Sie sind hier
E-Book

Die Darstellung der Bistumsgründung Bamberg im Jahr 1007 in der Bischofchronik des Lorenz Fries im Vergleich mit anderen historischen Quellen

AutorLaura Knieling
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783668629608
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Sekretär, Diplomat, Archivar, Chronist - diese Bezeichnungen treffen alle auf Lorenz Fries zu. Der vermutlich 1491 in Mergentheim geborene und 1550 in Würzburg verstorbene fürstbischöfliche Archivar und Sekretär arbeitete vorwiegend für das Bistum Würzburg. Besonders als Leiter des Archivs war er vielen historischen Quellen nahe. Dies nutzte er ausgiebig für wissenschaftliche Zwecke und verfasste einige Werke. Zu den bekanntesten zählen vermutlich seine Bauernchronik, die über die Ereignisse im Bauernkrieg berichtet, und die Bischofchronik, die dieser Hausarbeit zu Grunde liegt. Die Bischofschronik des Lorenz Fries ist ein häufig in der Wissenschaft thematisiertes Werk. Schon im 18. Jahrhundert beschäftigten sich Historiker (Ignaz Gropp, Aemilian Ussermann) mit der Chronik bzw. nutzten sie als Ausgangswerk für ihre Arbeiten. Um die Jahrhundertwende zum 19. Jahrhundert ging es 'analog der allgemeinen Tendenz weg von der enzyklopädischen Gesamtbetrachtung hin zur Detailbetrachtung'. In den letzten zweihundert Jahren wurden die Überlieferungsgeschichte (z.B. Carl Gottfried Scharold), der Historiograph Fries selbst (z.B. Wilhelm Füßlein), Neueditionen (z.B. Wilhelm Engel und Otto Meyer), die sprachlichen Facetten (z.B. Manfred Volk) und das kunsthistorische Material (z.B. Wilhelm Schonath) in Augenschein genommen. Fries wurde zu einem beliebten Forschungsgegenstand und einer faszinierenden Quelle für verschiedene wissenschaftliche Bereiche. In dieser Arbeit soll ein Blick auf einen spezifischen Teil seiner Bischofschronik geworfen werden: der Bistumsgründung Bamberg. Als zentrales Begleitwerk dient dabei: Heiler, Thomas: Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries (gest. 1550). Zunächst werden andere zeitnahe Quellen betrachtet und deren Darstellung dieses Ereignisses. Besonders wichtig sind dabei die Chronik von Thietmar von Merseburg, das Protokoll der Synode in Frankfurt 1007 und die Papsturkunde vom Juni 1007. Weitere Quellen werden als Ergänzung herangezogen. In einem zweiten Schritt wird der eigentliche Textausschnitt aus der Bischofschronik über die Bistumsgründung Bamberg zuerst inhaltlich und sprachlich analysiert und dann im Vergleich mit den obigen Ergebnissen nach Abweichungen und Parallelen durchsucht, sodass am Ende eine exemplarische Bearbeitung einer Darstellung des Lorenz Fries aus seiner Bischofschronik steht, die Auffälligkeiten, Abweichungen und auch Übereinstimmungen mit anderen Quellen aufzeigen soll.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...