Sie sind hier
E-Book

Autonomie und Verletzlichkeit

Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung

AutorJohannes Giesinger
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2007
ReihePädagogik 
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783839407950
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,49 EUR
Drei Fragen stehen im Zentrum dieser Studie: Erstens wird nach dem moralischen Status von Kindern gefragt, zweitens nach dem angemessenen Verständnis der Begriffe »Kind« und »Kindheit« sowie drittens nach der Legitimität pädagogischer Eingriffe. Pointierte Antworten auf diese - untereinander eng verknüpften - Fragestellungen werden im Rahmen einer eigenständigen Argumentation entwickelt, die sich an den aktuellen Debatten der angelsächsischen Ethik und Erziehungsphilosophie orientiert. So entsteht eine philosophisch präzise und doch leicht lesbare Einführung in die Ethik pädagogischen Handelns.

Johannes Giesinger (Dr. phil.) studierte Philosophie und Pädagogik an der Universität Zürich und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit ethischen Fragen von Erziehung und Bildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt??????????????????????????6
Einleitung??????????????????????????????????10
1 Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
Der moralische Status von Kindern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
Rechtfertigung von Paternalismus und Erziehung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
Eine normative Konzeption von Kindheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
Die drei Fragen sind eine Frage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
2 Zum Gang der Argumentation??????????????????????????????????????????????????????????????????????18
Der Aufbau??????????????????????????????????18
Methodologische Bemerkung????????????????????????????????????????????????????????????????20
1 Autonomie und Verletzlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
1.1 Interessen-Verletzlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
Interessen-Verletzlichkeit und Vertragstheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
Interessen-Verletzlichkeit und Konsequenzialismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
1.2 Moralische Verletzlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
Handeln als Kommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????35
Diskurs und moralische Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
Autonomie und absoluter Wert??????????????????????????????????????????????????????????????????????45
Moraltheoretischer Grundgedanke????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
Die moralische Verletzlichkeit von Kindern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
1.3 Autonomie-Verletzlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
Der Begriff der Autonomie????????????????????????????????????????????????????????????????53
Der Wert von Autonomie??????????????????????????????????????????????????????????59
Kinder als noch-nicht-autonome Personen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
Autonomie-Verletzlichkeit und moralische Verletzlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
1.4 Die Verletzlichkeit des Selbst im Bildungsprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
Bildsamkeit und Bildungs-Verletzlichkeit: Ein unkontroverser Grundgedanke????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
Erziehung als Initiation in die menschliche Lebensform??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
Bildungs-Verletzlichkeit und die Verantwortlichkeit für das eigene Selbst 74??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????1
Fazit: Vier Arten von Verletzlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
2 Paternalismus und Erziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
2.1 Moralisches Reagieren und Erziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
Pädagogisches als moralisches Erwarten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
Die Rechtfertigung von pädagogischem Erwarten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
Einwand: Moralerziehung als Paternalismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
2.2 Erziehung, Fürsorglichkeit und die Förderung der kindlichen Interessen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
Fürsorglichkeit und die Förderung der Interessen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
Fürsorglicher Paternalismus: Modelle der Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
Fürsorglicher Paternalismus: Drei Kriterien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
Exkurs 1: Subjektivismus und Paternalismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
Pädagogischer Paternalismus????????????????????????????????????????????????????????????????????121
Moralpädagogischer Paternalismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
Exkurs 2: Gegenwart und Zukunft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
Fazit: Fürsorglichkeit, Erziehung, Moralerziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
2.3 Erziehung und die Verletzlichkeit des Selbst im Bildungsprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
Schutz vor schädlichen Einflüssen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
Von der indirekten zur direkten Erziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
2.4 Paternalismus und Partizipation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
3 Erwachsene und Kinder????????????????????????????????????????????????????????????146
3.1 Die pädagogische Differenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
3.2 Verletzlichkeit und Unselbständigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
3.3 Eine scharfe Grenze???????????????????????????????????????????????????????????????151
3.4 Die Unterordnung der Kinder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
4 Eltern und Kinder????????????????????????????????????????????????????156
4.1 Elterliche Verantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????157
Zwei Begriffe von Verantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
Verantwortung für die Folgen pädagogischen Handeins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
Verantwortung in der kommunikativen Beziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
Das Handeln des Kindes??????????????????????????????????????????????????????????165
Gemeinsame Verantwortung?????????????????????????????????????????????????????????????????166
Fazit: Elterliche Verantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
4.2 Die Übernahme elterlicher Verantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
Die biologischen Eltern als soziale Eltern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
Kollektive Verantwortung für Kinder???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
Eignung für die Elternschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????177
Fazit: Verpflichtung und Berechtigung zur Übernahme elterlicher Verantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
4.3 Elterliche Verantwortung und kindliche Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
Kinder als Träger von Rechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
Eltern, Kinder und Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????191
Fazit: Elterliche Verantwortung und kindliche Rechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
Fazit: Der moralische Status von Kindern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
Literatur????????????????????????????????206

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...