Sie sind hier
E-Book

Der Wandel des Bekleidungsgewerbes im langen 19. Jahrhundert

AutorMichael Schulz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783668708136
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,9, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Industrielle Revolution löste in Deutschland gewaltige wirtschaftliche und damit verbunden gesellschaftliche Umwälzungsprozesse aus. Im Laufe des langen 19. Jahrhunderts veränderte sich Deutschland von einem durch das Feudalsystem gekennzeichneten Agrarland zu einem Industriestaat. Die vorher vorherrschenden Bereiche der kleingewerblichen Produktion und der Haushaltsproduktion wurden in vielen Bereichen durch die zunehmende Technisierung und damit einhergehende Arbeitsteilung durch industrielle Massenfertigung in Fabriken zurückgedrängt. Eine Ausnahme dazu stellt in Deutschland das Bekleidungsgewerbe dar. Unter Bekleidungsgewerbe versteht man die handwerkliche oder industrielle Fertigung von Herren-, Damen- oder Kinderoberbekeidung, Wäsche-, Mützen- oder Arbeitskleidung und dergleichen. Als 'Nachzüglerbranche' bezeichnet, nahm es während der Industrialisierung einen völlig anderen Verlauf als die meisten anderen Industriebranchen, insbesondere als die so nahe liegende Textilindustrie. Während in der Textilbranche technische Innovationen wie der mechanische Webstuhl oder die Spinnmaschine zu Konzentrationen in Form von Fabriken führten, trat dies trotz der Erfindung der Nähmaschine Mitte des 19. Jahrhunderts im Bekleidungsgewerbe nicht ein. Das Bekleidungsgewerbe ist im 19. Jahrhundert gekennzeichnet durch einen Wandel weg von handwerklicher oder häuslicher Produktion über ein sich zunehmend verzweigendes, loses Verlagswesen hin zur Kleiderfabrikation in Form eines fest organisierten, industriellen Verlagswesens. Das heißt, die Proportionen zwischen Handwerk und Heimherstellung einerseits und verlagsmäßig industrieller Herstellung andererseits haben sich im letzen Jahrhundert zunehmend zur letzten Gruppe hin verschoben. Einher ging dies mit einer Monetarisierung des Konsums, des Entstehens von Angebot und Nachfrage, d.h. von Konsumgütermärkten. Im folgenden soll nun der Wandel vom ausgehenden 18. bis ausgehenden 19. Jahrhundert skizziert und anhand des Schneiderhandwerks, des losen Verlagswesens und des Konfektionsbetriebs für den jeweiligen Zeitraum die typischen gewerblichen Organisationsformen dargestellt werden. Insbesondere sollen auch auf die für den Wandel notwendigen angebots- wie nachfragemäßigen Voraussetzungen und Auswirkungen diskutiert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...