Sie sind hier
E-Book

Gesellschaft der Angst

AutorHeinz Bude
VerlagHamburger Edition HIS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783868546231
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Angst kennzeichnet eine Zeit, in der in Europa Populisten von rechts im Anmarsch sind, in der sich unter ganz normalen Leuten Erschöpfungsdepressionen ausbreiten und in der der Kapitalismus von allen als Krisenzusammenhang erlebt wird. Angst ist der Ausdruck für einen Gesellschaftszustand mit schwankendem Boden. Die Mehrheitsklasse fühlt sich in ihrem sozialen Status bedroht und im Blick auf ihre Zukunft gefährdet. Man ist von dem Empfinden beherrscht, in eine Welt geworfen zu sein, die einem nicht mehr gehört. Am Leitfaden des Erfahrungsbegriffs der Angst erfasst Heinz Bude eine Gesellschaft der verstörenden Ungewissheit, der heruntergeschluckten Wut und der stillen Verbitterung. Das betrifft die Intimbeziehung genauso wie die Arbeitswelt, das Verhältnis zu den politischen Angeboten ebenso wie die Haltung zur Finanzdienstleistung. Es handelt sich weniger um die Angst vor einem 'großen Anderen', es ist die Angst vor den eigenen, schier unendlich wirkenden Möglichkeiten, zu denen wir uns verleiten lassen. Das Angstbild, das sich nach den Funktions- und Legitimationskrisen des Kapitalismus wie des Internets ausbreitet, ist das Bild von selbstregulativen Systemen, die auf den Reaktionen und Entscheidungen der beteiligten Individuen beruhen. Welchen gesellschaftlichen Entwicklungen sehen sich die Menschen ausgeliefert, wo fühlen sie sich verlassen, bevormundet oder übergangen? Wie kann unser Ich der Angst standhalten und in welchen Ritualen und Diskursen kann es sich mit anderen über die gemeinsamen Ängste verständigen?

Heinz Bude, Prof. Dr. phil., einer der führenden zeitgenössischen deutschen Soziologen, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel und am Hamburger Institut für Sozialforschung tätig. Seine Diagnosen zu Themen wie Armut und Exklusion, die Berliner Republik, die Rolle der Kirchen oder zum Bildungsstand finden ein großes Echo in der Öffentlichkeit und in den überregionalen deutschen Medien. Er ist u. a. Autor des Erfolgstitels 'Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Angst als Prinzip


In modernen Gesellschaften ist Angst ein Thema, das alle angeht. Angst kennt keine sozialen Grenzen: Der Hochfrequenzhändler vor dem Bildschirm gerät genauso in Angstzustände wie der Paketzusteller auf der Rücktour zur Sammelstelle; die Anästhesistin beim Abholen ihrer Kinder aus dem Kindergarten genauso wie das Model beim Blick in den Spiegel. Auch von der Sache her sind die Ängste zahllos: Schulängste, Höhenängste, Verarmungsängste, Herzängste, Terrorängste, Abstiegsängste, Bindungsängste, Inflationsängste. Schließlich kann man in jede Richtung der Zeit Ängste entwickeln: Man kann Ängste vor der Zukunft haben, weil bisher alles so gut geklappt hat; man kann jetzt im Moment Angst vor dem nächsten Schritt haben, weil die Entscheidung für die eine immer auch eine Entscheidung gegen eine andere Variante darstellt; man kann sogar Angst vor der Vergangenheit haben, weil etwas von einem herauskommen könnte, worüber längst Gras gewachsen ist.

Niklas Luhmann, der in seiner Systemtheorie der funktionalen Äquivalente eigentlich immer für alles noch einen Ausweg sieht, erkennt in der Angst das vielleicht einzige Apriori moderner Gesellschaften, auf das sich alle Gesellschaftsmitglieder einigen können. Sie ist das Prinzip, das absolut gilt, wenn alle Prinzipien relativ geworden sind.1 Über Angst kann die Muslima mit der Säkularistin, der liberale Zyniker mit dem verzweifelten Menschenrechtler reden.

