Sie sind hier
E-Book

Frieden schaffen mit anderen Waffen?

Alternativen zum militärischen Muskelspiel

AutorLutz Unterseher
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783531930671
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Im Prinzip sind Streitkräfte immer gleich: zwiegesichtig, sowohl für den Angriff als auch für die Verteidigung geeignet. Deswegen gefährdet jeder, der zum eigenen Schutz rüstet, damit automatisch auch die Sicherheit seines Kontrahenten. Auf diese Weise wird eine Spirale der Aufrüstung in Gang gesetzt - ein Prozess sich wechselseitig verstärkender Ängste. So jedenfalls sieht es eine weltweit etablierte, immer noch einflussreiche Denkschule von Politikwissenschaftlern.
'Unsinn!' sagt Lutz Unterseher und hält energisch dagegen: Armee ist nicht gleich Armee. Streitkräfte, die sich strukturell auf ihre Schutzfunktion konzentrieren, der Aggression eine Absage erteilen und dadurch zur internationalen Stabilität beitragen, sind eine reale Option der Politik.


Lutz Unterseher ist Soziologe und Politikwissenschaftler. Er lehrt an den Universitäten Münster, Oldenburg und Osnabrück. Seine Schwerpunkte: Internationale Beziehungen, Militärgeschichte und -strategie, Verteidigungs- und Rüstungspolitik sowie ausgewählte Aspekte der empirischen Kulturwissenschaft. Vortragstätigkeit an Militärakademien rund um die Welt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
VORWORT DER HERAUSGEBER6
Vorwort10
o. Gegenstand13
1. Terminologische Klärung15
1.1 Krieg: Eine operationeJle Definition15
1.2 Krieg: Entfaltung eines Begriffes16
1.3 Gegenbild: Vorstellungen vom Frieden19
2. Militär und Stabilität21
2.1 Ideengeschichte: Streitkräfte, die nicht bedrohen21
2.1.1 Mo-Ti: Chinesische Moralphilosophie21
2.1.2 Immanuel Kant: Autldärung und Frieden25
2.1.3 Ivan Bloch: Ein hellsichtiger Bankier28
2.2 Militärischer Diskurs: Die Stärke der Verteidigung30
2.2.1 Sun Tze: Leuchtturm militärischer Reflexion31
2.2.2 Carl von Clausewitz: Facettenreiche Theorie36
2.2.3 LiddelI Hart: Für Defensivdenken bestraft40
2,3 Staatsmacht: Das Sicherheitsdilemma und seine Überwindung43
2.3.1 Han Fei und die Legalisten: Frühe Ideologen der Macht44
2.3.2 ,Realismus': Die Ambivalenz militärischen Schutzes47
2.3.3 ,Neorealismus': Öffnung für Alternativen51
2.4 Stabilität durch Abhaltung: Historisch-empirische Hinweise53
2.4.1 Eine negative Erfahrung: Israel und seine Nachbarn53
2.4.2 Verweigerung des Zutritts: Gelungene Beispiele56
2.4.3 Historische Fallstudien: Systematische Auswertung61
2.5 Kriegsursachen: Ein Wirkungsgeflecht64
2.5.1 Menschliche Natur: Aggressivität als Schicksal?65
2.5.2 Was zum Krieg führt: Unterschiedliche Variablen67
2.5.3 Informationstlut: Rationale Strategiewahl als Problem70
2.6 Vertrauensbildende Verteidigung: Dimensionen72
2.6.1 Begriffssalat: Ein Ordnungsversuch72
2.6.2 Stabilitätskalküle: Mittel und Zweck74
2.6.3 Transparenz: Notwendig, aber prekär79
3. Strukturalternativen im Kontext81
3.1 Kalter Krieg: Militärische Entwicklungen81
3.1.1 Umstritten: Das Kräfteverhältnis zwischen Ost und West81
3.1.2 Nuklearstrategie. Ein multiples Dilemma87
3.1.3 Offensive Konventionalisierung: Zwei Denkschulen92
3.2 Alternativer Schutz Mitteleuropas: Ein Überblick98
3.2.1 Gründerzeit: Ein vergessener Vorläufer99
3.2.2 Spektrum der Entwürfe: Merkmale, Funktion, Kritik105
3.2.3 Computeranalysen: Evaluation der Evaluation122
3.3 Stellenwert militärischer Strukturreform: Drei Dimensionen129
3.3.1 Sicherheitspolitischer Diskurs: Formelkompromiss gesucht129
3.3.2 Abrüstungsverhandlungen: Überwindung ihres Dilemmas135
3.3.3 Vertrauensbildende Verteidigung: Universalität143
4. Intervention und Defensive145
4.1 Kriege der Gegenwart: Qualität und Quantität145
4.1.1 Gängiger Diskurs: Die "Neuen Kriege"145
4.1.2 Realität: Kontliktgeschehen und Hintergründe149
4.1.3 Konkretes Beispiel: Ein,wirklich neuartiger' Krieg156
4.2 Militärintervention: Entwicklungen und Dilemmata164
4.2.1 Reaktionskräfte: Institutionelles und Konzeptionelles165
4.2.2 Angemessenheit der Einmischung: Fünf Caveats9172
4.2.3 Out of Area: Widerspruch zwischen Aufgaben und Mitteln179
4.3 Vertrauensbildende Verteidigung: Neue Anwendungen186
4.3.1 Defensive: Gründe für Bedeutungsschwund187
4.3.2 Territorialschutz: Muster und Konstellationen191
4.3.3 Stabilisierung durch Eingreiftruppen: Lösungsansätze196
5. Resümee202
5.I Defensive: Die beste Verteidigung202
5.2 Strukturvielfalt: Lernanstöße und Zusammenhänge203
5.3 Die neue Zeit: Relevanz der Defensive204
Literatur207
Anhang218

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...