Sie sind hier
E-Book

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 1

AutorManuel Castells
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl697 Seiten
ISBN9783658113223
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. 
Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen.

Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis15
Vorbemerkung 201018
Vorbemerkung 200047
Vorbemerkung 199655
1 Prolog: Das Netz und das Ich58
Technologie, Gesellschaft und historische Veränderung62
Informationalismus, Industrialismus, Kapitalismus, Etatismus: Entwicklungsweisen und Produktionsweisen71
Informationalismus und kapitalistische perestrojka77
Das Ich in der informationellen Gesellschaft82
2 Die informationstechnologische Revolution89
Was für eine Revolution?89
Lehren aus der industriellen Revolution95
Der historische Ablauf der informationstechnologischen Revolution101
Mikro-Technik und Makro-Wandel: Elektronik und Information102
Die Entstehung des Internet109
Netzwerktechnologien und allgegenwärtige Computer-Anwendung116
Die technologische Wende in den 1970er Jahren118
Technologien des Lebens119
Der gesellschaftliche Zusammenhang und die Dynamik des technologischen Wandels124
Modelle, Akteure und Orte der informationstechnologischen Revolution127
Das Paradigma der Informationstechnologie136
3 Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung145
Produktivität, Konkurrenzfähigkeit und die informationelle Ökonomie147
Das Rätsel der Produktivität147
Ist auf Wissen beruhende Produktivität eine Besonderheit der informationellen Wirtschaftsform?149
Informationalismus und Kapitalismus, Produktivität und Rentabilität165
Die historische Besonderheit des Informationalismus171
Die globale Wirtschaft: Struktur, Dynamik und Genese173
Globale Finanzmärkte174
Globalisierung der Märkte für Güter und Dienstleistungen: Wachstum und Transformation des internationalen Handels179
Globalisierung versus Regionalisierung?183
Internationalisierung der Produktion: Multinationale Konzerne und internationale Produktionsnetzwerke190
Informationelle Produktion und selektive Globalisierung von Wissenschaft und Technologie199
Globale Arbeitskraft?206
Die Geometrie der globalen Wirtschaft: Segmente und Netzwerke209
Die politische Ökonomie der Globalisierung: Kapitalistische Neustrukturierung, Informationstechnologie und staatliche Politik212
Die neue Wirtschaftsform226
4 Das Netzwerk-Unternehmen. Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie243
Organisatorische Entwicklungslinien in der Neustrukturierung des Kapitalismus und im Übergang vom Industrialismus zum Informationalismus244
Von der Massenproduktion zur flexiblen Fertigung246
Kleinunternehmen und die Krise des Großkonzerns: Mythos und Wirklichkeit248
„Toyotismus“: Kooperation zwischen Management und Belegschaft, multifunktionale Arbeitskraft, totale Qualitätskontrolle und Reduktion von Ungewissheit250
Vernetzung zwischen Firmen254
Strategische Konzern-Allianzen256
Der horizontale Konzern und die globalen Geschäftsnetzwerke258
Die Krise des vertikalen Konzernmodells und die Entstehung der Unternehmensnetzwerke261
Vernetzung der Netzwerke: das Cisco-Modell263
Die Informationstechnologie und das Netzwerk?Unternehmen267
Kultur, Institutionen und ökonomische Organisation: Ostasiatische Unternehmensnetzwerke272
Eine Typologie ostasiatischer Unternehmensnetzwerke274
Japan274
Korea276
China278
Kultur, Organisationen und Institutionen: Asiatische Wirtschaftsnetzwerke und der Entwicklungsstaat280
Multinationale Unternehmen, transnationale Konzerne und internationale Netzwerke292
Der Geist des Informationalismus298
5 Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung304
Die Entwicklung von Beschäftigung und Berufsstruktur in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern: die G 7-Länder von 1920 und 2005305
Post-Industrialismus, die Dienstleistungswirtschaft und die informationelle Gesellschaft307
Die Transformation der Beschäftigungsstruktur 1920-1970 und 1970-1990313
Die neue Berufsstruktur321
Die Reifung der informationellen Gesellschaft: Beschäftigungs-Projektionen in das 21. Jahrhundert327
Fazit: Die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur und ihre Implikationen für eine komparative Analyse der informationellen Gesellschaft334
Gibt es eine globale Erwerbsbevölkerung?339
Der Arbeitsprozess im informationellen Paradigma348
Die Folgen der Informationstechnologie für die Beschäftigung: Auf dem Weg zur Gesellschaft ohne Arbeit?362
Arbeit und die informationelle Wegscheide: flexible Arbeit378
Informationstechnologie und Neustrukturierung der Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit: Sozialer Dualismus oder fragmentierte Gesellschaften?395
Anhang A. Tabellen und Statistiken zu Kapitel 4403
Anhang B438
Methodologische Notiz und statistische Materialien zur Analyse der Beschäftigungs- und Berufsstruktur der G 7-Länder 1920-2005439
6 Die Kultur der realen Virtualität. Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke457
Von der Gutenberg-Galaxis zur McLuhan-Galaxis: der Aufstieg der Kultur der Massenmedien460
Die neuen Medien und die Differenzierung des Massenpublikums469
Computervermittelte Kommunikation, institutionelle Kontrolle, soziale Netzwerke und virtuelle Gemeinschaften475
Die Minitel-Story: l’état et l’amour476
Die Internet-Konstellation479
Die interaktive Gesellschaft490
Die große Fusion: Multimedia als symbolische Umwelt500
Die Kultur der realen Virtualität511
7 Der Raum der Ströme515
Hochmoderne Dienstleistungen, Informationsströme und dieGlobal City518
Der neue industrielle Raum526
Alltag in der elektronischen Hütte: das Ende der Städte?534
Die Transformation der urbanen Form: die informationelle Stadt540
Amerikas letzte Pioniergrenze in den Vorstädten540
Der schwindende Zauber der europäischen Städte542
Urbanisierung im dritten Jahrtausend: Mega-Städte545
Die Sozialtheorie des Raumes und die Theorie des Raumes der Ströme552
Die Architektur des Endes der Geschichte561
Raum der Ströme und Raum der Orte566
8 Zeitlose Zeit573
Zeit, Geschichte und Gesellschaft574
Zeit als Quelle von Wert: das globale Spielkasino579
Flexible Zeit und das Netzwerk-Unternehmen582
Verkürzung und Deregulierung der Lebensarbeitszeit583
Das Verschwimmen des Lebenszyklus: Auf dem Weg zur sozialen Arrhythmie?590
Der verleugnete Tod597
Instant-Kriege601
Virtuelle Zeit610
Zeit, Raum und Gesellschaft: der Rand des Für Immer613
9 Schluss: Die Netzwerkgesellschaft619
Literaturverzeichnis630
Register676

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...