Sie sind hier
E-Book

Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters

VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783831604128
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR

Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu den Grundlagen und Formen der Adelsherrschaft. Die Themenschwerpunkte lehnen sich an die Inhalte der Lehrpläne an. Lehrer, Studierende und historisch Interessierte gewinnen rasch aufschlussreiche Einblicke in wichtige Thematiken der mittelalterlichen Geschichte. Ein abwechslungsreiches und gut lesbares Buch, das den aktuellen Forschungsstand der Mediävistik leicht zugänglich macht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Erinnerung, Herrschaft und die Bilderchronik der Romfahrt Kaiser Heinrichs VII. (S. 65-66)

von Knut Görich

Die Bilderchronik der Romfahrt Kaiser Heinrichs VII. entstand am Hof von Heinrichs Bruder, Erzbischof Balduin von Trier (1285/86–1354). Sie ist eine einzigartige und berühmte Quelle des 14. Jahrhunderts. Ihre Miniaturen sind in fast jedem Werk zur Kunstgeschichte oder zur Reichs- und Verfassungsgeschichte des Spätmittelalters und nicht zuletzt auch in Schulbüchern abgebildet. Dargestellt werden Ereignisse der Italienfahrt Kaiser Heinrichs VII. (1278/79– 1313) aus dem Geschlecht der Luxemburger.

Heinrich wurde 1308 unter maßgeblichem Einfluss seines Bruders zum König gewählt. Der Romzug, zu dem er bereits im September 1310 aufbrach und der ihm die Kaiserkrone einbringen sollte, geriet gleichermaßen zu Höhepunkt und Katastrophe seiner kurzen Regierungszeit. Die Verhältnisse in Italien erwiesen sich als zu konfliktträchtig, um von Heinrich gelöst werden zu können. Zwar verstand er sich als Friedensstifter und unparteiischer Richter in den Streitigkeiten zwischen den Städten und zwischen verschiedenen Adelsparteien innerhalb der Städte, jedoch war seine Macht zu gering, um diesem Anspruch tatsächlich in die politische Realität umsetzen zu können.

Vielmehr machten ihn seine nur begrenzten militärischen Mittel abhängig von der Unterstützung durch italienische Parteigänger. In dieser Konstellation wiederholte sich das strukturelle Defizit, das schon die früheren Interventionen der staufischen Kaiser im Süden stets zur einseitigen Parteinahme gemacht und die Verwirklichung einer tragfähigen Friedensordnung verhindert hatte. Besonders problematisch war Heinrichs Absicht, exilierte Adelsparteien in die Stadt, aus der sie zuvor vertrieben worden waren, wieder zurückzuführen und eine dauerhafte Aussöhnung mit ihren Gegnern zu bewirken.

Die Rivalitäten ließen sich zwar vorübergehend beilegen, brachen aber rasch wieder auf, führten zu häufig wechselnden Bündniskonstellationen und trieben Heinrich in eine nie abreißende Folge von Konflikten. Die Situation wurde verschärft durch Heinrichs Gegensatz zum Papst, der in Avignon residierte, und die Feindschaft zu König Robert von Neapel. Der Romzug endete mit dem Tod Kaiser Heinrichs VII. in Buonconvento bei Pisa am 24. August 1313.

Es ist wesentlich der Italienzug, der in der Bilderchronik illustriert wird: Die Überquerung der Alpen, die Krönung mit der eisernen Krone in Mailand 1311, die Unterwerfung von Brescia und Cremona sowie der Tod von Heinrichs Gemahlin Margarete im selben Jahr, die Kaiserkrönung in Rom 1312 sowie Heinrichs Tod und seine Beisetzung in Pisa 1313. Diese und viele andere Ereignisse sind Gegenstand von insgesamt 73 kolorierten, mit knappen Beischriften versehenen Federzeichnungen auf 37 Pergamentblättern. Die Blätter sind jeweils 34 x 24 cm groß, mit einer Ausnahme zeigt jedes Blatt zwei übereinander angeordnete Bilder. Die Bilder geben Einblick in viele Details zeitgenössischer Kleidung und Bewaffnung, und mit insgesamt 94 verschiedenen Wappen liefern sie auch für die Heraldik wichtiges Material.

