
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Allgemeine Verwaltung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die negative ...
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Allgemeine Verwaltung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die negative ...
In den letzten zwei Jahrzehnten war die Nationalökonomik Zeugin einer sprichwörtlichen 'Hochkonjunktur' bei der Entwicklung kausaler Erklärungsansätze mittelfristiger gesamtwirtschaftlicher ...
Das Phänomen der sogenannten New Economy wird seit längerem unter verschiedenartigen Aspekten diskutiert. Dabei ist der Begriff nicht eindeutig definiert und wird zuweilen mit den Bezeichnungen ...
Inhaltsangabe:Einleitung: Die konjunkturelle Lage und die wirtschaftlichen Aussichten haben sich im vergangenen Jahr weltweit verschlechtert. Die drei großen Wirtschaftsräume befinden sich ...
■Geschichtliche Einleitung Ursprung und Bedeutung der Worte ?Konjunkturen? und ?Krisen? / Geschichte der ersten Krisen / Internationale ?Konjunkturzyklen? / Die Weltwirtschaftskrise ...
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 15, Gymnasium Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit rund zwei Jahren ist das vorherrschende Thema in ...
Konjunkturanalyse und Konjunkturprognose sind für planende Wirtschaftssubjekte und für vorausschauende Wirtschaftspolitiker gleichermaßen unverzichtbar für ihre Tagesarbeit. Die ...
Im zweiten Abschnitt der vorliegenden Arbeit werden Muster identifiziert, die die wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften kennzeichnen und immer wieder in ähnlicher Form auftreten. Im ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf ...
Konzepte der empirischen Konjunkturforschung. Die Vorläufer der modernen Konjunkturtheorie. Nicht-walrasianische Konjunkturtheorie. Walrasianische Konjunkturtheorie. Mathematischer Anhang.
Konzepte der empirischen Konjunkturforschung. Die Vorläufer der modernen Konjunkturtheorie. Nicht-walrasianische Konjunkturtheorie. Walrasianische Konjunkturtheorie. Mathematischer Anhang.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Seminararbeit haben wir uns mit dem ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für VWL, Geld und internationale ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltiges ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Europäische Integration, 25 Quellen im ...
Inhaltsangabe:Einleitung: Den Nationen und deren nationalen Regierungen mit ihrer Politik, so scheint es, wurde die Macht weitestgehend entrissen. Stattdessen nutzt nun die Wirtschaft den Spielraum ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts-und Staatswissenschaft), Veranstaltung: Seminar zur ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den ...
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet, elektronische Märkte und innovative Kommunikationstechnologien sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Die globale Diffusion des Internet und permanenter ...
Yvonne Seiler erörtert im Rahmen einer empirischen Analyse den Zusammenhang zwischen Konsum, Dividenden und Marktkapitalisierung mittels Kointegration und zeigt so eine gegenüber den herkömmlich ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für internationale Makroöonomie ), ...
Luzide Darstellung und Erörterung streitiger Fragen und aktueller Themen der Ordnungspolitik.
Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des wirtschaftlichen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte), Veranstaltung: ...
Kerstin Emrich untersucht die Ursachen und Auswirkungen des Konzentrationsprozesses für den Bucheinzelhandel auf der Basis einer umfassenden Markt- und Wettbewerbsanalyse. Neben grundlegenden ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1.7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit leistet einen Beitrag ...
Kreditgenossenschaften befinden sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Mitgliedschaft als begründendes Element der wirtschaftlichen Beziehung zwischen Genossenschaft und Mitglied ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Strategien der Geldpolitik, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. ...
Armut wird meist anhand des Einkommens gemessen. Diese Praxis wird seit längerem kritisiert. Zum einen besteht die Forderung nach einem multidimensionalen Konzept von Armut und zum anderen die nach ...
Armut wird meist anhand des Einkommens gemessen. Diese Praxis wird seit längerem kritisiert. Zum einen besteht die Forderung nach einem multidimensionalen Konzept von Armut und zum anderen die nach ...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Wirtschafspolitisches Seminar, Sprache: Deutsch, ...
Um den niedrigen öffentlichen Refinanzierungen der sozialen Arbeit, dem politisch gewollten Wettbewerb (Wohlfahrtsverbände untereinander sowie mit freigewerblichen Anbietern) und der ...
Die ökonomische Analyse und die wettbewerbspolitische Beurteilung von Kooperation und Fusion werden kontrovers diskutiert. In dieser Diskussion stellt die EU Kommission mit dem 'More Economic ...
Durch die zunehmende Arbeitsteilung und die Zunahme von Wissen wächst die Bedeutung von Vernetzungen. Diese dienen einer kooperativen Aufgabenerledigung sowie einer Erweiterung des Wissens der ...
David Beyer zeigt multi-theoretisch fundiert, dass die Ausgestaltung spezifischer Koordinationsmechanismen auf Unternehmens- und Clusterebene sowie relationaler Quellen auf Beziehungsebene wesentlich ...
Lehrbuchdarstellung zum zentralen Bereich der Spieltheorie, der kooperativen Spieltheorie, insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Oligopol ist eine der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Fiskalischer ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: Keine, Hochschule Heilbronn (Fakultät Management und Vertrieb ), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Abteilung Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Der 'more economic ...
Logeleien und Rätsel, die in den ökonomischen Kontext eingebettet sind. Spaß beim Knacken der Kopfnüsse ist garantiert. Das Werk sei kein ' Millionenseller' meint der Verfasser. Der Verlag tippt ...
Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, , Sprache: Deutsch, Abstract: Basically, the Korea's financial sector has gone through three development period under two ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Internationale Besteuerung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Hauptseminar ...
