Sie sind hier
E-Book

Alter(n) und vergängliche Körper

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783658104207
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Der Band fokussiert das Erleben, das Erfahren und den Umgang mit Alter(n) und der Vergänglichkeit des Körpers in der Gegenwart. Diese Fragestellung geht nicht nur aus dem hervor, was als 'demographischer Wandel' vielfach öffentlich diskutiert wird und bislang etwa in einigen wenigen Spiel- und Dokumentarfilmen oder sonstigen Medienfeatures exponiert wird. Vielmehr spielen auch die unübersehbaren, bspw. über Medizin und Lebensstile induzierten Veränderungen von alternder und vergänglicher Körperlichkeit eine zentrale Rolle. Im Fokus steht dabei gerade die Verbindung von Altern und vergänglicher Körperlichkeit bzw. deren 'Vermeidung' oder 'Verbannung'.



Dr. Reiner Keller ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Augsburg.
Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der TU Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1Alter(n) und vergängliche Körper8
2Altern als subjektive Erfahrung20
1 Diskurse zum alternden Körper20
2 Phänomenologische Grundlagen des Alterns24
2.1 Altern in der mundanphänomenologischen Perspektive von Alfred Schütz24
2.2 Der Leib in phänomenologischer Perspektive28
2.3 Transzendenzen und Erfahrungswissen30
2.4 Exkurs zu Leib und Körper32
3 Impressionen meines eigenen Alterns34
3.1 Älter werden und altern34
3.2 Notwendig werdende Utensilien37
3.3 Einverleibung eines künstlichen Gelenks39
3.4 Plötzliche Netzhautablösung42
4 Schlussfolgerungen43
Literatur48
3Der alte Körper als Problemgenerator. Zur Normat?ivit?ät? von Alt?ersbildern51
1 Alterungswissen51
2 Die Normierung des Alter(n)s56
3 Der alte Körper als Krisenindikator58
4 Positivierung und Altersbewältigungstechniken64
Literatur69
4Vom Jungbrunnen zum individuellen Management gesundheitlicher Alterungsrisiken. Neues Wissen über Alt?ern im Umfeldder deut?schen Ant?i-Aging-Medizin73
1 Wie wird Anti-Aging neu begründet – und was ist daran problematisch?73
2 Bedeutungsverschiebungen der Kategorie Alter75
2.1 Was ist Altern?76
2.2 Was ist schlechtes bzw. gutes Altern?79
2.3 Wie sollte das Altern gestaltet werden?85
3 Wie ist das Wissen über Alter(n) zu bewerten?91
4 Resümee93
Literatur94
5„Mein Leben ist ein Fortfahren von Eigenreparatur“ Der Körper im Zeichen des Ant?i-Aging97
1 Was ist Anti-Aging?98
2 Material und Methode102
3 Körperkonzepte des Anti-Aging103
4 Fazit110
Literatur112
6Im Auge des Betrachters. Blicke auf Alt?er, Körper und Schönheit?114
1 Einleitung114
2 Körperbilder und Blicke116
2.1 Blicke auf die anderen – Sehen119
2.2 Blicke der anderen – Gesehen werden123
2.3 Blicke auf sich selbst – sich selbst sehen126
3 Schlussfolgerungen130
Literatur133
7 „Eigentlich sollte jeder so sterben, wie ihn Gott geschaffen hat …“ Fallst?udien zum Verhält?nis von Vergänglichkeit, Körpererleben und Schönheit?shandeln im Lebensverlauf135
1 Einleitung135
2 Schönheitshandeln im (medien-)biografischen Kontext136
3 Methodisches Vorgehen138
4 Wandel von Körpererleben und Schönheitshandeln im Kontext von Vergänglichkeit140
4.1 Kurzportraits der Studienteilnehmer/innen141
4.2 Wahrnehmung von und Bewusstsein um Vergänglichkeit142
4.3 Körperliches und ästhetisches Wohlbefinden und Unbehagen144
4.4 Vergänglichkeit und Schönheitshandeln147
4.5 Grenzen der Machbarkeit des Körpers149
5 Diskussion und Reflexion152
5.1 Vergänglichkeit im Spiegel von Selbst- und Lebensphasenkonstruktionen153
5.2 Lebensgeschichtlich zunehmende Verquickung von Schönheits- und Gesundheitshandeln155
5.3 (Post-)Traditionelle Authentizitätsvorstellungen zur Plastizität des Körpers156
6 Schlusswort158
Literatur159
8„Man darf nicht immer vergleichen mit den Jahren, als man zwanzig war.“ Zum Umgang ält?erer Männer mit ?gesundheit?lichen Einschränkungen162
1 Einführende Bemerkungen162
2 Körperliche Veränderungen beim alternden Mann – Selbstbild vs. Fremdbild163
3 Formen der Bewältigung – einige allgemeine Anmerkungen167
4 Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung und Gesundheitsverhalten älterer Männer – eine empirische Untersuchung170
5 Diskussion der Ergebnisse179
Literatur182
9 Alter(n) non-verbal verkörpern. Eine post?humanist?isch-performat?ive Analyse des Körperwissens von Rent?ner_innen in Int?erviews186
1 Einleitung186
2 Alter(n) wissen und verkörpern: theoretisch-methodologische Überlegungen189
3 Verkörperungsprozesse analysieren: methodische Hinweise192
4 Alter(n) verkörpern: empirische Auswertung193
4.2 Sich vom Alter(n) abgrenzen195
4.3 Alter(n) bestätigen199
4.4 Alter(n) ausgleichen202
4.5 Alter(n) aktualisieren204
5 Schlussfolgerungen206
Literatur209
10Lebensschmerz – Verkörperungen des Historischen. Biographische Leidens- und Lebenserfahrungen Hochalt?riger211
1 Schmerz und die Markierung von Vergangenem211
2 Leistungsschmerzen: Sozialisation in Kindheit und Jugend215
3 Verlustschmerzen und Überleben in schweren Zeiten218
4 Schmerz als Alltag224
5 Lebensschmerz und Belastungskollektive230
Literatur232
11 Kollektiver Eigensinn oder Selbstbehinderung? Das umst?rit?t?ene Körperwissen der Anorexie234
1 Anorexie: Die Kultivierung von Vergänglichkeit im Jugendalter234
2 Körper(wissen) und Eigensinn236
3 Anorexia nervosa239
4 Pro-Ana244
5 Wissenskonflikte und Eigensinn250
Literatur253
12 Die unerbittliche Gegenwärtigkeit der Vergänglichkeit des Körpers. Zur Ent?sinnung eines Menschen im sogenannt?en Wachkoma256
1 (K)eine Frage der Gewöhnung256
2 Wachkoma: medizinische Begriffsbestimmung259
3 Der Urfall260
4 Das Miterleben des augenscheinlich Unaufhaltsamen269
Literatur273
13 Strukturen der Sterbenswelt. Über Körperwissen und Todesnähe277
1 Der Tod als Argument278
2 Körperhoffnung283
3 Sichtbares und Unsichtbares290
Literatur298
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren302

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...