Sie sind hier
E-Book

Die Schlacht von Worringen als Schlüsselereignis der territorialen Entwicklung der Grafschaft Mark

AutorAnna Lena Breucker
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783638883375
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlacht von Worringen war eine der größten Ritterschlachten des Mittelalters und ein prägender Moment der Geschichte Nordwestdeutschlands. In der Schlacht standen sich der Kölner Erzbischof und fast ausschließlich dessen Vasallen gegenüber. Im Folgenden wird die Frage beantwortet, was dies für Auswirkungen auf die Lehnsherrschaft hatte. Diese Hausarbeit versucht die Entwicklung der Grafschaft Mark darzustellen; zeitlich liegt der Schwerpunkt von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis Anfang des 14. Jahrhunderts, da in dieser Zeit die Territorialbildung der Grafschaft Mark fast vollständig abgeschlossen war. Der Ursprung der Grafen von der Mark lässt sich bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen. In dieser Zeit verfügten sie über einige Besitzungen und Rechte im Sauerland und an der Ruhr , ihr Stammsitz war Burg Altena an der Lenne und die Grafen nannten sich noch Grafen von Altena. Doch diese noch unbedeutende Grafschaft entwickelte sich in den nächsten anderthalb Jahrhunderten zum einflussreichsten weltlichen Territorialstaat Westfalens. Ab dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit bestand das Heilige Römische Reich deutscher Nation aus einer Vielzahl geistlicher und weltlicher Territorialstaaten. Der Grundstein dieser Territorialstaatlichkeit wurde im Hochmittelalter gelegt. Bedeutete Adelsherrschaft im Hochmittelalter noch die Sammlung von Rechten und Besitzungen, die häufig jedoch nicht geographisch zusammen lagen, so wurde im Spätmittelalter versucht diese Rechte und Besitzungen in eingegrenzten Gebieten zusammenzuführen. Dies führte zu einer Monopolisierung der Herrschaft in einem Bereich. Unter diesem Vorgang versteht man den Territorialisierungsprozess des Spätmittelalters. In den entstandenen Territorien hatte der Territorialherr die fast uneingeschränkte Oberhoheit über den Boden (Terra), Leib und Gericht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...