Die Korrespondenzanalyse kann als Hauptkomponentenanalyse mit kategorialen Daten verstanden werden. Das ist der entscheidende Vorteil: Als Eingabedaten könne kategoriale Variablen verwenden - und in ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: So alt und so ...
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Der Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Korruption in der öffentlichen Verwaltung. Im Teil B werden neben einer Begriffsbestimmung ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 15 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Eigen, der Gründer der nichtstaatlichen Organisation Transparency ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 163 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Empirische Wirtschaftsforschung und Internationale ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In ...
Die Massenarbeitslosigkeit und die mit ihr über die letzen Jahrzehnte stetig anwachsenden Kosten sind eine ökonomische und soziale Herausforderung nicht nur für den einzelnen, sondern auch für ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3-1,7, Universität Leipzig (Professur für Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Pro-Seminar WS 2004/2005, 8 Quellen im ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,5, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Volkswirtschaftslehre), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, ...
Die Durchführung technischer Produktänderungen wird für Automobilzulieferer zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Für die Preisfestsetzung ist es dabei essentiell, dass frühzeitig alle mit dem ...
Mit der Entwicklung des europäischen Binnenmarktes im Energiesektor und der damit verbundenen Liberalisierung des deutschen Energiemarktes im Jahr 1998 haben sich aufgrund entsprechend größerer ...
Die meisten Ingenieure in der Praxis sind für Kosten verantwortlich. Deshalb ist es für diese Berufsgruppe von großer Bedeutung, Kosten richtig zu erfassen und auf die entsprechenden Leistungen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Wirtschaftstheorie und Operations Research), Sprache: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftslehre des Haushalts), Sprache: Deutsch, Abstract: Krankenhäuser ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem deutschen ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Teil der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Öffentliche Finanzen), Veranstaltung: Das Wahljahr 2013 aus ...
Nie wieder langweiliger Wirtschaftsunterricht? Dieses Praxislehrbuch vermittelt volkswirtschaftliche Inhalte mit vielfältigen Methoden und vor allem mit Spaß und Freude am 'Problemlösen'! Dafür ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1.3, Universität Trier, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' Die Geschichte der Existenz ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (-), Veranstaltung: Seminar zur Makro, Sprache: Deutsch, Abstract: In ...
Jochen Klement analysiert das Einsatzpotenzial interner Märkte, um so die Allokation des haftenden Eigenkapitals im Kreditbereich optimal zu gestalten. Er erarbeitet Kriterien für ein Handelssystem ...
Jan Zurek präsentiert aufbauend auf den etablierten Methoden der Markt- und Kreditrisikomodellierung ein neues, multifunktionales Kreditrisikomodell, welches sich u.a. durch eine universellen ...
Jan Zurek präsentiert aufbauend auf den etablierten Methoden der Markt- und Kreditrisikomodellierung ein neues, multifunktionales Kreditrisikomodell, welches sich u.a. durch eine universellen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Makroökonomie & Quantitative Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar: Die internationale ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: VWL - Konjunktur und Beschäftigung, Sprache: Deutsch, Abstract: ...
Das Buch versetzt Sie zunächst in die Lage, Ihre Krisensituation zu analysieren und zu definieren. Ein Schnelltest offenbart akute Gefahr und dringenden Handlungsbedarf. Definition und eindeutige ...
Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Politik und Wirtschaft 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Wirtschaftskunde Lateinamerika, Sprache: Deutsch, ...
Menschen kaufen keinen Sportschuh. Menschen kaufen Schuhe für Tennis, Schuhe für Fußball, Schuhe für Golf, Schuhe zum Joggen auf der Straße, auf dem Laufband oder im Wald. Der Sportschuh für ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (66), 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie, Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 'Grünbuch ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Lehrstuhl Geld und Kredit), Veranstaltung: Seminar Basel II, Sprache: ...
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit soll deutlich machen, dass im noch jungen Bereich der Theorie der Direktinvestition nach wie vor ein Mangel bezüglich des ...
Der Frankfurter Soziologe Dieter Prokop (Goethe-Universität) bietet einen Blick auf die 'geistigen' Aspekte des Gelds im Zeitalter der betrügerischen Geldgeschäfte, des leichtfertigen ...
Der Frankfurter Soziologe Dieter Prokop (Goethe-Universität) bietet einen Blick auf die 'geistigen' Aspekte des Gelds im Zeitalter der betrügerischen Geldgeschäfte, des leichtfertigen ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Berufsakademie für Bankwirtschaft, Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Geburt des Euro ist ein ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dortmund (VWA), Sprache: Deutsch.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderung des Begriffes 'Umwelt' ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, Universität Karlsruhe (TH), 390 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Städte und Regionen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Öffentliche Güter, ...
Mit der Schrift 'Kulturfinanzen' wird eine umfassende volkswirtschaftliche Analyse der deutschen Museums- und Theaterlandschaft vorgelegt. Nach einer Beschreibung der Finanzwirtschaft der ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: Sehr gut, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gewinnung von Neukunden wird durch die ...
Bonusprogramme werden inzwischen nahezu inflationär als Maßnahmen zur Kundenbindung eingesetzt. Dabei reicht ein bloßes Rabattheft längst nicht mehr aus. Wirtschaftspsychologisch fundiert und mit ...
Bonusprogramme werden inzwischen nahezu inflationär als Maßnahmen zur Kundenbindung eingesetzt. Dabei reicht ein bloßes Rabattheft längst nicht mehr aus. Wirtschaftspsychologisch fundiert und mit ...