Sie sind hier
E-Book

Die Regierungskommunikation der Schweizer Kantone

Regeln, Organisation, Akteure und Instrumente im Vergleich

AutorSabrina Baumgartner
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783531922539
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR


Sabrina Baumgartner ist Assistentin am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
Abkürzungsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung16
1.1 Problemstellung und Relevanz der Untersuchung17
1.1.1 Demokratietheoretische Begründung der Regierungskommunikation18
1.1.2 Medialisierung der Regierungskommunikation19
1.1.3 Staatswandel und Regierungskommunikation21
1.2 Untersuchungsgegenstand: Kantonsregierungen und Staatskanzleien22
1.3 Rahmenbedingungen: Die Kantone im Vergleich24
1.4 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit25
1.5 Aufbau der Arbeit26
2 Regierung28
2.1 Definitionen des Begriffs Regierung28
2.2 Dichotomie von Regierung und Verwaltung30
2.3 Forschungsstand: Regierung und Staatskanzlei in den Kantonen33
2.3.1 Kantonsregierungen34
2.3.2 Staatskanzleien der Kantone36
2.4 Rahmenbedingungen: Politische Systeme in den Kantonen37
2.4.1 Kantone als Konkordanzund Konsensdemokratien38
2.4.2 Typologien der politischen Systeme in den Kantonen40
2.5 Hypothesen: Einflussfaktoren auf die Regierungskommunikation44
3 Regierungskommunikation48
3.1 Regierungskommunikation als Form der politischen Kommunikation48
3.1.1 Regierungen als Akteure der politischen Kommunikation49
3.1.2 Regierungskommunikation zwischen politischer Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik50
3.2 Dichotomie von Regierungsund Verwaltungskommunikation53
3.2.1 Verwaltungskommunikation als folgenreiche Kommunikation54
3.2.2 Regierungsund Verwaltungskommunikation aus rechtswissenschaftlicher Sicht55
3.2.3 Unterscheidung von Regierungsund Verwaltungskommunikation59
3.3 Forschungsstand Regierungskommunikation60
3.3.1 Organisatorische Verortung der Regierungskommunikation62
3.3.2 Ressourcen der Regierungskommunikation63
3.3.3 Leitbilder der Regierungskommunikation64
3.3.4 Entwicklung der Kommunikationsabteilungen in den letzten 20 Jahren64
3.3.5 Akteure der Regierungskommunikation65
3.3.5.1 Tätigkeiten der Regierungskommunikation66
3.3.5.2 Verständnis und Ziele von Regierungskommunikation68
3.3.5.3 Berufssoziologische Merkmale von Kommunikationsverantwortlichen71
3.3.6 Instrumente der Regierungskommunikation72
3.3.7 Zielgruppen der Regierungskommunikation73
3.4 Zwischenfazit: Regierungskommunikation in Konkordanzund Konsensdemokratien74
4 Theoretische Grundlage: Der akteurzentrierte Institutionalismus77
4.1 Institutionen als Regelsysteme77
4.2 Individuelle und komplexe Akteure79
4.3 Die Regierung als korporativer Akteur80
4.4 Die Ressourcenzusammenlegung im Staat82
4.5 Handlungsorientierungen von korporativen Akteuren83
4.6 Zwischenfazit: Forschungsheuristik87
5 Methode92
5.1 Die vergleichenden Methoden92
5.2 Methoden der Datenerhebung94
5.2.1 Datenerhebung mittels qualitativer Dokumentenanalyse94
5.2.2 Datenerhebung mittels schriftlicher Befragung97
5.2.2.1 Entwicklung und Pretest des Fragebogens98
5.2.2.2 Rücklauf und Art der Daten99
5.3 Methoden der Datenauswertung100
5.3.1 Datenauswertung mittels qualitativer Dokumentenanalyse100
5.3.2 Datenauswertung mittels Typenbildung101
5.3.3 Datenauswertung mittels Clusteranalyse104
6 Deskription der Regierungskommunikation der Schweizer Kantone106
6.1 Regeln der Regierungskommunikation106
6.1.1 Stufen der Regelungen107
6.1.2 Inhalte der Regelungen109
6.1.2.1 Prozess- und ergebnisorientierte Normen111
6.1.2.2 Meist genannte normative Bezüge112
