Sie sind hier
E-Book

Auf der Suche nach einem 'anderen Deutschland'

Das Verhältnis Frankreichs zur DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie

AutorChristian Wenkel
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2014
ReiheStudien zur ZeitgeschichteISSN 86
Seitenanzahl573 Seiten
ISBN9783486719314
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR

In France, the notion of the 'other Germany' was at once myth and model. How else do we explain France's intensive contact with East Germany? Using a broad range of sources, Christian Wenkel examines the basic specifics of France-East German relations and analyzes the genesis and evolution of ties at the economic, cultural, parliamentary, and political levels.



Christian Wenkel, Deutsches Historisches InstitutParis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Geleitwort von Horst Möller und Maurice Vaïsse9
Dank13
Einleitung15
Erster Teil. Perzeption und Interesse, Kontakte und Engagement: Grundlagen für die Geschichte der Beziehungen Frankreichs zur DDR29
I. Die französische Konzeption eines „anderen Deutschlands“ und die Perzeption der DDR31
II. Das zentrale Netzwerk – die Échanges franco-allemands49
1. Die Geschichte des Netzwerks im Spiegel seiner Kongresse49
2. Strukturen93
3. Personen103
III. Die DDR als Projektionsfläche politischer Utopien115
Zweiter Teil. Die Beziehungen im Spannungsfeld von Vorstellung und Wirklichkeit125
A. Die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen127
I. 1952–1967: Von den Handelsbeziehungen als Diplomatieersatz zu wirtschaftlicher Kooperation128
1. Die Entwicklung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen im Rhythmus alljährlicher Abkommen und Zugeständnisse128
2. Die Leipziger Messe und das französische Interesse an der DDR als Handelspartner148
II. 1968–1975: Die westdeutsche Konkurrenz als zentrale Herausforderung für die französische Industrie auf dem ostdeutschen Markt163
1. Die privatwirtschaftlichen Initiativen163
2. Strukturelle Kontinuität im Übergang zu den offiziellen Wirtschaftsbeziehungen175
Epilog: Die Wirtschaftsbeziehungen in den 1980er Jahren187
B. Die Kulturbeziehungen191
I. 1954–1960: Von den Anfängen der Kulturbeziehungen bis zur Berlin-Krise193
1. Brecht und das Théâtre des nations – Austausch im künstlerischen Bereich193
2. Die Kulturbeziehungen und das französische Außenministerium212
3. Die Échanges franco-allemands – Grundlinien des kulturellen Austausches224
II. 1963–1980: Die Entwicklung kultureller Beziehungen zwischen privatgesellschaftlichen Initiativen und der Kontrolle durch das Außenministerium235
1. Die Kulturbeziehungen auf privatgesellschaftlicher Ebene236
2. Vom Deutschen Theater zur Comédie-Française – die Anerkennung der „patrie de Brecht“255
3. Der lange Weg zum Kulturabkommen279
Epilog: Die Kulturbeziehungen in den 1980er Jahren296
C. Die Beziehungen auf politischer Ebene301
I. Beziehungen auf parlamentarischer Ebene303
1. Parlamentarischer Diskurs: die Auswärtigen Ausschüsse der französischen Nationalversammlung und des Senats als Ort der Auseinandersetzung mit der DDR304
2. „Parlamentarischer Tourismus“: die Reisen französischer Parlamentarier in die DDR im Zeichen französischer Entspannungspolitik340
3. Parlamentarische Diplomatie: von der Schaffung der Groupes d’amitié in der Nationalversammlung und im Senat bis zur DDR-Reise von Edgar Faure364
II. Der Prozess der Anerkennung der DDR durch Frankreich406
1. Die beginnende Normalisierung der Beziehungen auf wirtschaftlicher, kultureller und parlamentarischer Ebene 1968–1972407
2. Zwischen Bilateralismus und Multilateralismus: die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur DDR 1972/73424
3. Von den Problemen um die Eröffnung der Botschaft bis zu den Schwierigkeiten eines Konsularabkommens – Frankreich und das fortgesetzte Ringen der DDR um Anerkennung 1973–1980440
III. Die europäische Dimension der französisch-ostdeutschen Beziehungen463
1. Die Definition der offiziellen Haltung Frankreichs gegenüber der DDR durch Charles de Gaulle464
2. Zwischen Normalisierung und Kontinuität483
3. Die Reise von François Mitterrand in die DDR im Dezember 1989501
Ein chronologisches Fazit519
Abkürzungsverzeichnis529
Tabellenverzeichnis535
Quellen- und Literaturverzeichnis537
Personenregister561
Sachregister568

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...