Der hohen Wertschätzung für diese Realien steht eine weniger euphorische Beurteilung der Bilderzählung insgesamt gegenüber: Man hält dem Zyklus »monotone Gleichförmigkeit« vor oder auch »sich immer wiederholende, handwerklich-mittelmäßige Eintönigkeit«. Der Vorwurf scheint berechtigt, denn knapp die Hälfte der 73 Bilder gilt der Darstellung von nur vier verschiedenen Tätigkeiten des Kaisers: Thematisiert werden Heinrichs Einzug in eine Stadt, seine Tätigkeit als Richter und der Zug seiner Ritter, bei dem der Kaiser inmitten seines wappengeschmückten Heeres von der linken zur rechten Bildseite reitet. Acht Bilder widmen sich dem ritterlichen Kampf. Der Vorwurf der Stereotypie ist also nicht aus der Luft gegriffen, moderne Historiker erklären sie – wenn überhaupt – als ein den Erzählfluss strukturierendes und die Einzelereignisse verbindendes Element, auch würden, so liest man, die Bilder, die das Heer auf dem Marsch zeigen, die »Schwere und Strapazen dieses Romzuges einprägsam« veranschaulichen.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Einführung9
Zur Situation des Fachs: Forschungsfelder und Perspektiven11
Literaturhinweise15
Die Einheit der lateinischen Welt als politisches und kirchliches Problem (8.–13. Jahrhundert)17
Literaturhinweise25
Herrschaft und Legitimation. Adel in Bayern (10.–12. Jahrhundert)27
Voraussetzungen adliger Herrschaftsbildung28
Adlige Herrschaftspraxis und -repräsentation33
Adel im Wandel37
Unsere Ergebnisse lassen sich in fünf Punkten zusammenfassen:40
Literaturhinweise41
Was war das Lehnswesen? Zur politischen Bedeutung der Lehnsbindung im Hochmittelalter43
Die Bewertung des Lehnswesens in der Forschung43
Skizze der Entwicklung des Lehnswesens46
Zur politischen Bedeutung des Lehnswesens im 12. Jahrhundert54
Literaturhinweise61
Erinnerung, Herrschaft und die Bilderchronik der Romfahrt Kaiser Heinrichs VII.65
Literaturhinweise77
Der erste Kreuzzug (1096–1099). Gedanken zur mittelalterlichen Mentalität79
Literaturhinweise91
Kulturtransfer am Beispiel der Kreuzzüge? Zur Begegnung von christlichem Abendland und arabisch-islamischer Welt in Spanien, Sizilien und den Kreuzfahrerstaaten93
Fragestellung93
Die Kreuzzüge und die Begegnung zwischen christlich-abendländischer und islamisch-arabischer Welt im Vorderen Orient97
Kulturbegegnung und Kulturtransfer in Spanien103
Kulturbegegnung und Kulturtransfer in Sizilien und Unteritalien107
Bedingungen für Kulturtransfer112
Literaturhinweise114
Krise und Kritik. Jan Hus und Jean Gerson, zwei unterschiedliche Reformer des 15. Jahrhunderts121
Die religiösen und sozialen Entwicklungen121
Der Kanzler der Sorbonne – Jean Charlier de Gerson (1363–1429)127
Der böhmische Magister Johannes (Jan) aus Husinec (um 1370–1415)129
Das Konstanzer Konzil und der Prozess gegen Jan Hus132
Literaturhinweise137
Alltagsgeschichte im Spiegel mittelalterlicher Monatsbilder141
Bildbeispiele mit Abbildungsnachweisen159
Quellen- und Literaturhinweise161
Ob fraszheit oder disches zucht Tafelfreuden im Mittelalter163
Literaturhinweise179
Mohren und Möhrinnen. Zur Darstellung schwarzafrikanischer Menschen im Hoch- und Spätmittelalter183
Literaturhinweise197

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Chrysostomosbilder in 1600 Jahren

E-Book Chrysostomosbilder in 1600 Jahren
Facetten der Wirkungsgeschichte eines Kirchenvaters - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 105 Format: PDF

The Church Father John Chrysostom died 1600 years ago. Hardly any Christian from Antiquity has done more to form the identity of the most varied church traditions right up to the present day.…

Chrysostomosbilder in 1600 Jahren

E-Book Chrysostomosbilder in 1600 Jahren
Facetten der Wirkungsgeschichte eines Kirchenvaters - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 105 Format: PDF

The Church Father John Chrysostom died 1600 years ago. Hardly any Christian from Antiquity has done more to form the identity of the most varied church traditions right up to the present day.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...