6.1.3 Regelungen für den Einsatz von Instrumenten113
6.1.4 Zusammenfassung der Resultate zu den Regeln der Regierungskommunikation115
6.2 Organisation der Regierungskommunikation115
6.2.1 Allgemeine Verortung und Zuständigkeiten der Regierungskommunikation116
6.2.2 Stellenprozente für Regierungskommunikation118
6.2.3 Budget für Regierungskommunikation119
6.2.4 Interne und externe Koordination der Regierungskommunikation120
6.2.5 Externalisierung von Aufgaben der Regierungskommunikation123
6.2.6 Zusammenfassung der Resultate zur Organisation der Regierungskommunikation124
6.3 Akteure der Regierungskommunikation124
6.3.1 Positionen der Befragten125
6.3.2 Berufsbezeichnung der Befragten126
6.3.3 Zugang zu Regierungsratssitzungen126
6.3.4 Berufssoziologische Analyse der Verantwortlichen für Regierungskommunikation127
6.3.4.1 Geschlecht und Alter128
6.3.4.2 Ausbildung, Laufbahn und Weiterbildung128
6.3.4.3 Dauer auf der Position und Dauer in Regierung und Verwaltung129
6.3.5 Tätigkeiten der Regierungskommunikation130
6.3.5.1 Tätigkeiten der Presse- und Medienarbeit130
6.3.5.2 Weitere Tätigkeiten der Regierungskommunikation132
6.3.6 Tätigkeitsprofile der Presseund Medienarbeit134
6.3.6.1 Tätigkeitsprofile und formale Position136
6.3.6.2 Tätigkeitsprofile in den Kantonen136
6.3.7 Verständnis von Regierungskommunikation137
6.3.7.1 Ziele der Regierungskommunikation138
6.3.7.2 Verständnis von Demokratie140
6.3.8 Zusammenfassung der Resultate zu den Akteuren der Regierungskommunikation143
6.4 Instrumente der Regierungskommunikation144
6.4.1 Häufigkeit der eingesetzten Instrumente145
6.4.2 Exkurs: Das Internet als Instrument der Regierungskommunikation148
6.4.3 Zielgruppen der Regierungskommunikation149
6.4.3.1 Zielgruppen der Medien und der Öffentlichkeit151
6.4.3.2 Intra- und interkantonale Zielgruppen152
6.4.3.3 Profile der Zielgruppen155
6.4.4 Evaluation der Regierungskommunikation157
6.4.5 Zusammenfassung der Resultate zu den Instrumenten der Regierungskommunikation158
7 Vergleich der Regierungskommunikation der Schweizer Kantone159
7.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regierungskommunikation159
7.1.1 Typologie der Regelsysteme159
7.1.2 Typologie der Organisation162
7.1.3 Typologie der Akteure164
7.1.4 Typologie der Instrumente168
7.2 Vergleich zwischen den Typologien170
7.2.1 Vergleich der Typologien Regelungsstufen und Organisation171
7.2.2 Vergleich der Typologien Organisation und Rollen172
7.2.3 Vergleich der Typologien Organisation, Rollen und Instrumente174
7.3 Konstruktion einer übergreifenden Typologie175
8 Erklärungen für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten180
8.1 Einfluss des politischen Systems auf die Regierungskommunikation180
8.2 Prüfung der Hypothesen184
8.2.1 Einfluss des politischen Systems auf die Regeln der Regierungskommunikation185
8.2.2 Einfluss des politischen Systems auf die Organisation der Regierungskommunikation187
8.2.3 Einfluss des politischen Systems auf die Akteure190
8.3 Auswertung der Hypothesen192
9 Fazit195
9.1 Zusammenfassung der Studie195
9.2 Die Regierung als Akteur200
9.3 Der Fokus auf die subnationale Ebene201
9.4 Zusammenhang Regierungskommunikation und politisches System203
9.5 Rückblick und Ausblick206
Anhang209
Literatur211

Weitere E-Books zum Thema: Landespolitik - Kommunalpolitik - Strukturpolitik

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

2009

E-Book 2009
Format: PDF

Up-to-date information on some 2,000 institutions and approx. 4,000 persons in public life in Saarland: authorities and departments of local, state and federal administration; jurisdiction;…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...