Sie sind hier
E-Book

High-End-Röhrenschaltungen

So bauen Sie professionelle High-End Ein- und Gegentaktverstärker

AutorFriedrich Hunold
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783772338762
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Dieses Buch ist den audiophilen Freaks gewidmet. Es beschreibt Röhrenschaltungen aus dem professionellen und semiprofessionellen Bereich. Der Autor geht ausführlich auf die Klangproblematik ein und beschreibt Mittel und Wege, den Röhrenverstärker an die Umgebung wie z.B. Lautsprecher, Lautsprecherkabel und Hörraum optimal anzupassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Verdrahtungs- und Aufbauhinweise (S. 34-35)

Wer einen Röhrenverstärker freiverdrahtet aufbauen möchte, das aber noch nie getan hat, sollte vorher einige Trockenübungen machen und sich nicht das schwerste Projekt aussuchen. Der richtige „Freiverdrahtungs-Fan" kommt ohne Lötleisten oder Lötstützpunkte aus. Und ich darf versichern: eine richtige Freiverdrahtung ist einfacher als man denkt, auch wenn man zunächst etwas Gehirnschmalz dafür opfern muss. Nebenbei bemerkt: ein richtiges Platinenlayout ist auch nicht unbedingt als „einfach" zu bezeichnen. Doch manchmal kommt man nicht umhin, zumindest im Vorstufenbereich ein kurzes Stück Lötleiste einzusetzen, wenn der Aufbau noch einigermaßen Service-freundlich sein soll.

Das soll nun nichts anderes heissen, als dass man beim Aufbau noch an eine etwaige Reparatur oder Tuningmaßnahme denken sollte. Ich neige bisweilen auch dazu, viel zu eng und zu Service-unfreundlich aufzubauen. Alle Bauelemente sollten so kurz wie nur irgendmöglich an den Röhrenfassungen angelötet werden (das gilt besonders für den Anoden- und Kathodenwiderstand). Ein Fehler, der gar nicht mal so selten ist, besteht darin, dass man hier eine sog. kalte Lötstelle produziert oder dass man mehr Zinn backt als effektiv lötet. Der hieraus resultierende Fehler kann erst nach Monaten wirksam werden und zu seltsamen Nebeneffekten führen (sporadische Aussetzer in einem Kanal, Brumm, „spratzeln" etc.).

Tipp: Mit Isopropyl-Alkohol vorher all das reinigen, was man später verlöten will. Fett- oder Harzreste (besonders bei Trafos vorzufinden) an den jeweiligen Lötkontakten machen ein schnelles und sicheres Löten unmöglich! Röhrenpins, die einen „seltsamen gräulichen Belag" aufweisen sind hervorragende Fehlerquellen und bilden an den Fassungskontakten hohe Übergangswiderstände. Auch hier kann eine leichte Putzaktion überaus nützlich sein. Es ist wie beim Kochen: nur mit guten Zutaten bekommt man ordentliche Speisen hin. Es dürfte also verständlich sein, dass in einem guten Röhrenverstärker auch nur gute Bauelemente verarbeitet werden sollten. Jahrelang abgelagerte Kondensatoren sind nicht zu gebrauchen, selbst dann nicht, wenn diese von Michael Faraday handsigniert worden sind und in einem Humidor bei konstanten 15° Celsius und einer relativen Luftfeuchte von 20% gelagert werden.

Genauso wie ich kein elitäres Champagnerkraut vom profanen Sektkraut unterscheiden kann, genauso wenig ist es mir möglich, Silberdraht-Widerstände oder energetische Richtungsjustierer im Verstärkergehäuse herauszuhören. Wer Röhrendämpfer aus Mondholz (ein Holz, welches nur zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr geschlagen wird) oder aus rechtsdrehender Kupfer-Silbernitratlegierung einsetzen will, um ein Schwingen des Gitters zu verhindern oder um die Kathode vor herabfallender Anode zu schützen, sollte besser die armen Röhren aus dem direkten Schallbereich des Lautsprechers bringen und sich neue Röhren besorgen.

Denn wenn erst das Gitter wackelt oder die Anode bedenklich baumelt, nützt das Edelverhüterli auch nichts mehr. Ähnliches gilt auch für Dämpfungsmatten, mit denen die Siebkondensatoren vor Erschütterungen (?) geschützt werden sollen. Spenden Sie das Geld den armen Selbsthypnoseopfern. Dass schlechte oder zu lange Lautsprecherkabel zu einem schlechten Klang führen können, habe ich im Kapitel Dämpfungsfaktor aufgezeigt.

Genauso klangbeeinflussend kann die Innenverkabelung eines Verstärkers sein, erhöht sich damit doch auch der Innenwiderstand. Auch für die Innenverkabelung gilt die Devise, dass jedes Stückchen Draht den Innenwiderstand und damit auch den Dämpfungsfaktor negativ beeinflussen kann. Doch nicht nur das, es können auch Potentialunterschiede auftreten, die sich dann hinterher als lästiges Brumm in den Lautsprechern bemerkbar machen.
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhalt8
Einführung10
Röhren müssen glühen!11
1 HighEnd und Emotionen13
1.1 Dämpfungsfaktor15
1.2 Gegenkopplung20
1.3 Das Netzteil28
1.4 Wieviel Watt?31
1.4.1 Röhren müssen klingen34
2 Verdrahtungs- und Aufbauhinweise35
2.1 Masseverbindungen37
2.2 Chassis40
3 Altes Konzept, neu aufgelegt41
4 Kleine Tricks für einen besserenKlang59
5 Professionelle HighEnd-Verstärker68
Bauteilebezug, Teile- oderKomplettbausätze aus diesem Buch93
Röhrensockelbeschaltungen94
Sachverzeichnis95

Weitere E-Books zum Thema: Elektrotechnik - Digitaltechnik

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...