Sie sind hier
E-Book

Das Fondaco dei Tedeschi in Venedig - zahlreiche Funktionen unter einem Dach

zahlreiche Funktionen unter einem Dach

AutorAnne Seidenstücker
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638877466
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter präsentierte sich Venedig mit ihrer exponierten Lage an der Adria und gut erreichbar von Handelsrouten aus dem Norden über Alpenpässe als südeuropäische Handelsmetropole ersten Ranges. Venezianische Händler importierten Gold, Seide, Gewürze und Öle aus dem Dar Al-Islam und es bestand ein großer Bedarf nach Gütern aus den Nordländern wie Holz, Eisen, Schafswolle, Wachs, Silber, Felle, Keramik, Waffen und Tuche. Wie war diese Warenaustausch organisiert, wo einerseits die Händler aus deutschen Städten an dem profitablen Geschäft teilhaben wollten, andererseits die venezianische Regierung - obwohl ebenfalls am Warenaustausch interessiert - sich seine absolute Vormachtstellung als Handelsknotenpunkt bewahren wollte. Die Lösung für die venezianischen Dogen präsentierte sich in einem Import aus der muslimischen Welt, dem Fondaco. Das Fondaco dei Tedeschi ist heute eines der bekanntesten Beispiele für eine solche Handelseinrichtung im Mittelmeerraum. Doch ist es auch ein repräsentatives Beispiel für die europäische Adaption dieser muslimischen Erfindung? In dieser Einrichtung konnte durch strenge Regeln, die ebenfalls von den muslimischen Vorbildern übernommen wurden, die gesamte Handelstätigkeit deutscher Kaufleute kontrolliert werden. Das bot gleichzeitig die Gelegenheit, alle Waren mit Einfuhr- und Ausfuhrzöllen zu belegen, und außerdem Gebühren für die Lagerung von Gütern und Mieten für Übernachtungsmöglichkeiten zu erheben. Für deutsche Händler war Venedig von solcher Bedeutung als Handelsplatz, dass sie diese Einschränkungen in Kauf nahmen. Auch deutsche Städte bewerteten Venedig als Handelsmetropole sehr hoch, wie besonders bei der Bearbeitung einer Quelle ersichtlich wurde , die in Henry Simonsfelds 'Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen' veröffentlicht wurde, das erstmals 1887 im Verlag der J. G. Cotta`schen Buchhandlung erschien. An der Quelle, einem Brief des Nürnberger Rates an die Räte der Städte Ulm und Konstanz aus dem Jahr 1423, ist auch zu untersuchen, inwieweit die Politik Einfluss auf die Handelstätigkeit nahm.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...