Sie sind hier
E-Book

Die Märzrevolution und ihr Scheitern. Ein Exzerpt

AutorAlina Willkomm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783668868557
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Revolution von 1848/49 war durch eng verbundene Faktoren, wie die Revolte der Bauern, die Neuerungen der Verfassungsebene durch das Bürgertum und die Auflehnung der Unterschicht gekennzeichnet. Sieht man die Revolution aus der Sicht der Liberalen, war sie nicht unerwartet, aber ungewollt, wie man auch am Buchtitel Mommsens sieht. Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass die Radikalen eine solche Bewegung befürworteten, denn auch ihnen fehlte ein transparentes und anwendbares Revolutionskonzept. Ihr Problem war die Unterschätzung des Willens der Unterschicht ihren gesellschaftlichen Anspruch auf mehr Macht notfalls mit Gewalt durchzusetzen. Die Linke dachte zwar an Hilfsmaßnahmen zur Verbesserung der Lebensumstände der Unterschicht, sah darin aber die Gefahr ihnen durch zu viel Zuspruch Möglichkeiten zu offerieren, an die sich bisher nicht mal im Traum gedacht hatten. Ihre Furcht die Gesellschaftsordnung dadurch in zu starkes Wanken zu bringen und der Einfluss der Rechten, welche sich ohnehin nicht für die Belange der Unterschicht interessierten, führte zu einer Tatenlosigkeit in der deutschen Politik. Diese oben genannten Faktoren sind Möglichkeiten, die auch heute, über 150 Jahre nach der ersten versuchten Revolution in Deutschland eintreten könnten. Immer noch gibt es die Oberschicht, die immer reicher wird und die Armen die immer ärmer werden. Zwar gibt es heutzutage mehr Möglichkeiten die Bevölkerungsschichten anzugleichen, aber diese Angleichung geschieht weiterhin in einem geringen Maße. Worte wie ,,Reichensteuer' wollen die betuchteren Bürger gar nicht hören, haben sie doch viel für ihren Reichtum gearbeitet und die Armen werden mit dem Stempel ,,Faul' degradiert und haben es in ihren Augen nicht verdient von ihrem Reichtum zu profitieren. Die Medien versuchen durch Serien wie ,,Armes Deutschland' auf Missstände aufmerksam zu machen, Tatsache bleibt aber, dass niemand gerne sein wohl verdientes Geld teil und die Mehrheit der Bevölkerung gar keinen geschulten Blick für Missstände hat. Warum sich auch mit Diskriminierung auseinandersetzen, wenn man nicht davon betroffen ist?

Alina Willkomm, geboren 1992, absolvierte ihr Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Haupt- Real- Gesamtschulen an der Universität zu Köln. Durch ihr Studium der evangelischen Theologie und Geschichte fertigte sie diverse Arbeiten mit fachwissenschaftlichen Schwerpunkt, sowie unterrichtlichen Konzepten an, wodurch ein Zusammenspiel zwischen Inhalt und unterrichtlicher Praxis entsteht. Ihren Vorbereitungsdienst absolvierte sie an einer Realschule bei der Bezirksregierung Köln. Seit dem 1.11.2020 ist sie als Lehrerin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...