Sie sind hier
E-Book

Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung

AutorMirjam Günther
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl178 Seiten
ISBN9783954257911
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Seit Menschengedenken haben sich die Menschen Wohnraum geschaffen. Das Wohnen zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen und kann in seiner Bedeutung kaum hoch genug eingeschätzt werden. Gegenstand und Ziel dieser Arbeit ist es, ein geschlossenes Bild der Bemühungen um gleichberechtigte Wohnmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung im Vergleich zu den Wohnmöglichkeiten von Menschen ohne Behinderungen zu geben. Dabei soll schwerpunktmäßig ein besonderes Augenmerk darauf liegen, ob die aktuellen Entwicklungen und Neuerungen in den Wohn- und Unterstützungsangeboten für Menschen mit Behinderungen auch für den Personenkreis der Menschen mit (schwerer) geistiger Behinderung konzipiert sind und für diese Menschen einen gleichberechtigten Zugang zur Formen des gemeindenahen Wohnens bieten.

Mirjam Günther wurde 1982 in Erfurt geboren. Sie studierte an der Martin-Luther-Universität in Halle Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rehabilitationspädagogik. Im Jahre 2008 schloss sie dieses Studium mit dem akademischen Grad der Diplom Pädagogin ab. Schon während des Studium sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. Seitdem ist sie als Diplom Pädagogin in der Behindertenhilfe der Caritas tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2., Zur Entwicklung der Wohnmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung: Im folgenden Teil der Arbeit wird die Entwicklung betrachtet, die sich im Laufe der Zeit für die verschiedenen Möglichkeiten des Wohnens für Menschen mit Behinderungen vollzogen hat. Zunächst werde ich einen kurzen Abriss der Geschichte der Unterbringung von Menschen mit geistiger Behinderung geben, wobei ich mich aber auf die Kernpunkte konzentrieren werde, die für diese Arbeit von Bedeutung sind. Der Schwerpunkt dieser geschichtlichen Betrachtung soll außerdem in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg liegen, um eine direkte Entwicklungslinie zu den heutigen Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung aufzuzeigen. Anschließend werden die Theorien und Maßnahmen zur Enthospitalisierung betrachtet und danach folgt eine Darstellung der heutigen Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung, die in Heimen leben, sowie ein Kapitel zum aktuellen Heimgesetz. 2.1, Geschichte der Unterbringung von Menschen mit geistiger Behinderung: Menschen mit geistiger (und anderer) Behinderung hat es immer schon gegeben, allerdings gab es für sie die unterschiedlichsten Bezeichnungen, wie zum Beispiel Schwachsinnige, Schutzbedürftige, Blödsinnige, Idioten, Missgeburten, Narren, Kretins, Wechselbälger und Fallsüchtige. Oft wurde geistige Behinderung auch vermischt mit Phänomenen des Wahnsinns, des Anormalen sowie mit Armut, was eine genaue Abgrenzung des Personenkreises im Nachhinein schwierig macht (vgl. THEUNISSEN 1999, S. 18). Der Umgang mit diesen Menschen wurde durch die Epochen hin vor allem durch die verschiedenen Menschenbilder und Erklärungsversuche für geistige Behinderungen bestimmt. Diese reichten von dem Verständnis von Krankheit und Behinderung als Strafe der Götter und damit dem Verstoßen oder Töten von Menschen mit Behinderungen, über die Verteufelung von Behinderung als Werk Satans und der Folterung Betroffener, um ihnen das Übel auszutreiben, bis hin zum Tolerieren oder Verehren von Behinderten, in der Überzeugung, dass diese die Sünden der gesamten Familie tragen und abbüßen müssten (vgl. MEYER 1983, S. 85f.). Nach 1500 kam es besonders für Menschen mit schweren Behinderungen vermehrt zu einer 'Ausgrenzungspraxis durch institutionelle Versorgung' (THEUNISSEN 1999, S.20). Menschen mit leichter geistiger Behinderung lebten meist im Schutz von Großfamilien, die sie mitversorgten, während die meisten anderen Menschen mit Behinderungen zusammen mit Armen, Bettlern und Kriminellen in Asylen, Armen- und Waisenhäusern, Arbeitsanstalten, Gefängnissen, Zucht- oder