Sie sind hier
E-Book

Entwurf eines computergestützten Lehrkonzeptes: Design und Bildbearbeitung für Ökonomen

AutorKatrin Schmid
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl178 Seiten
ISBN9783832477134
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Derzeit wird im wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudium der Fern-Universität Hagen innerhalb der „Grundzüge der Wirtschaftsinformatik“ im Kurs „Individuelle Datenverarbeitung“ ein Studienbrief und Dateikurs zur Tabellenkalkulation und Computergrafik eingesetzt. Dieser Kurs gehört zum Pflichtteil des Grundstudiums und wird nach Auskunft der Fern-Universität Hagen jährlich von ca. 5.000 Studierenden belegt. Die rasche Entwicklung auf dem Gebiet der Computergrafik und der digitalen Bildbearbeitung in den vergangenen Jahren sowie die steigende Bedeutung von Präsentationen und Medienkompetenz lassen an eine Weiterentwicklung oder Ergänzung des Studienbriefes denken. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich die Möglichkeiten erkunden, Ökonomen die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung im Kontext von Design und Marketing vorzustellen. Zusammenfassung: Insgesamt halte ich die „Rezepte” für eine innovative und didaktisch sinnvolle Lernhilfe, die sich ergänzend in diese Lehrkonzept integrieren lassen. Bedauerlich ist daher, dass ich die Rezepte aufgrund der fehlenden XML-Dokumentation nicht wie eigentlich geplant für die Verwendung in der aktuellen Version 2 von Adobe Photoshop Elements erstellen konnte. Auf die Einschränkungen beim Einsatz von Aktionen innerhalb der Rezepten habe ich bereits hingewiesen. Für das in der Literatur nur selten wissenschaftlich betrachtete Kapitel „Design“ waren erwartungsgemäß nicht so leicht aussagekräftige Quellen zu finden. Überraschenderweise traf dies auch auf einige Aspekte der beiden anderen Kapitel des Lehrtextes zu. Beispielsweise erwiesen sich Bücher, die sich nur mit den Programmfunktionen von Adobe Photoshop beschäftigen, als für die Verwendung in diesem Lehrkonzept zu oberflächlich. Die Unterlagen der smart GmbH waren dagegen glücklicherweise in Form und Inhalt mit den theoretischen Konzepten gut vereinbar und als Beispiel geeignet. Inhaltlich und didaktisch hoffe ich, mit dem vorgeschlagenen Lehrkonzept eine für Ökonomen relevante und ansprechende Verbindung zwischen der Vermittlung von Grundkenntnissen und Fertigkeiten gefunden zu haben. Informationen über die gemeinsamen Vorkenntnisse der Lernenden und die Möglichkeiten zur Einbindung in das Curriculum wurden nach Möglichkeit berücksichtigt. Wie ausführlich begründet, unterscheidet sich das hier vorgestellt Konzept in einigen inhaltlichen Aspekten von ähnlichen Angeboten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an deutschen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...