Man kann aber niemanden davon überzeugen, dass seine Ängste unbegründet sind. Ängste lassen sich in Unterhaltungen darüber höchstens binden und zerstreuen. Voraussetzung dafür ist freilich, dass man die Ängste seines Gegenübers akzeptiert und nicht bestreitet. Man kennt das aus der therapeutischen Situation: Die Erkenntnis der eigenen Angstanteile kann einen offener und beweglicher machen, sodass man nicht gleich mit Abwehr und Zurückweisung reagieren muss, wenn irgendwo Angst im Spiel ist.

Trotz ihrer offensichtlichen Diffusität sagen die Ängste, die im Augenblick in der Öffentlichkeit Thema sind, etwas über eine bestimmte sozialhistorische Situation aus. Die Gesellschaftsmitglieder verständigen sich in Begriffen der Angst über den Zustand ihres Zusammenlebens: Wer weiterkommt und wer zurückbleibt; wo es bricht und wo sich schwarze Löcher auftun; was unweigerlich vergeht und was vielleicht doch noch bleibt. In Begriffen der Angst fühlt sich die Gesellschaft selbst den Puls.

So hat Theodor Geiger in seinem 1932, am Vorabend des Nationalsozialismus, erschienenen Klassiker der Sozialstrukturanalyse »Die soziale Schichtung der deutschen Volkes« eine von Verdrängungsängsten, Geltungsverlusten und Verteidigungszuständen beherrschte Gesellschaft beschrieben. Es kommen die Typen der Zeit vor: die kleinen Geschäftsleute mit ihrem brennenden Hass auf die sozialdemokratisch organisierten Konsumvereine, die durch kleinsten Bodenbesitz eigenbrötlerisch und infolge der häuslichen Vereinzelung sonderbar gewordenen Heimarbeiter mit ihrer Neigung zu rabiatem Rebellentum sowie die von Rationalisierung bedrohten und von feschen Männern träumenden jungen Büroangestellten mit Bubikopf; aber auch die Bergarbeiter, die ihre Selbstwertgefühle aus der Heroisierung der Berufsgefahr schöpfen und in ihrem gewerkschaftlichen Kollektivinteresse weniger großorganisatorisch-klassenbewusster als kameradschaftlich-zünftiger Art sind, oder die kleinen Beamten, die ihr bisschen Machtanteil umso eifersüchtiger hüten und umso eifriger zur Schau stellen, je gedrückter ihre Stellung nach Besoldungsrang und innerdienstlicher Funktion ist, sowie die Armee der jungen Akademiker, die den Kursverfall ihrer Bildung, die Auflösung ihres Standes und die Verschlossenheit der Berufswelt für sich erleben; und schließlich die verschiedenen Figuren aus der kapitalistischen Schicht, die sich wechselseitig nicht grün sind: die ostelbischen Großagrarier, denen der dem Kapitalismus innewohnende Gedanke der Weltwirtschaft gar nicht mundgerecht ist, die Kapitalrentner, die überall ihre Hände im Spiel haben und die keiner zurechenbaren sozialen Herkunft verpflichtet sind, die Industriekapitäne, die durch die relative Immobilität ihrer Anlage seit mehreren Generationen an einen bestimmten Industriestandort gebunden sind, sowie die findigen Großkaufleute, die in Kaufhausketten die städtische Bevölkerung modisch ausstaffieren und mit überseeischen Delikatessen versorgen; und nicht zu vergessen die von der Weltwirtschaftskrise verstörten, eine irreguläre Klasse bildenden Erwerbslosen, die nichts zu verlieren haben und denen darum nichts des Bestandes wert zu sein scheint.

