Inhalt | 7 |
Vorwort | 11 |
Abkürzungen | 13 |
1 Einleitung | 17 |
2 Anforderungen und Entwicklungslinien | 21 |
2.1 Anforderungen | 22 |
2.1.1 Anforderungen an die Bereitstellung von Entscheidungsinformationen | 22 |
2.1.2 Die Regeln von Codd | 24 |
2.1.3 Erweiterte Anforderungen | 28 |
2.2 Entwicklungslinien im Überblick | 29 |
2.3 Management Information Systems | 30 |
2.4 Fokussierung auf einzelne Entscheider: Entscheidungsunterstützende Systeme | 31 |
2.5 Benutzerorientierte Aufbereitung durch Executive Information Systems | 33 |
2.6 Universelle Datenhaltung durch ein Data Warehouse | 35 |
2.7 Schnelle und flexible Datenhaltung durch OLAP | 40 |
2.8 Data Mining | 48 |
2.9 Gruppierung durch Business Intelligence | 49 |
2.10 Erhöhung des Anwendungsbezugs durch analytische Anwendungen | 50 |
2.11 Corporate Performance Management | 53 |
2.12 Echtzeitanalyse | 63 |
2.13 Prozessorientiertes Performance Management | 65 |
2.14 Zu erwartende Entwicklungen | 70 |
3 Business Intelligence- Technologien | 73 |
3.1 Benutzerschnittstellen | 74 |
3.1.1 Tabellenkalkulation | 79 |
3.1.2 Berichtsgeneratoren | 89 |
3.1.3 Interaktive Analyse | 104 |
3.2 Abfragesprachen am Beispiel von MDX | 109 |
3.3 Anwendungsintegration | 116 |
3.3.1 Portale | 116 |
3.3.2 Ablaufunterstützung durch Workflow | 119 |
3.3.3 Auswirkungen einer Service-orientierten Architektur | 122 |
3.4 Datenaustausch am Beispiel von XBRL | 124 |
4 Modellierung von Performance Management- Anwendungen | 127 |
4.1 Mögliche Anwendungsprobleme | 128 |
4.2 Sichten der Modellierung | 131 |
4.3 Prozessmodellierung | 134 |
4.4 Grundprinzipien der Datenmodellierung | 137 |
4.5 Die Modellierung in Würfeln und Dimensionen | 141 |
4.5.1 Dimensionen | 145 |
4.5.2 Funktionen und prozedurale Verarbeitung | 170 |
4.6 Grafische Methoden zur Datenmodellierung | 189 |
4.6.1 Entity Relationship Method (ERM) | 189 |
4.6.2 Objektorientierte Methoden | 194 |
4.6.3 ADAPT | 197 |
5 Empfehlungen zur Gestaltung von CPM- Projekten | 207 |
5.1 Herausforderungen | 208 |
5.2 Erfolgsfaktoren | 209 |
5.3 Rahmenbedingungen | 210 |
5.3.1 Umfeld | 210 |
5.3.2 Relevanz des individuellen Reifegrads | 212 |
5.4 Auswahl des Lösungsansatzes | 215 |
5.4.1 Make or Buy | 215 |
5.4.2 Best of Suite versus Best of Breed | 220 |
5.4.3 Software-Auswahl | 223 |
5.4.4 Anbieterauswahl | 225 |
5.5 Implementierung | 226 |
5.6 Startpunkt und Aufteilung | 227 |
5.7 Erfolgsmessung | 228 |
6 Performance Management- Anwendungen | 231 |
6.1 Formulierung der Strategie und deren Bewertung | 232 |
6.1.1 Grundlagen | 232 |
6.1.2 IT-Unterstützung | 238 |
6.1.3 Ein OLAP-Modell zur Shareholder Value-Ermittlung | 241 |
6.2 Strategische Steuerung durch die Balanced Scorecard | 242 |
6.2.1 Der Balanced Scorecard-Prozess | 244 |
6.2.2 Lösungsansätze | 247 |
6.2.3 Gestaltungsaspekte | 250 |
6.2.4 Weitere Gestaltungsoptionen | 253 |
6.2.5 Flexibilitätspotenzial am Beispiel der Erfolgsfaktoren- basierten Scorecard | 271 |
6.2.6 Integrationsanforderung am Beispiel der Budgetierung | 278 |
6.3 Prozesskosten-Management | 288 |
6.3.1 Grundlagen | 288 |
6.3.2 IT-Unterstützung | 292 |
6.3.3 Ein OLAP-Modell für die Kostenrechnung | 298 |
6.3.4 Unterstützung der Balanced Scorecard durch Activity Based Management | 310 |
6.4 Planung, Forecasting und Budgetierung | 312 |
6.4.1 Grundfragen der Planung | 312 |
6.4.2 Operative Planung und Budgetierung | 313 |
6.4.3 Kategorien von Software-Systemen zur Planungsunterstützung | 319 |
6.4.4 Analyse der Systeme | 322 |
6.4.5 Konfiguration und Sicherheit | 323 |
6.4.6 Modell- und Methodenunterstützung | 324 |
6.4.7 Eingabeunterstützung | 328 |
6.4.8 Analyseunterstützung | 330 |
6.4.9 Prozessunterstützung | 332 |
6.4.10 Integration | 335 |
6.4.11 Dynamische Aspekte | 337 |
6.4.12 Mehrdimensionale Modellierung der Budgetierungseingabe | 340 |
6.4.13 Ein OLAP-Modell zur integrierten Erfolgs- und Finanzplanung | 345 |
6.5 Risikomanagement | 350 |
6.5.1 IT-Umsetzung | 351 |
6.5.2 Spezialisierte Risikomanagement-Anwendungen | 359 |
6.5.3 Erweiterungen von Scorecard-Systemen | 366 |
6.6 Abschluss und Konsolidierung | 374 |
6.6.1 Überblick | 374 |
6.6.2 Zur Problematik von Fast Close | 377 |
6.6.3 Der Abschlussprozess | 383 |
6.6.4 IT-Unterstützung | 385 |
6.6.5 Datenüberleitung | 386 |
6.6.6 IT-Unterstützung in der Konzernzentrale | 389 |
6.7 Compliance und Corporate Governance | 399 |
6.7.1 Corporate Governance-Prinzipien und Informationstechnologie | 403 |
6.7.2 Ansätze zur Unterstützung von Corporate Governance | 409 |
6.7.3 Anwendungen zur Unterstützung von Corporate Governance | 411 |
6.7.4 Das interne Kontrollsystem | 415 |
6.7.5 Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung eines internen Kontrollsystems | 417 |
6.7.6 IT-Unterstützung | 420 |
6.7.7 Computer Assisted Audit Tools (CAAT) | 422 |
6.7.8 Continuous Auditing | 425 |
6.7.9 Dokumentation des internen Kontrollsystems | 429 |
6.8 Service Level Management | 434 |
6.8.1 Gestaltungsaspekte | 434 |
6.8.2 IT-Unterstützung | 444 |
Literatur | 451 |
Register | 461 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |