Sie sind hier
E-Book

Guter Beton

Ratschläge für die richtige Betonherstellung

AutorRobert Weber
VerlagVerlag Bau+Technik
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl125 Seiten
ISBN9783764005887
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das Kompendium 'Guter Beton' bewährt sich seit Jahrzehnten als besonders wichtige und aktuelle Arbeitshilfe. Die starke Nachfrage machte eine Neuauflage erforderlich, die gleichzeitig zu einer Überarbeitung und Erweiterung führte. Berücksichtigung fanden dabei die Änderungen der Betonnormen und die der tangierenden Normen für die Ausgangsstoffe. Das Buch vermittelt auch in seiner 24. Auflage den neuesten Erkenntnisstand für die Herstellung, Verarbeitung und Prüfung des Betons und gibt wertvolle Hinweise für die tägliche Betonbaupraxis. Die Ausführungen werden durch 22 Beispiele vertieft. Dargestellt werden die stofflichen Grundlagen für Beton und seine Ausgangsstoffe unter Berücksichtigung der Anforderungen der Regelwerke. 'Guter Beton' dient einerseits als aktuelles Lehrbuch an Universitäten, Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und berufsbildenden Einrichtungen und ist andererseits ein leicht verständliches Nachschlagewerk für den Gebrauch im Ingenieurbüro, im Transportbeton- und Betonfertigteilwerk sowie auf der Baustelle.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abkürzungen

A

Bis 20 M.-% Anteil eines Hauptbestandteils von Zement neben Portlandzementklinker

A8, A16, A32, A63

Untere Grenzsieblinie mit Angabe des Größtkorns

αtb

Wärmedehnzahl (für Beton 10-5/K)

B

Bis 35 M.-% Anteil eines Hauptbestandteils von Zement neben Portlandzementklinker

B8, B16, B32, B63

Mittlere Grenzsieblinie mit Angabe des Größtkorns

BE

Beschleuniger

BV

Betonverflüssiger

c

Verdichtungsmaß

C0 bis C3

Konsistenzklassen festgestellt mit dem Verdichtungsmaß

C…/…

Druckfestigkeitsklassen für Normal- und Schwerbeton

C8, C16, C32, C63

Obere Grenzsieblinie mit Angabe des Größtkorns

CEM I

Portlandzement

CEM II

Portlandkompositzement

CEM II/S

Portlandhüttenzement

CEM II/D

Portlandsilikastaubzement

CEM II/P

Portlandpuzzolanzement aus natürlichem Puzzolan

CEM II/Q

Portlandpuzzolanzement aus künstlichem Puzzolan

CEM II/V

Portlandflugaschezement aus kieselsäurereicher Flugasche

CEM II/W

Portlandflugaschezement aus kalkreicher Flugasche

CEM II/T

Portlandschieferzement

CEM II/L//LL

Portlandkalksteinzement

CEM II/M

Portlandkompositzement

CEM III

Hochofenzement

CEM IV

Puzzolanzement

CEM V

Kompositzement

cmin

Mindestmaß der Betondeckung [mm]

cnom

Nennmaß der Betondeckung [mm]

CR

Chromatreduzierer

cv

Verlegemaß der Betondeckung [mm]

d, d1, d2

Ausbreitmaß [cm]

D

Silikastaub als Hauptbestandteil von Zement

D-Summe

Summe der Siebdurchgänge [M.-%]

DM

Dichtungsmittel

Δcdev

Vorhaltemaß der Betondeckung [mm]

Δl

Verkürzung oder Dehnung eines Bauteils [m, mm]

ΔT

Temperaturdifferenz [K]

E

Elastizitätsmodul [N/mm²]

EH

Zusatzmittel für Einpressmörtel

εel

Elastische Verformung [mm/m, ‰]

f

Gehalt an Steinkohlenflugasche [kg/m³]

F

Kategorie der Frostwiderstandsfähigkeit der Gesteinskörnung

F1 bis F6

Konsistenzklassen festgestellt mit dem Ausbreitmaß [cm]

fc, cube

Die am 150-mm-Würfel nach „Nasslagerung“ ermittelte Druckfestigkeit [N/mm²]

fc, dry

Die nach „Trockenlagerung“ ermittelte Druckfestigkeit [N/mm2]

fc, dry (100 mm)

Die am 100-mm-Würfel nach „Trockenlagerung“ ermittelte Druckfestigkeit [N/mm²]

fc, dry, cube

Die am 150-mm-Würfel nach „Trockenlagerung“ ermittelte Druckfestigkeit [N/mm²]

fci

Einzelnes Prüfergebnis für die Druckfestigkeit [N/mm²]

fck, cube

Die am 150-mm-Würfel nach 28 Tagen ermittelte charakteristische Druckfestigkeit [N/mm²]

fck, cyl

Die am Zylinder nach 28 Tagen ermittelte charakteristische Druckfestigkeit [N/mm²]

fcm

Mittlere Druckfestigkeit [N/mm²]

fcm, 2

Mittlere Druckfestigkeit nach 2 Tagen [N/mm²]

fcm, 28

Mittlere Druckfestigkeit nach 28 Tagen [N/mm2]

fcm, cube

Mittelwert der an 150-mm-Würfeln nach „Nasslagerung“ festgestellten Durchfestigkeiten [N/mm²]

fcm, dry, cube

Mittelwert der an 150-mm-Würfeln nach „Trockenlagerung“ festgestellten Druckfestigkeiten [N/mm²]

FM

Fließmittel

FE

Zement mit frühem Erstarren

g

Gehalt an Gesteinskörnung [kg/m³]

hg,o

Oberflächenfeuchte der Gesteinskörnung [M.-%]

HO

Zement mit erhöhtem Anteil an organischen Zusätzen

HS

Zement mit hohem Sulfatwiderstand (frühere Bezeichnung)

K

Körnungsziffer

k

Anrechenbarkeitswert von Betonzusatzstoffen

kf

k-Wert zur Anrechnung von Flugasche

ks

k-Wert zur Anrechnung von Silikastaub

L

Kennbuchstabe für Hochofenzement mit niedriger Anfangsfestigkeit

L, LL

Kalkstein als Hauptbestandteil von Zement

LH

Zement mit niedriger Hydratationswärme

LP

Luftporenbildner

M.-%

Masse (Gewichts) prozent

mb,h

Masse (Gewicht) des Frischbetons [kg]

mg,d

Masse (Gewicht) der trockenen Gesteinskörnung [kg]

mg,h

Masse (Gewicht) der feuchten Gesteinskörnung [kg]

mw

Masse (Gewicht) des Wassers [kg]

mz

Masse (Gewicht) des Zements [kg]

MS

Kategorie der Frost-Tausalz-Widerstandsfähigkeit der Gesteinskörnung

N

Kennbuchstabe für üblich erhärtenden Zement (normal)

n

Anzahl

NA

Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt

O

Oberfläche [cm²]

P

Natürliches Puzzolan als Hauptbestandteil von Zement

p

Luftgehalt [dm³, Vol.-%]

pH-Wert

Säuregrad wässeriger Lösungen, Maß der Alkalität

Q

Künstliches Puzzolan als Hauptbestandteil von Zement

R

Kennbuchstabe für schnell erhärtenden Zement (rapid)

ρ

Dichte [kg/dm³, t/m³]

ρb,h

Frischbetonrohdichte [kg/dm³, t/m³]

ρg

Rohdichte der Gesteinskörnung [kg/dm³, t/m³]

ρs

Schüttdichte [kg/dm³, t/m³]

ρw

Dichte des Wassers [kg/dm³,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...