Tollhäusern untergebracht und dort meist vergessen wurden (vgl. ebd.). Erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts kann man von wirklichen Ansätzen der Bildung und Erziehung von Menschen mit geistiger Behinderung sprechen, wobei berücksichtigt werden muss, dass es sich hierbei meist weniger um Förderung im heutigen Sinne, als um Versuche der Heilung der Behinderung handelte. Die Beweggründe für die Errichtung von Einrichtungen speziell für Menschen mit geistiger Behinderung waren dreigeteilt in medizinische, pädagogisch-soziale und religiös-caritative. Entsprechend unterschiedlich waren auch die Zielstellungen, welche sich die Leitungen solcher Einrichtungen setzten. Insgesamt betrachtet waren aber die Lebensumstände in fast allen diesen Einrichtungen aus pädagogischer und hygienischer Sicht menschenunwürdig (vgl. SPECK 1993, S. 13f.). Durch den starken Einfluss, den die Psychiatrie schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts zunehmen auf dem Gebiet der Versorgung von Menschen mit Behinderungen erlangt hatte, breitete sich auch der Gedanke der Heilbarkeit oder Nichtheilbarkeit von verschiedenen Behinderungen oder von Schweregraden der geistigen Behinderung aus. Von diesen Gedanken ausgehend, war es nur noch ein kleiner Schritt zu der Einteilung in brauchbare und unbrauchbare Menschen mit Behinderung, welchen die Nationalsozialisten nach 1933 taten und dementsprechend die Unbrauchbaren systematisch in der Aktion T4 und später durch 'wilde Euthanasie' (THEUNISSEN 1999, S. 35) vernichteten (vgl. ebd.).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung1
Gliederung3
1. Einleitung7
2. Zur Entwicklung der Wohnmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung11
2.1 Geschichte der Unterbringung von Menschen mit geistiger Behinderung11
2.1.1 Unterbringung und Verwahrlosung in psychiatrischen Anstalten13
2.1.2 „Von der Fürsorge zum selbstbestimmten Leben“14
2.2 Heimunterbringung bis heute17
2.2.1 Entwicklungen seit 198018
2.2.2 Heimunterbringung im internationalen Vergleich20
2.2.3 Neue Entwicklungen zum Heimgesetz22
2.2.4 Aktuelle Paradigmen für das Wohnen von Menschen mit geistiger Behinderung25
3. Die Neugestaltung des Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung31
3.1 Wohnwünsche und –bedürfnisse31
3.1.1 Wohnbedürfnisse – Die Funktion des Wohnens31
3.1.2 Lebensqualität als Zielkategorie35
3.1.3 Wohnwünsche von Menschen mit geistiger Behinderung38
3.2 Formen des gemeindenahen Wohnens45
3.2.1 Wohnen im Elternhaus45
3.2.2 Wohnen in Gastfamilien47
3.2.3 Gruppengegliederte Wohnheime48
3.2.4 Möglichkeiten des betreuten Wohnens49
3.2.5 Wohngemeinschaften von Menschen mit und ohne Behinderungen50
3.2.6 Wohnen in der eigenen Wohnung51
3.2.7 Eltern-Kind-Wohnen53
3.2.8 Wohnvorbereitung: Trainingswohnen und Wohnschulen54
3.2.9 Zusammenfassende Einschätzung55
3.3 Unterstützungsangebote für gemeindenahes Wohnen56
3.3.1 Regionale Verbundsysteme58
3.3.2 Beratungsangebote60
3.3.3 Krisenintervention62
3.3.4 Community Care63
3.3.5 Neues bürgerschaftliches Engagement66
4. Die Bundesinitiative "Daheim statt Heim"69
4.1 Allgemeines zu „Daheim statt Heim“69
4.2 Zur Entwicklung der Bundesinitiative „Daheim statt Heim“70
4.3 Forderungen und Ziele – geplante Umsetzung75
4.3.1 Thesenpapier der Bundesinitiative „Daheim statt Heim“76
4.3.2 Inklusion und Integration durch Heimabbau und Ambulantisierung77
4.3.3 Marktsteuerung vs. bedarfsgerechte Unterstützung79
4.4 Mitglieder der Bundesinitiative80
4.4.1 Silvia Schmidt81
4.4.2 Elke Bartz82
4.4.3 Ottmar Miles-Paul83
4.4.4 Karl Finke84
4.4.5 Wolfram Scharenberg86
4.4.6 Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner87
4.5 Weitere geplante Aktionen88
4.5.1 Das Kompetenzzentrum „Daheim statt Heim“89
4.5.2 Die AG Heimgesetz der Bundesinitiative „Daheim statt Heim“90
5. Empirischer Teil93
5.1 Gegenstand und zentrale Fragestellungen der Untersuchung93
5.2 Die Forschungsmethode95
5.3 Auswahl der Probanden97
5.4 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse98
6. Abschließende Gedanken113
7. Literaturverzeichnis117

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...