Sie sind hier
E-Book

Das preußische Mühlengewerbe im 19. Jahrhundert

AutorManuel Dethloff
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783640110926
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Essen, Trinken, Rauchen - Alltags- und Landesgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Entwicklung des preußischen Mühlengewerbes im 19. Jahrhundert auf der Basis von Gewerbe-, Bevölkerungs- und Getreideproduktionsstatistiken und gleichzeitig die Untersuchung von Gründen der aufgezeigten Entwicklungen. Um die Analyse zu erleichtern, werden drei Zeitabschnitte unterschieden: 1. Ende 18. Jh./Beginn 19. Jh. (Kapitel 2.1), 2. 1819 bis 1861 (Kapitel 2.2), 3. Ende 19. Jh. (Kapitel 2.3). Während in Kapitel 2.1 der Stand der Getreidemüllerei um die Jahrhundertwende dargelegt wird, sind in Kapitel 2.2 die Verhältnisse von Wind-, Wasser-, Göpel- und Dampfmühlen zueinander sowie deren regionale Verteilung auf die Provinzen die Schwerpunkte. Im Abschnitt 2.3 werden die Verhältnisse von Klein- und Großbetrieben sowie Mühlenhaupt- und -nebenbetrieben den Mittelpunkt bilden. Die technischen Fortschritte werden nicht in einem gesonderten Kapitel dargestellt, sondern nur zur Erklärung herangezogen. Ausführliche Erläuterungen zur Mühlentechnik sowie deren Veränderungen sind unter anderem bei Luther sowie Wagenbreth/u.a. zu finden. Die ausschließliche Betrachtung Preußens beruht zum einen auf dessen Vorreiterrolle bei der Einführung der Gewerbefreiheit zu Beginn des 19. Jahrhunderts, zum anderen auf der Dominanz des preußischen Mühlengewerbes in Deutschland und drittens auf der ausgezeichneten Quellenlage. Um die Vergleichbarkeit für das gesamte Jahrhundert herzustellen, werden nur die acht 'traditionellen' Provinzen1 betrachtet. Im folgenden Kapitel soll die Grundlage für die gesamte Arbeit gelegt werden. Hier werden die geographischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Der erste Abschnitt befasst sich mit den geographischen Veränderungen Preußens im Laufe des 19. Jahrhunderts. Daran anschließend, werden im zweiten Abschnitt die für unsere Problematik wichtigsten politischen Entwicklungen dargelegt. Abschließend stehen die für das Mühlengewerbe wichtigen gewerberechtlichen Umgestaltungen im Vordergrund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...