Sie sind hier
E-Book

Die Situation der Deutsch-Amerikaner vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges

AutorFranziska Hillmer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638179010
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: Gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: ie durch den europäischen 'Traum von der Unabhängigkeit auf eigenem Land'1, politischen Druck, religiöse Intoleranz und vor allem durch massive wirtschaftliche Not aus ihrer Heimat geflohenen Deutschen wurden zwar nicht zu einer bedeutenden politisch einflussreichen Kraft2, besaßen aber dennoch einen entscheidenden 'Einfluss auf die amerikanische Vorstellung vom Leben in Deutschland.'3 Die Deutsch-Amerikaner als ethnische Gruppe lebten nicht nur zurückgezogen, sondern waren in zahlreichen Institutionen und Organisationen in der amerikanischen Öffentlichkeit präsent. Darüber hinaus sind zahlreiche bedeutende deutsche Wissenschaftler, Politiker und Militärs bekannt, die zur Entwicklung des amerikanischen Selbstverständnisses beigetragen haben. So baute der preußische General Friedrich von Steuben ein diszipliniertes, schlagkräftiges Heer auf, das den Vereinigten Staaten 1782 zum endgültigen Sieg über die Briten verhalf. In Dwight D. Eisenhower und Herbert Hoover standen gleich zwei Präsidenten deutscher Herkunft an der Spitze der amerikanischen Regierung und der deutsch-amerikanische Ingenieur Johann August Roebling entwarf gemeinsam mit seinem Sohn die Brooklyn Bridge. Die Insel Manhattan, die durch diese Brücke mit Brooklyn verbunden ist, hatte ein weiterer Deutscher namens Peter Minuit 1626 den Indianern abgekauft. Die Lage der Deutsch-Amerikaner, von denen der ein oder andere einen nicht unerheblichen Beitrag zur Entwicklung des American way of life geleistet hatte, änderte sich schlagartig mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914. Im Rahmen dieses ersten größeren Konflikts zwischen den Vereinigten Staaten und dem Deutschen Reich sahen sich die deutschen Einwanderer in den USA mit Übergriffen und öffentlichen Verfemungen konfrontiert. Die amerikanische Öffentlichkeit, die die Solidarität der Deutsch-Amerikaner in Frage stellte, zwang die Deutschen immer wieder zu öffentlichen Loyalitätsbekundungen. Auf der anderen Seite gab es natürlich auch deutsche Patrioten, die ihre Treue zur deutschen Heimat öffentlich unter Beweis stellten und die Glaubwürdigkeit derjenigen Deutschen, die sich als amerikanische Staatsbürger empfanden, erschütterten. Welchen verbalen und tätlichen Bedrohungen diese Menschen ausgesetzt waren und wie sich ihr Leben auch in den drei Jahren offizieller Neutralität der Vereinigten Staaten gestaltete, soll diese Arbeit aufzeigen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...