Sie sind hier
E-Book

Exzerpte zur Literatur des Seminars 'Eine kurze Geschichte der Reflexivität in der Soziologie'

AutorCarmen Weber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783668342200
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Eine kurze Geschichte der Reflexivität in der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Reflexivität besitzt in der Soziologie weit mehr Bedeutungen, als eines von vielen Postulaten qualitativer Sozialforschung zu sein. Wobei das methodologische Verständnis von Reflexivität wiederum mehrere Facetten hat. Die verschiedenen Bedeutungen wie Verwendungen oder auch Verständnisse von Reflexivität waren Gegenstand des Seminars 'Eine kurze Geschichte der Reflexivität in der Soziologie' sowie der Faden, der sich durch die im Folgenden besprochene Literatur zieht. Niklas Luhmann integrierte den Begriff der Reflexivität in sein Theoriegebäude der Systemtheorie. Ausgehend davon, dass soziale Systeme als selbstreferenzielle Objekte beobachtbar sind, weil deren Operationen unter anderem auf jene selbst bezogen sind, bezeichnet Luhmann Reflexivität als eine Form der Selbstreferenz. Reflexivität in diesem Sinne ist erforderlich, um im zeitlichen Ablauf von Prozessen dessen Elementarereignisse in einen umfassenderen Sinnzusammenhang zu setzen. Und um diese Reflexivität erreichen zu können, muss nach Luhmann beispielsweise in einem Kommunikationsprozess mit Kommunikation wieder in den Prozess eingetreten werden. Aus Luhmanns Systemtheorie stammt auch die Idee der doppelten Kontingenz, die Offenheit der Situationsentwicklung, welche Individuen in eine Kommunikation einsteigen ließe, um jene Kontingenz zu reduzieren. Diese Offenheit von Situationen, wie auch eine unbestimmte Zukunft, wird zumeist negativ beschrieben. Elena Esposito kritisiert die Fixierung auf Vermeidungsstrategien der Kontingenzerfahrung und fordert eine weitere Ebene der Beobachtung, in der die Beobachtung von Kontingenzen selbst beobachtet werden kann. Von diesem Schritt erwartet sie nämlich eine neue Betrachtung der Kontingenz als Ressource. Mit dem Begriff der Kontingenzkultur möchte Dirk Baecker sein Verständnis des modernen Kulturbegriffs als Vergleichsbegriff darstellen, wodurch die Kultur eine reflektierende Eigenschaft erhält, bzw. Ergebnis eines reflektierenden Prozesses ist. Reflexivität könnte hier als Kulturkritik innerhalb des kulturellen System verstanden werden, wofür Baecker den Begriff der Kulturreflexion bevorzugt, um bewusst zu machen, dass eine kulturelle Beschreibung nur im Rahmen von Kulturen stattfinden kann. Gunter Falk und Heinz Steinert beschäftigen sich mit der Reflexivität als methodologisches Konzept und formulieren eine 'reflexive Soziologie', die im wesentlichen von Forschenden fordert, die erlernte soziale Kompetenz zu reflektiere

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...