Sie sind hier
E-Book

Die Veränderungen der sozialen Verhältnisse im 3. Reich

AutorJenny Schwarzhaupt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783656328636
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die vorliegende Ausarbeitung meines Referates vom 09.06.2008 behandelt das Thema 'Die Entwicklung der sozialen Verhältnisse im Dritten Reich'. Die Präsentation wurde im Rahmen des Hauptseminars 'Herrschaft und Massenloyalität im Dritten Reich'. Zuerst möchte ich einen Einblick in die verwendete Literatur geben, um dann mit den Gliederungspunkten meines Referates zu beginnen. Alle angesprochenen Quellen sind in der Literaturangabe enthalten. Um einen Einblick in die Thematik der sozialen Verhältnisse und den geschichtlichen Verlauf der nationalsozialistischen Regierung zu bekommen, nahm ich das Werk von Wolfgang Benz zu Hand. Hier findet man in einem kompakt gehaltenen Abriss den Verlauf der Ereignisse ab 1933. Benz verzichtet in dieser knapp gehaltenen Dokumentation auf Quellenbelege und weitergehende Literaturangaben und gibt dennoch einen guten Überblick über die zwölf Jahre des Dritten Reiches. Die weiteren von mir genutzten Quellen gehen in der Thematik mehr in die Tiefe und beleuchten die Umstände und Ereignisse aus einer Sicht, die näher am Wesen der Bevölkerung Deutschlands zu dieser Zeit ist. Harald Focke und Monika Strocka zeigen in ihren Bänden ein detailliertes Bild der Bevölkerung. Sie besprechen das Schicksal der jüdischen Bevölkerung, indem sie sich einzelne Ereignisse oder Geschichten von Personen herausgreifen und exemplarisch für das Leid vieler vorstellen. Diese kleinen Fragmente aus dem Leben einzelner stützen sie mit Dokumenten und laden sie mit Authentizität auf. Es ist eine Art Lesebuch mit Wahrheitscharakter. Franz Janka betrachtet die Gesellschaft im Dritten Reich aus einem soziologischen Aspekt. Er spannt einen weiten Fächer auf und teilt die Gesellschaft in kleine Gruppen auf, die er einzeln betrachtet. Für meine Thematik war besonders das Kapitel C 'Die Politisierung des Gesellschaftsmodells 'Volksgemeinschaft'' relevant. Das angegebene Buch von Saul Friedländer ist ein umfassendes Werk mit über 450 Seiten zu dem Thema 'Judenverfolgung'. Kapitelweise habe ich es rezipiert, um eine detaillierte Sicht auf diese verfolgte Bevölkerungsgruppe zu bekommen. Unterstützend nahm ich das Werk Peter Longerichs hinzu, der prüft, wie viel die deutsche Bevölkerung über den Terror und die Verfolgung von 'Staatsfeinden' wusste. Longerich belegt dies mit Zeitungsartikeln und zeigt auf, dass es im Dritten Reich schwer war, nichts von den Geschehnissen zu erfahren oder mit ihnen in Berührung zu kommen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...