Sie sind hier
E-Book

Die Praxis des Nachhaltigen Bauens

Das Adaptionsniveau der Nachhaltigkeit im Immobiliensektor

AutorJonas K. Löser
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl313 Seiten
ISBN9783658175665
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Jonas K. Löser erstellt eine Analyse über die Baupraxis und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsstrukturen innerhalb des Immobiliensektors. Durch eine Kombination von verschiedenen Analysestrategien ist es möglich, eine umfassende Untersuchung des Forschungsfelds vorzunehmen und empirische Aussagen über das Adaptionsniveau der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen zu treffen. Somit wird eine Beschreibung der in der Baubranche aktuell vorhandenen Praxis des Nachhaltigen Bauens vorgenommen. Die damit einhergehenden Erkenntnisse tragen zu einem tiefergehenden Verständnis der Verwirklichung von Nachhaltigkeit - speziell sozialer Nachhaltigkeit - bei.



Dr. Jonas K. Löser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er lehrt im Bereich der Verhaltens- und Einstellungsforschung, der Kommunikationswissenschaften und ist Dozent für Projektmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis15
1 Einleitung16
1.1 Ausgangslage und Problemstellung16
1.2 Fragestellung25
1.3 Ziel der Arbeit26
1.4 Interdisziplinarität28
1.5 Gliederung31
2 Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen33
2.1 Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors34
2.2 Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen38
2.3 Architektursoziologie als Teildisziplin der Sozialwissenschaften47
3 Konzeptspezifikation52
3.1 Nachhaltigkeit52
3.2 Die Geschichte des Nachhaltigkeitsbegriffs53
3.3 Definition Nachhaltigkeit55
3.4 Konzepte der Nachhaltigkeit58
3.4.1 Ein-Säulen-Modell59
3.4.2 Drei-Säulen-Modell60
3.4.3 Modifikationen des Drei-Säulen-Modells61
3.4.3.1 Schnittmengen-Modell61
3.4.3.2 Integriertes Nachhaltigkeitsdreieck62
3.4.4 Vier-Säulen-Modell63
3.4.5 Normativ-funktionale Konzeption63
3.4.6 Konklusion65
3.5 Dimensionen der Nachhaltigkeit67
3.5.1 Ökologische Nachhaltigkeit67
3.5.2 Ökonomische Nachhaltigkeit69
3.5.3 Soziale Nachhaltigkeit72
3.5.4 Konklusion78
3.6 Nachhaltigkeit im Immobiliensektor79
3.6.1 Lebenszyklusphasen von Gebäuden80
3.6.2 Ökologische Nachhaltigkeit im Immobiliensektor84
3.6.3 Ökonomische Nachhaltigkeit im Immobiliensektor87
3.6.4 Soziale Nachhaltigkeit im Immobiliensektor89
3.6.5 Konklusion94
3.7 Wirtschaftssektoren96
3.8 Besonderheiten von Immobilien als Wirtschaftsgut100
3.9 Charakteristika des Immobiliensektors103
3.10 Position des Architekten innerhalb des Immobiliensektors108
4 Theoretischer Rahmen113
4.1 Praxistheorien – Allgemeine Grundlagen114
4.2 Die Strukturationstheorie nach Giddens116
4.2.1 Grundannahmen der Strukturationstheorie118
4.2.2 Handlungen119
4.2.3 Strukturen122
4.2.4 Soziale Systeme127
4.2.5 Zusammenhang: Handlung, Struktur und System128
4.2.6 Soziale Praktiken129
4.2.7 Strukturationstheorie und sektorale Dynamiken131
4.3 Die sektorale Adaptionsfähigkeit und das Adaptionsniveau134
4.3.1 Varianten sektoraler Adaptionsfähigkeit136
4.3.2 Interne Determinanten sektoraler Adaptionsfähigkeit138
