Sie sind hier
E-Book

Bayerns Position bei der Gründung und Durchführung des Deutschen Zollvereins unter Ludwig I. ( 1825 - 1848 )

AutorBernd Evers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638500944
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,5, Universität Potsdam (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: PS Der Deutsche Zollverein von 1834, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die folgende Analyse möchte sich mit der Position Bayerns in dieser Entwicklung beschäftigen und die Frage beantworten, wie sich Bayerns Rolle in den unterschiedlichen Auseinandersetzungen auf dem Wege zum Zollverein und in seinen ersten Jahre darstellte. Zeitraum dieser Untersuchung soll die Regierungszeit des bayerischen Königs Ludwigs I. von 1825 - 1848 sein, eine Zeit, die besonders durch das wachsende Selbstbewußtsein und die wachsende Selbstständigkeit Bayerns geprägt ist. Beginnen soll die Analyse zunächst mit einer allgemeinen Darstellung der politischen Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Bayern. Danach wird die Position Bayerns in drei Etappen untersucht: zuerst die Position im Handelsverein mit Württemberg, dann bei den Versuchen mit Preußen einen deutschen Zollverein zu gründen und schließlich Auseinandersetzungen während der ersten Jahre im deutschen Zollverein. Momentan ist der Komplex 'Deutscher Zollverein' ein viel behandeltes Thema in der historischen Forschung, speziell im Hinblick auf die politische Einheit 1871 und auf die gegenwärtigen Wirtschafts- und Handelsvereinbarungen in der Europäischen Union. Besonders reich ist auch die Menge an Literatur, die sich größtenteils mit der Position Preußens, vor allem nach 1848, d.h. im Verhältnis zu Österreich, England etc., auseinandersetzt. Ich bin auf zwei Werke gestoßen, die sich explizit mit der Rolle Bayerns beschäftigen: zum einen das Buch 'Die Stellung Bayerns bei der Steuerharmonisierung im Deutschen Zollverein' v. 1991, das leider für diese Arbeit nicht zur Verfügung stand sowie Schumanns 'Bayerns Unternehmer in Gesellschaft und Staat 1834 - 1914' ( vgl. Bibliographie ). Zum Komplex 'Deutscher Zollverein' gibt es eine Fülle von Quellen. Die für diese Arbeit zugrundeliegenden Quellenbänder sind 'Vorgeschichte und Begründung des Deutschen Zollvereins v. 1815 - 1834' von Hermann Oncken in drei Bänden die sowohl Verträge und Korrespondenzen zur Gründung des Zollvereins, aber auch Quellen zum Bayerisch-Württembergischen Verein liefern, und 'Verträge und Verhandlungen über die Bildung und Ausführung des Deutschen Zollvereins', indem Quellen aus der Zeit nach 1834 abgedruckt sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...