Sie sind hier
E-Book

Friedrich Engels und der Bauernkrieg

AutorJohannes Heieck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638526937
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar: Der Bauernkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im März 1848 kam es überall auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik zu heftigen Aufständen und Ausschreitungen. In Berlin erschütterten Barrikadenkämpfe zwischen Revolutionären und preußischen Truppen die Stadt. Die konservativen Regierungen der einzelnen deutschen Länder erkannten dringenden Handlungsbedarf, wollten sie nicht von der Flut der Revolution hinwegespült werden. Diese Unruhen waren in letzter Konsequenz das Ergebnis der nachnapoleonischen Restauration, welche die Forderungen der deutschen Bevölkerung nach einem vereinigten, deutschen Reich durch die Errichtung eines losen Staatenbundes ohne zentrale Regierungsgewalt negiert hatte. Auch die vielerorts erhobenen Forderungen nach gesetzlich fixierten Bürgerrechten verhallten ungehört. Das Ergebnis der Unruhen von 1848 war schließlich die Etablierung des Frankfurter Paulskirchenparlaments. Einer der bedeutendsten gewählten Vertreter der äußeren Linken war Wilhelm Zimmermann. Dieser hatte durch sein in den Jahren 1841-1843 erschienenes Werk 'Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges' auf sich aufmerksam gemacht. In ihm zieht Zimmermann Vergleiche zwischen den zwei deutschen Revolutionen von 1525 und 1848 und verweist auf die Parallelen in den Entstehungen derselben. Neun Jahre nach Zimmermann schreibt Friedrich Engels seine Ansichten zum Bauernkrieg in 'Der deutsche Bauernkrieg' nieder. Zimmermanns 'Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges' sollte ihm hierfür als Basis dienen. Welche Wege er in seiner Darstellung beschreitet, in welchen Punkten er über Zimmermanns Darstellung hinaus geht, und welche eigene Auffassungen der Geschichtsbetrachtung in seinem Werk zum Ausdruck kommt, dies soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Geschichtsbild der beiden großen Ideologen der kommunistischen Partei, Karl Marx und Friedrich Engels zu legen sein. Schließlich sollen der Reformator Martin Luther und der radikale Revolutionär Thomas Münzer zur Illustration der engelschen Ansichten dienen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...