuch erforderlich, in dem man nachschlagen kann, je nachdem, in welchem…
Krankenhausseelsorge hat Qualität. Diese Qualität sichtbar werden zu lassen ist das Grundanliegen von Hartmut Wortmann, Thomas Jarck und Ulrike Mummenhoff. Ausgerichtet an den strukturellen…
Über keine Diagnose der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist in den letzten Jahren so viel, so heftig und so kontrovers diskutiert worden wie über die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitä…
In Judentum, Christentum und Islam ist Mose eine der wichtigsten Symbolfiguren. Er steht für die Frage einer göttlichen Legitimierung des Rechts. Über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der…
Der arbeitslose Mensch befindet sich nicht nur in einer ökonomischen Sondersituation. Er steht vor der Herausforderung, sich weiterzuentwickeln, sich zu verändern, sich neu zu orientieren und neue…
Die heute weit verbreitete Nutzung digitaler Medien und ihre Möglichkeiten der Verbreitung und Vervielfältigung rücken geistige Eigentumsrechte in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit und…
In der Zeit zwischen 1772 bis 1881 lebte die Mehrheit der Juden, verteilt auf hunderte von kleinen Städten und Dörfern, in dem Gebiet zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer. Mit dem Aufkommen des…
Seit ihrer Gründung im 18. Jahrhundert hat die Herrnhuter Brüdergemeine mit zivilgesellschaftlichem Engagement und internationalen Verbindungen eine wichtige Rolle innerhalb des Protestantismus…
Dem Parteiengesetz kommt für die Willensbildung des Volkes – wie für die Parteien selbst – eine konstituierende Bedeutung zu. Umso überraschender ist, dass in der Bundesrepublik Deutschland über…
Gefahrenvorstellungen spielen seit jeher eine zentrale Rolle in der Außenpolitik. Dieser aus einer Konferenz in Bonn hervorgegangene Sammelband geht der Bedeutung der Angst für außenpolitische…
Rudolf von Jhering (1818–1892) ist einer der bekanntesten Vertreter der Pandektenwissenschaft im 19. Jahrhundert. Wie aber positionierte er sich in den ersten zehn Jahren seines Schaffens in der…
Jakob Glatz schrieb zu Beginn des 19. Jahrhunderts etwa 100 Bücher, in der überwiegenden Mehrzahl Kinder- und Jugendbücher. Sein literarischer Erfolg als lutherischer Protestant im katholisch…
Die gemeinhin als protoapokalyptisch bezeichneten Texte Ez 38–39, Joel 1–4 und Sach 12–14 werden vor allem als Vorstufe zur Apokalyptik verstanden. Doch sie enthalten eigenständige…
Grundrechtlich geschützte Urheberinteressen werden begrenzt durch die §§ 44a ff. UrhG. Der Gesetzgeber fördert so berechtigte Nutzerinteressen und gesellschaftspolitische Ziele. Technische…
Im Sinne einer Weisheitslehre mit konfessionell übergreifender Tendenz fand das hermetische Denken im frühneuzeitlichen Europa wachsende Resonanz in Dichtung und Philosophie. Der Hermetismus steht…
Dieser Band dokumentiert die Vorträge der 18. Zweijahrestagung, die die »Konferenz für Geschichtsdidaktik« 2009 in Bonn abgehalten hat. Vier Sektionen nehmen das Thema »Zeitgeschichte – Medien –…
Forschung, Theoriebildung und Behandlungspraxis haben innerhalb der Psychoanalyse zu verschiedenartigen Konzeptionen vom Unbewussten geführt. Die heutige Metapsychologie versucht diese mit Hilfe…
Als Schüler von Sigmund Freud, Alfred Adler und Emil Redlich steht Erwin Wexberg im Schnittpunkt bedeutender Kulturtraditionen des 20. Jahrhunderts. In seinem Werk spiegelt sich die Vielfalt der…
Wissen wir, was wir tun, wenn wir beraten? - Das ist die bange, irritierende und subversive Frage, die sich Supervisoren und Coaches eher heimlich stellen und manchmal nur untereinander eingestehen.…
Frank Natho präsentiert in diesem Buch eine Auswahl von Arbeitsweisen mit Tierfiguren, die sich in der beraterischen Praxis und Familientherapie bewährt haben. Beschrieben werden theoretische…
»Das sind gute Vorlagen. Damit können wir arbeiten!« - Rückmeldungen zu dem ersten Band der »12 kreativen Gottesdienste«. Hier kommt nun der zweite: prall gefüllt mit neuen, lebendigen Ideen für 2011…