Sie alle vereint im Gesellschaftsbild, das Geiger mit lockerer Hand, aber lebendiger Genauigkeit zeichnet, ein Gefühl der Überlebtheit der Ordnung, aus der sie stammen. Die aus vielfachen Umschichtungen von Arbeiterexistenzen oder, seinerzeit, aus dem Kreis der Gebildeten hervorgehende Welt der Angestellten, der ans Eigentumsdenken sich klammernde »alte Mittelstand« und die in die verschiedensten Interessentenhaufen zerfallende Bürgerlichkeit der Mitte – sie alle finden weder für sich noch fürs Ganze eine soziale und politische Ausdrucksgestalt, mit der sie sich identifizieren könnten. Die Sozialdemokratie wirkt in ihren Bärten erstarrt und in überholungsbedürftigem Gedankengut gefangen, das Zentrum erscheint zwar inklusiver und umfassender, muss dazu aber eine thomistisch-katholische Gesellschaftsphilosophie hochhalten, und die wirtschafts- oder nationalliberalen Parteien schwanken genauso wie die sozialen Schichten und Milieus, die nach Halt in der Verwirrung suchen. Wer in einer solchen Situation die Ängste, überrollt zu werden, das Nachsehen zu haben und sich am Rand wiederzufinden, aufzunehmen, zu bündeln und auf ein neues Objekt auszurichten vermag, der kann eine Mobilisierung der Gesellschaft insgesamt in Gang setzen. Theodor Geiger sieht ein Jahr vor dem Machtwechsel zu Hitler die avantgardistische Bedeutung einer jungen Generation, die aus der Geschichte aussteigt und sich als Trägerin eines nationalen Aktivismus inszeniert und so die rumorende Angst zum Motor einer neuen Zeit macht. Heute wissen wir, dass aus diesen Reihen die Weltanschauungsavantgardisten des totalitären Zeitalters stammten, die bis in die 1970er Jahre der Nachkriegszeit nicht nur in Deutschland als Steuerungselite der Industriegesellschaft tätig waren.2

Es war der bis heute als Staatsmann bewunderte Franklin D. Roosevelt, der das Thema der Angst und die Strategie der Angstabsorption auf die politische Agenda des zwanzigsten Jahrhunderts gesetzt hat. In seiner Antrittsrede als 32. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika fand er am 3. März 1933 nach den schrecklichen Jahren der »Großen Depression« die Worte, die eine neue Politik begründen sollten: »The only thing we have to fear is fear itself.«3

Freie Menschen sollen keine Angst vor der Angst haben, weil das ihre Selbstbestimmung kosten kann. Wer von Angst getrieben ist, vermeidet das Unangenehme, verleugnet das Wirkliche und verpasst das Mögliche. Angst macht die Menschen abhängig von Verführern, Betreuern und Spielern. Angst führt zur Tyrannei der Mehrheit, weil alle mit den Wölfen heulen, sie ermöglicht das Spiel mit der schweigenden Masse, weil niemand seine Stimme erhebt, und sie kann panische Verwirrung der gesamten Gesellschaft mit sich bringen, wenn der Funke überspringt. Deshalb, so sollte man Roosevelt verstehen, ist es die erste und vornehmste Aufgabe staatlicher Politik, den Bürgern die Angst zu nehmen.

Man kann die gesamte Entwicklung des Wohlfahrtsstaats in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts als Antwort auf Roosevelts Aufforderung begreifen: Die Beseitigung der Angst vor Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Altersarmut soll den Hintergrund für eine selbstbewusste Bürgerschaft auch und gerade der abhängig Beschäftigten bilden, damit sie sich in Freiheit selbst organisieren, um ihren Interessen Ausdruck zu verschaffen, damit sie sich die Freiheit nehmen, ihr Leben nach selbst gewählten Prinzipien und Präferenzen zu führen, und damit sie im Zweifelsfall im Bewusstsein ihrer Freiheit den Mächtigen die Stirn bieten. Mit Franz Xaver Kaufmann könnte man sagen: Mit der Politik der Angst entsteht »Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem«.4

Wer abstürzt, soll aufgefangen werden, wer nicht mehr weiterweiß, soll beraten und unterstützt werden, wer von Hause aus benachteiligt ist, soll einen Ausgleich erfahren. Deshalb schreibt sich der Wohlfahrtsstaat von heute die Qualifikation von Niedrigqualifizierten, die Beratung von überschuldeten Personen und Haushalten und die kompensatorische Erziehung von Kindern aus unterprivilegierten Familien auf die Fahnen. Es geht nämlich nicht allein um die Bekämpfung von Armut, sozialer Ausgrenzung und systematischer gesellschaftlicher Benachteiligung, sondern um die Bekämpfung der Angst davor, ausrangiert, entrechtet und diskriminiert zu werden.

Damit kommt ein bestimmter reflexiver Effekt ins Spiel. Durch die Bezugnahme...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...