Sie sind hier
E-Book

Das Scheitern der Zentralen Planwirtschaft am Beispiel der Tschechoslowakei von 1945 bis 1989

AutorAndreas Hödl
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl139 Seiten
ISBN9783832460617
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: 1989 - das Jahr, in dem der Kalte Krieg beendet, der „Eiserne Vorhang“ demontiert, die Zweiteilung der Welt aufgehoben wurde und die kommunistische Herrschaft über Osteuropa zusammenbrach, wird in der zukünftigen Geschichtsschreibung bestimmt als ein Jahr gelten, das eine neue Epoche eingeleitet hat. Mit dem Zusammenbruch der sowjetischen Satellitenstaaten in Osteuropa verschwand nicht nur der Ostblock und mit ihm der Warschauer Pakt , dessen Truppen die freiheitlich - demokratisch gesinnten Länder Westeuropas über 40 Jahre lang bedroht hatten, sondern es ging auch ideologisch ein System zu Grunde, welches über 70 Jahre lang in Rußland und über 40 Jahre lang in Osteuropa alle Lebensbereiche beherrscht hatte und sich totalitär über die dortigen Gesellschaften hinweg mit allen nur erdenklichen Mitteln an der Macht hielt. Während der Westen demokratisch und marktwirtschaftlich orientiert war, stellte der Ostblock ein Kommandosystem unter der Ägide Moskaus dar, dessen Hauptziel die Ausdehnung des Kommunismus auf die ganze Welt war – die Weltrevolution. Eine wichtige Komponente des Ost-Westkonfliktes war auch die ideologisch - propagandistische Auseinandersetzung im wirtschaftlichen Bereich. Während die westlichen Staaten marktwirtschaftlich geprägt waren, hatten die Sowjetunion und deren Satellitenstaaten in Osteuropa die Zentrale Planwirtschaft eingeführt, wie sie in der Theorie von Karl Marx aufgezeigt und von den späteren bolschewistischen Parteiführern Lenin und Stalin in die Realität umgesetzt und nach dem Zweiten Weltkrieg den osteuropäischen Ländern aufgezwungen wurde. Die Zentrale Planwirtschaft war das wirtschaftlich - ideologische System, mit dem gemäß der marxistisch – leninistisch – stalinistischen Theorie der Sozialismus aufgebaut werden konnte. Überall wo die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg einmarschierte, wurden nach und nach – manchmal sogar unter formaler Einhaltung demokratischer Spielregeln - Volksdemokratien errichtet, die letztlich in eine Einparteiendiktatur der jeweils nationalen kommunistischen Partei mündete. Diese waren wiederum Moskau gegenüber verantwortlich. Somit war der Machtbereich der Sowjetunion nicht nur militärisch durch den Warschauer Pakt und die Stationierung von Truppen der Roten Armee gesichert, sondern auch politisch durch die Absicherung von Einparteiendiktaturen, welche ihre Richtlinien und Befehle aus Moskau erhielten. Die nationalen kommunistischen Parteien [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...