Das Jahr 1968 bleibt Gegenstand öffentlicher Debatten und der zeitgeschichtlichen Historiografie zwischen Mythos-Pflege und kritischer Rekonstruktion. Diese Historiografie hat den Anspruch, die 68er-…
Am 14. Oktober 2011 feiert das Oberlandesgericht Celle sein 300stes Jubiläum. Es ist damit eines der ältesten Obergerichte Deutschlands. Nach seiner Gründung als kurfürstliches…
Matthias Bergius (1536-1592), langjähriger Rektor der Katharinenschule in Braunschweig und später Universitätsprofessor in Altdorf, hinterließ als leidenschaftlicher Anhänger der Reformation ein…
»Snells Hauptwerk Die Entdeckung des Geistes war 1946 wichtig für die Neuorientierung der Nachkriegsgeneration«, befand DIE ZEIT zu Bruno Snells 90. Geburtstag 1986. Seine in diesem Buch…
Interaktiv greift das Handbuch alle einschlägigen Themen der lateinischen Fachdidaktik auf und regt Leserinnen und Leser beständig zum Mitdenken an. Als Arbeitsbuch mit Aufgaben, Anregungen und…
Dass eine europäisch gewendete Geschichtsschreibung mit Methoden des Vergleichs, des Transfers und der Verflechtung arbeiten sollte oder gar zu arbeiten gewohnt ist, gehört seit mehreren Jahren zum…
Die Briefsammlung enthält eine Auswahl an Briefen von und an den Philosophen aus dem Zeitraum 1852-1882. Zu den Briefpartnern Diltheys zählten neben Familienmitgliedern viele zeitgenössische…
In der Weimarer Republik gehörten Lebensmittelknappheit, Teuerungsunruhen und Wohnungsnot ebenso zum Alltag wie die Verlockungen der großstädtischen Vergnügungskultur, die das Bild von den »Goldenen…
Der Band liefert einen wichtigen Beitrag zu den anhaltenden Debatten über das Deutsche Kaiserreich (1871-1918). Ausgewiesene Kaiserreichexperten internationaler Provenienz geben einen Überblick über…
Die liberale Demokratie ist paradox konstruiert: Die Marktökonomie produziert unablässig soziale Ungleichheit, während die demokratische Ordnung auf der Idee der politischen Gleichheit beruht. Für…
Die Kindheit und Jugend von Elisabeth Walsum sind geprägt von den Folgen der Scheidung ihrer Eltern. Fehlende Anerkennung und Liebe kompensiert sie durch Leistungswillen und Zielstrebigkeit. So…
Lou Andreas-Salomé (1861-1937) begegnete zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei bedeutenden Protagonisten sehr unterschiedlicher Geistesströmungen, die sich der Erforschung von subjektiven Innenwelten…
Bildung - das ist der Gang meines Lebens, meiner persönlichen Biographie, das, was ich aus meinem Leben gemacht habe und was mein Leben aus mir gemacht hat. Individuelle Schlüsselerlebnisse wie…
Regelmäßig werden wir aufgeschreckt durch Berichte über Amokläufe und School Shootings, schwere Formen von Gewalt, oftmals mit einer Vielzahl an Opfern. Da erschießt ein Mann Frau und Kinder, ein…
Der Horizont begrenzt den Blick und fordert gleichzeitig die Phantasie zu Überlegungen heraus, wie es hinter ihm wohl weitergeht. Welche Rolle spielt systemisches Gedankengut in Therapie und Beratung…
Anke Mühling untersucht die Rezeption Abrahams, dessen Bedeutung als Identifikationsfigur ab der exilischen und v.a. in der nachexilischen Zeit wächst. Dies lässt sich nicht nur an den Texten der…
Das Werk des deutsch-amerikanischen Theologen Paul Tillich (1886-1965) reicht in wissenschaftlicher Hinsicht von seiner ersten Dissertationsschrift 1910 bis hin zu seinen letzten Veröffentlichungen…
Geistliche Leitung gehört zu den theologischen Hoffnungswörtern unserer Tage. Mit diesem Begriff verbindet sich die Hoffnung, dass Kirche wieder zum Eigentlichen findet, eben Geistliche Leitung übt…
Sinn zu deuten und zu »konstruieren« gehört zu den kontinuierlichen alltäglichen Lebensleistungen des Menschen. Dabei muss die Seelsorge Tragweiten differenziert betrachten und kulturell vermittelte…
Alte helfen sich selbst, Alte helfen Jungen, Alte engagieren sich - für sich, für die Gemeinde, für andere. Das Spektrum dessen, was in der neueren Gemeindearbeit »50+« geschieht, ist breit. Hier…
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia, in der Zeit von Augustus bis zu Antoninus Pius. Dabei wird insbesondere die provinziale…