Sie sind hier
E-Book

Bis(s) ins Innere des Protons

Ein Science Slam durch die Welt der Elementarteilchen, Beschleuniger und Supernerds

AutorBoris Lemmer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl321 Seiten
ISBN9783662567487
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR

'Bei vielen seiner witzigen Ideen, Physik humorvoll zu erklären, war ich echt sauer. Ich dachte mir: Warum zum Teufel bin ich da nicht drauf gekommen ...'

Vince Ebert, Diplomphysiker und Komiker

Geben Sie's zu, wir alle fragen gerne mal: 'Was ist da drin?' - und einige, die hören mit dem Fragen einfach nicht mehr auf. Sie haken nach, bis es als Antwort nur noch gibt: 'Das war's, kleiner geht's nicht mehr.'

Da wo's klein wird, wird die Welt plötzlich ganz verrückt: Aus purer Energie werden Teilchen erzeugt. Materieteilchen bekommen Geschwister aus Antimaterie. Teilchen, die es eigentlich gar nicht geben dürfte, entstehen plötzlich aus dem Nichts. Die Natur leiht sich Energie, die eigentlich gar nicht da ist. Kräfte verhalten sich völlig anders als alles, was wir aus dem Alltag kennen. Das ist die Welt der Teilchenphysik.

Teilchenphysiker bauen die größten Experimente aller Zeiten, um die kleinsten Teilchen des Universums zu untersuchen. Sie gehen an die Grenzen des technisch Machbaren und arbeiten dabei über Landesgrenzen hinweg zusammen.

Wer das alles auch so spannend findet wie die Teilchenphysiker selbst, ist herzlich eingeladen, dieses Buch zu lesen. Wer glaubt, dass man davon ohne ein Studium in der Teilchenphysik nichts versteht, der auch. Quantenfeldtheorien, Teilchenbeschleuniger, Higgs-Mechanismus und Co. werden hier nämlich statt durch fiese Formeln mit Hilfe von Affen, Enten, Igeln, Bibern und anschaulichen Bildern erklärt. Okay, die fiesen Formeln gibt's auch ab und zu -aber in Kästen, für die, die's wissen wollen. Und mit Hilfe von verlinkten Videos kann man dann auch noch direkt eintauchen in die Welt des CERN, des Teilchenbeschleunigers LHC und des ATLAS Experiments. Viel Spaß dabei!



Boris Lemmer mag Elementarteilchen. Weil er schon immer wissen wollte, woraus die Welt zusammengebaut ist, entschloss er sich zu einem Physikstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen. Er arbeitete am ATLAS-Experiment, einem der beiden großen Allzweckdetektoren am weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC am Forschungszentrum CERN in Genf. Das Jahr 2012 verbrachte er am CERN und feierte mit seinen Kollegen unter anderem die Entdeckung des Higgs-Teilchens. Weil er seine Forschung so spannend findet, erzählt er gerne davon. Am liebsten so, dass es jeder versteht. Forschung zu vermitteln ist sein großes Hobby. Daher ist er auch ein großer Fan der Science Slams, bei denen er selbst mehrfach mitmachte und 2011 die deutsche Meisterschaft gewann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
1 Kindlicher Spieltrieb: Motivation und Leben der Teilchenphysiker11
1.1 Jederzeit, überall und international: ein Meeting14
1.2 Teamwork15
1.3 Überall auf der Welt zu Hause17
1.4 CERN – ein Dorf19
2 Zutaten: die Welt, zerlegt in Einzelteile26
2.1 Kuhgas und Wurstatom: die Frage, was Elementarteilchen von Atomen unterscheidet27
2.2 Klein und geladen: das Elektron30
2.3 Murmelspiel und Rosinenkuchen: das heitere Ratespiel um die Struktur der Atome32
2.4 Neutraler Kollege: das Neutron als weitere Zutat37
2.5 Mit der Nadel in die Knetkugel: die Struktur der Atome43
2.6 Materie aus Energie dank E=mc259
2.7 Antimaterie70
2.8 Leih dir was, solange niemand zuschaut: die Heisenbergsche Unschärferelation81
2.9 Ein unsichtbarer neuer Freund: das Neutrino85
2.10 Wahre Alleskönner: die vier Grundkräfte87
2.11 Sagen, was nie verloren geht: Erhaltungssätze97
2.12 Bastelkasten für Teilchenphysiker: Feynman-Diagramme103
2.13 Kernfusion zum Mitmachen105
3 Bauplan für ein Universum – oder was Physiker am LHC untersuchen108
3.1 Ein seltsamer neuer Freund: das Strange-Quark110
3.2 Ein voller Bastelkasten: das Standardmodell118
3.3 Gott und seine Würfel: Wirkungsquerschnitte120
3.4 Kaputtes zusammenbauen: Teilchenrekonstruktion126
3.5 Evolution des Universums nach dem Urknall136
3.6 Wo's im Weltbild noch klemmt143
3.7 Probleme lösen, Teilchen besorgen!155
4 Auf dem Protonen-Highway: mehr über Teilchenbeschleuniger158
4.1 Wieso Teilchen beschleunigen? – Kollisionen und hohe Dichte159
4.2 Teilchen auf Zack bringen160
4.3 Das Pferd und das Lasso: starke Magnete172
4.4 Den Strahl bändigen: Protonenoptik179
4.5 Das volle Programm: ein Beschleunigungszyklus185
4.6 Wen schicken wir am besten auf die Reise?198
5 Augen fürs Unsichtbare: mehr über Teilchendetektoren209
5.1 Detektor als Kamera211
5.2 Spuren hinterlassen, wenn auch winzig kleine212
5.3 Das Ding mit der Überlichtgeschwindigkeit: Cherenkov-Detektoren220
5.4 Stopp, Teilchen! – Kalorimeter225
5.5 Wir bauen einen Detektor230
5.6 Konkurrenten mit gleichem Ziel: ATLAS und CMS242
5.7 Unsichtbares sichtbar machen: Transversalimpulserhaltung244
5.8 Schnell, nimm das! – Der Trigger247
5.9 Eine Nacht auf Schicht249
6 Lernen, wie die Welt funktioniert: mehr über Datenanalyse253
6.1 Unsere Puzzlestücke: Objekte im Detektor254
6.2 Schauen, was los war: Selektion und Rekonstruktion260
6.3 Monte-Carlo-Simulationen267
6.4 Wie viel darf's denn sein? – Ansprüche an die EDV270
6.5 Was man so alles messen kann: Analysebeispiele273
6.6 Mit Pech gemessen: Überlichtgeschwindigkeit, die keine war284
7 Teilchenphysik im Alltag289
7.1 CERN, Geburtsort des World Wide Web290
7.2 Teilchen für einen guten Zweck: Strahlentherapie291
7.3 Geht da noch was?294
8 Neues aus der Teilchenwelt296
8.1 Das Higgs-Teilchen zeigt sich297
8.2 Mehr Power für die Maschine301
8.3 Daten für jedermann305
8.4 Oh mein Gott, ein neues … oh …306
9 Und weiter geht's! – Ausblick312
Literatur315
Sachverzeichnis316

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...