Sie sind hier
E-Book

Basiswissen Sicherheitstests

Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Advanced Level Specialist - Certified Security Tester

AutorChristian Alexander Graf, Frank Simon, Jürgen Grossmann, Jürgen Mottok, Martin A. Schneider
Verlagdpunkt
Erscheinungsjahr2019
ReiheBasiswissen 
Seitenanzahl414 Seiten
ISBN9783960886181
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,90 EUR
Die Sicherheit von IT-Systemen ist heute eine der wichtigsten Qualitätseigenschaften. Wie für andere Eigenschaften gilt auch hier das Ziel, fortwährend sicherzustellen, dass ein IT-System den nötigen Sicherheitsanforderungen genügt, dass diese in einem Kontext effektiv sind und etwaige Fehlerzustände in Form von Sicherheitsproblemen bekannt sind.Die Autoren geben einen fundierten, praxisorientierten Überblick über die technischen, organisatorischen, prozessoralen, aber auch menschlichen Aspekte des Sicherheitstestens und vermitteln das notwendige Praxiswissen, um für IT-Anwendungen die Sicherheit zu erreichen, die für eine wirtschaftlich sinnvolle und regulationskonforme Inbetriebnahme von Softwaresystemen notwendig ist.Aus dem Inhalt:- Grundlagen des Testens der Sicherheit- Sicherheitsanforderungen und -risiken- Ziele und Strategien von Sicherheitstests- Sicherheitstestprozesse im Softwarelebenszyklus- Testen von Sicherheitsmechanismen- Auswertung von Sicherheitstests- Auswahl von Werkzeugen und Standards- Menschliche Faktoren, SicherheitstrendsDabei orientiert sich das Buch am Lehrplan 'ISTQB® Advanced Level Specialist - Certified Security Tester' und eignet sich mit vielen erläuternden Beispielen und weiterführenden Literaturverweisen und Exkursen gleichermaßen für das Selbststudium wie als Begleitliteratur zur entsprechenden Schulung und folgender Prüfung zum ISTQB® Certified Tester - Sicherheitstester.

Dr. Frank Simon ist in der Zurich Gruppe Deutschland für die IT-Security verantwortlich. Das Aufgabenfeld reicht dabei von der sicheren Softwareentwicklung, über prozessorale, technische und organisatorische Sicherheitsvorgaben bis hin zu gesamtheitlichen Bedrohungsanalysen. Dabei bringt er 30 Jahre Erfahrung im Bereich der holistischen Qualitätssicherung verschiedener Qualitätseigenschaften ein und berücksichtigt hier insgesamt besonders technische Aspekte wie Architekturen und Bad Smells. Darüber hinaus ist er Mitglied des German Testing Boards (GTB), in dem er die Leitung des Business Development und der Security AG inne hat.Dr.-Ing. Jürgen Großmann ist Teamleiter im Geschäftsbereich System Quality Center (SQC) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Er ist verantwortlich für die Durchführung von Forschungsprojekten zur Validierung und Verifikation von vernetzten und eingebetteten Softwaresystemen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Industrie. Seine Schwerpunkte sind modellbasierte Softwareentwicklung, modellbasiertes Testen sowie Testautomatisierung. Ergänzend dazu arbeitet er als Experte für IT-Sicherheit im Bereich kritischer Anwendungen der Automobilindustrie und im Finanzsektor.Dipl.-Math. Christian Alexander Graf ist freiberuflich tätiger Berater und Trainer. Seit mehr als 17 Jahren beschäftigt er sich beruflich mit Themen rund um Datenanalyse, Planungssysteme, Kennzahlen, Qualitätssicherung, Prozessanalyseund -optimierung, Softwaretest und Validierung. An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim unterrichtet er in den Fächern Mathematik, Operations Research und Informatik und im Studiengang technische Informatik das Fach IT-Security. Er ist aktives Mitglied in der American Statistical Association und im Verein Deutscher Ingenieure.Prof. Dr. Jürgen Mottok (ZD.B-Forschungsprofessor) lehrt Informatik an der OTH Regensburg und ist wiss. Leiter des Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³). Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Software Engineering, Real-Time Systems, Functional Safety und IT-Security. Er ist Träger des Preises für herausragende Lehre, der vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben wird. Prof. Mottok ist in Programmkomitees zahlreicher wiss. Konferenzen vertreten, Vorstandsmitglied des Bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V. und Vorstand des Lehren von Software Engineering e.V.Dipl.-Inform. Martin A. Schneider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Er beschäftigt sich mit analytischen Methoden zur Qualitätssicherung von nichtfunktionalen Qualitätseigenschaften und fortgeschrittenen Testmethoden und -techniken, insbesondere modellbasierte Testtechniken zur Prüfung von IT-Sicherheitsaspekten, basierend auf verschiedenen Fuzzing-Techniken, IT-Sicherheitstestmustern und -metriken im Rahmen unterschiedlicher industrieller Domänen mit speziellem Fokus auf komplexe vernetzte Systeme, cyber-physische Systeme und dienstorientierte Architekturen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...