Sie sind hier
E-Book

Der geplante Mythos

Untersuchungen zur Struktur und Wirkungsbedingung der Utopie

AutorHans-Georg Soeffner
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl285 Seiten
ISBN9783658242688
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Utopisches Denken und Utopieentwürfe stehen vordergründig für den Glauben an den menschlichen Fortschritt. Ausgangspunkt der Utopien ist fast immer eine schlechte Gegenwart, die überwunden werden soll. Aber im 20. und 21. Jahrhundert wachsen die Zweifel an einer durch die aufgeklärte Vernunft entworfenen, planbaren Zukunft, am Projekt der Moderne. Auf Utopien antworten Dystopien. Daran wird deutlich: Das Grundmotiv utopischen Denkens ist die Angst vor einer unbeherrschbaren Zukunft, eine Angst, die vielleicht durch das Prinzip Hoffnung (Ernst Bloch), eine liebenswürdige Illusion, überwunden werden könnte.

Der Inhalt
Der 'Widerspruch' von Rationalität und Irrationalität in utopischen Konzeptionen ? Fiktion und Wirklichkeit ? Modell und Mythos ? Symbol und symbolische Handlung ? Aufklärung zur Autonomie 

Die Zielgruppen
? Geistes-, Politik- und SozialwissenschaftlerInnen
? PhilosophInnen
? TheologInnen

Der Autor
Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor für allgemeine Soziologie an der Universität Konstanz, Senior Fellow und Vorstandsmitglied am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Permanent Visiting Fellow am Forum internationale Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.



Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor für allgemeine Soziologie an der Universität Konstanz, Senior Fellow und Vorstandsmitglied am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Permanent Visiting Fellow am Forum internationale Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis29
Teil I Fiktion und Wirklichkeit32
1 Die ‚Entwicklung‘ literarischer Erscheinungsformen der Utopie33
1.1Vorbemerkung: Grundmuster und Vorbilder33
1.2Staatsroman – phantastischer Reiseroman – Idylle43
1.3Technische Utopie – Science Fiction – Dystopie – Gegenutopie50
1.4„Wunschräume und Wunschzeiten“64
1.5Benachbarte Formen71
2 Utopie und literarische Fiktion77
2.1Der Leser als „Kompositionselement“ des utopischen Romanes77
2.2Die Ambiguität als Wirkungsbedingung utopischer Fiktion85
2.3Literarische Prosa als Medium utopischer Intention91
3 Fiktion und Illusion101
3.1Naturalismus, Idealismus, Realismus101
3.2Fiktive Möglichkeit und illusionäre Wirklichkeit105
3.3Der utopische Interpretationsentwurf113
Teil II Modell und Mythos117
4 Erscheinungsform und Tiefenstruktur – zum Problem der Geschichtlichkeit der Utopien118
4.1Statik und Progress118
4.2Der historistische Irrtum124
4.3Die Multidetermination des utopischen Systems128
5 Der Mythos als Leerform132
5.1Das mythische Muster132
5.2Mythos und utopisches Modell136
5.3Abstraktion und Bildhaftigkeit142
6 „Digitale“ und „analoge“ Sinnübermittlung147
6.1Materialangebot und Verhalten147
6.2Exkurs: Erkenntnis und Entscheidung154
6.3Die Kritik der Sprache an der Sprache156
Teil III Symbol und Symbolische Handlung164
7 Symptom und Symbol165
7.1Zeichen und Symbol – zum Glasperlenspiel der Semiotik165
7.2Symptom und Anzeichen172
7.3Die Vorsprachlichkeit der Symbole174
8 Ambivalenz und Mehrfachfunktion der Symbole180
8.1Der Bedeutungsbereich des Symbols180
8.2Symbol und Nachricht186
8.3Handlungsnachzeichnung und ‚Probehandlung‘ in Symbolketten191
9 Symbolstruktur und utopisches Modell199
9.1Die Wunschzensur199
9.2Die Vermittlung204
9.3Der ‚revolutionäre‘ Kompromiss210
9.4Zur Symbolik der Utopie213
Teil IV Aufklärung Zur Autonomie219
10 Die Selbstreflexion der Utopie220
10.1Die Konstruktion der Realität220
10.2Korrigierbarkeit und Falsifizierbarkeit als Grundbedingungen des utopischen Entwurfes224
10.3Utopische Entwicklung und utopische Reflexion228
11 Aufklärung und Selbstanalyse238
11.1Zur Motivation der Utopie238
11.2Autonomie und Regression245
11.3Die Vermittlung von Realitätsprinzip und Lustprinzip253
Teil V Schluss262
12 Die Zukunft der Utopie263
Literatur272

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...