4.3.3 Externe Determinanten sektoraler Adaptionsfähigkeit142
4.4 Pfadabhängigkeitstheorie145
4.5 Übertragung auf den Forschungsgegenstand151
4.5.1 Sektorale Eingriffstiefe der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors152
4.5.2 Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischerNachhaltigkeit154
4.5.3 Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökonomischerNachhaltigkeit156
4.5.4 Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich sozialerNachhaltigkeit157
4.6 Empirische Anwendbarkeit der Strukturationstheorie159
4.7 Methodische Implikationen161
4.8 Strategische versus institutionelle Analyse162
5 Institutionelle Analyse166
5.1 Institutionen167
5.2 Formelle Institutionen innerhalb des Immobiliensektors170
5.2.1 Rechtsnormen172
5.2.2 Technische Normen175
5.2.3 Fort- und Weiterbildungen177
5.2.4 Zertifizierungssysteme179
5.3 Zwischenfazit: Formelle Institutionen181
5.4 Qualitätskriterien der empirischen Sozialforschung183
5.5 Eingrenzung des Analyserahmens185
5.6 Datengenerierung für die institutionelle Analyse186
6 Ergebnisse der institutionellen Analyse192
6.1 Regelungsdichte und Entwicklung rechtlicher Normen192
6.2 Regelungsdichte und Entwicklung technischer Normen196
6.3 Fortbildungsprogramm der AKBW198
6.4 Zertifizierungssysteme für nachhaltige Immobilien199
6.4.1 BREEAM201
6.4.2 LEED203
6.4.3 DGNB205
6.5 Zwischenfazit: Einordung der Ergebnisse der institutionellenAnalyse208
7 Strategische Analyse211
7.1 Informelle Institutionen innerhalb des Immobiliensektors213
7.2 Eingrenzung des Analyserahmens: Konzentrationsprinzip214
7.3 Operationalisierung218
7.3.1 Stellenwert von Nachhaltigkeit innerhalb des Berufsalltags220
7.3.2 Wahrgenommenes Adaptionsniveau der Nachhaltigkeits-dimensionen221
7.3.3 Selbstverstärkungseffekte222
7.3.4 Verständnis sozialer Nachhaltigkeit223
7.3.5 Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz sozialer Nachhaltigkeit225
7.3.6 Wichtigkeit von Akteuren und Maßnahmen für die Förderung sozialerNachhaltigkeit227
7.3.7 Bekanntheitsgrad und Anwendungshäufigkeit formellerInstitutionen228
7.4 Datengenerierung der strategischen Analyse231
7.4.1 Grundgesamtheit231
7.4.2 Auswahlgesamtheit232
7.4.3 Datenerhebung234
7.5 Datenanalyse238
7.6 Stichprobengröße und Ausschöpfungsquote238
8 Ergebnisse der strategischen Analyse240
8.1 Stellenwert nachhaltiges Bauen im Berufsalltag240
8.2 Wahrgenommenes Adaptionsniveau der Nachhaltigkeits-dimensionen241
8.3 Vorteile nachhaltiger Immobilien243
8.4 Verständnis sozialer Nachhaltigkeit245
8.5 Akzeptanz sozialer Nachhaltigkeit247
8.5.1 Einstellungsakzeptanz sozialer Nachhaltigkeit248
8.5.2 Verhaltensakzeptanz sozialer Nachhaltigkeit249
8.5.3 Anwendertypen251
8.6 Wichtigkeit Maßnahmen zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit258
8.7 Kenntnis der rechtlichen und technischen Normen260
8.8 Anwendungshäufigkeit formeller Normen262
8.9 Kenntnis und Anwendung der Zertifizierungsverfahren263
9 Zusammenfassung: Theoretische Einordnung der Ergebnisse265
10 Kritische Diskussion280
11 Fazit und Ausblick286
12 Quellenverzeichnis292
12.1 Literaturverzeichnis292
12.2 Internetquellen308
12.3 Technische Normen309
12.4 Rechtsnormen312

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...