Sie sind hier
E-Book

Getreide und Salz - Der Versorgungsstandard thüringischer Lande im späten Mittelalter

AutorCosima Göpfert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783656152019
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut ), Veranstaltung: Das spätmittelalterliche Thüringen im System des überregionalen Handels und Verkehrs, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Die allgemeine Weltanschauung des späten Mittelalters war von vielfältigen Ängsten geprägt. Solche bezogen sich etwa auf Kriege und Seuchen, doch gab es da auch eine stetig präsente Bedrohung durch Hungersnöte. Im Gegensatz zum frühen und hohen Mittelalter bedeutete sodann im Spätmittelalter die Folge von Nahrungsknappheit und Hunger keine unweigerliche Verbindung mit der Sterblichkeit mehr. Aufgrund einer besseren Vernetzung und Versorgung durch die Landesherren beschränkten sich deren Folgen eher auf Teuerung der Grundnahrungsmittel und folglich auf eine allgemeine gesundheitliche Schwächung des Volkes - ein enormer Fortschritt, der den Ausgang zu unserer heutigen Situation von Überernährung bildete. Wie eng die Ernährung der Bevölkerung mit der Entwicklung einer Kultur in Zusammenhang steht, kann man etwa am Tempo und der Dichte der Besiedlung einer Region erkennen. Dies spiegelt sich im Laufe der Jahrhunderte auch auf geisteswissenschaftlicher Ebene wider oder findet seinen Ausdruck in besonderer Aufbruchstimmung, Forschungsdrang und verschiedenen Künsten. Welch schlimme Auswirkungen eine Hungersnot hingegen mit sich bringt und brachte, wird beispielsweise in Berichten früh- und hochmittelalterlicher Chronisten erzählt, wie etwa von Massensterben, sogar mit Hinweisen auf Kannibalismus. Eine bis heute geltende Erkenntnis lautet: Hunger fördert 'die Auflösung aller menschlicher Bindungen.' In dieser Arbeit möchte ich weniger auf das Hervorbringen geistiger Größen oder extremer Folgen des Hungers eingehen, sondern vielmehr die allgemeine Ernährungs- und Beschaffungssituation des spätmittelalterlichen Volkes untersuchen, bezogen auf die beiden wichtigsten Grundnahrungsmittel Getreide und Salz und deren Vertrieb im thüringischen Raum. Außerdem werden in dieser Ausarbeitung die sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Entwicklungen diskutiert werden. Getreide als Lieferant des für den Menschen schnell und effektiv verwertbaren Nährstoffs, der Kohlenhydrate, ist wie das Salz nicht aus der Ernährungsgeschichte wegzudenken. Es bedarf der Kultivierung der Sorten, landwirtschaftlichen Wissens und nicht zuletzt geeigneter Klima- und Bodenbedingungen. Das Salz wiederum, ein lebenswichtiges Mineral, ist zwar in fleischlicher Kost enthalten, jedoch nicht in ausreichendem Maße. Der menschliche Bedarf wurde schon gar nicht mit den wenigen Fleischmalzeiten abgedeckt, die der spätmittelalterlichen Bevölkerung zur Verfügung standen. ...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...