Sie sind hier
E-Book

Hirntumoren und spinale Tumoren

Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge

AutorJ.-C. Tonn
VerlagW. Zuckschwerdt Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783863712006
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
In den vergangenen Jahren hat die Neuroonkologie eine tiefgreifende Entwicklung vollzogen. Das Verständnis der Biologie vieler Tumoren ist durch die Ergebnisse der Molekularbiologie und -genetik wesentlich differenzierter geworden. So konnten durch umfangreiche Studienserien biologisch und klinisch distinkte Subgruppen identifiziert werden, so zum Beispiel bei den Medulloblastomen und den Gliomen im Erwachsenenalter. Der allgemeine Teil des Manuals stellt Grundzüge der Diagnostik und Therapie dar. Im speziellen Teil werden die einzelnen Tumorentitäten in Hinblick auf Häufigkeit, Prognose und Therapie fokussiert. Die Rehabilitation wird in einem eigenen Kapitel behandelt, ebenso wie palliativmedizinische Maßnahmen. Neben der inhaltlichen Überarbeitung und Aktualisierung wurden in der 4. Auflage des Manuals zu Beginn jedes Kapitels 'Abstracts' eingeführt. 'Essentials' heben die Kernaussagen einzelner Abschnitte hervor.

Das Manual wurde von der Projektgruppe 'Hirntumoren' des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU erstellt. Die Bandherausgeber sind Prof. Dr. Jörg Christian Tonn, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Kreth, PD Dr. Oliver Schnell, Prof. Dr. Bernhard Meyer, Prof. Dr. Claus Belka, Prof. Dr. Stephanie E. Combs, Prof. Dr. Christianto Lumenta

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
WHO-Klassifikation der Tumoren des Nervensystems19
J. Schlegel, J. Herms, U. Schüller19
Abstrakt19
Einleitung19
Gliome20
Molekularpathologie20
Diffuse astrozytäre und oligodendrogliale Tumoren20
Andere astrozytäre Tumoren24
Ependymale Tumoren25
Ependymom, WHO-Grad II25
Anaplastisches Ependymom, WHO-Grad III25
Ependymom, RELA-Fusion, WHO-Grad III25
Myxopapilläres Ependymom, WHO-Grad I26
Subependymom, WHO-Grad I26
Molekularpathologie26
Tumoren des Plexus choroideus26
Neuronale Tumoren und glio-neuronaleMischtumoren26
Molekularpathologie26
Pinealistumoren27
Pineozytom (WHO-Grad II)27
Pineoblastom (WHO-Grad IV)27
Tumoren des Pinealisparenchyms mit intermediärer Differenzierung27
Embryonale Tumoren27
Medulloblastom, WHO-Grad IV27
Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor (AT/RT), WHO-Grad IV28
Embryonaler Tumor mit vielschichtigen Rosetten (embryonal tumor with multilayered rosettes, ETMR)28
ZNS Neuroblastom und ZNS Ganglioneuroblastom28
Embryonaler Tumor des ZNS,not otherwise specified (NOS)29
Tumoren der Hirnnerven und peripheren Nerven29
Neurinom (Schwannom), WHO-Grad I29
Neurofibrom, WHO-Grad I29
Perineuriom, WHO-Grad I29
Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST)30
Meningeale Tumoren30
Meningotheliale Tumoren30
Prädiktive Faktoren31
Molekularpathologie31
Mesenchymale, nicht meningotheliale Tumoren, primär melanozytäre Läsionen und Tumoren ungesicherter Histogenese31
Histiozytäre Tumoren32
Tumoren des hämatopoetischen Systems32
Primäre ZNS-Lymphome32
Keimzelltumoren32
Tumoren der Sella32
Kraniopharyngeom (WHO-Grad I)32
Granularzell-Tumor, Pituizytom undSpindelzell-Onkozytom (WHO-Grad I)32
Hypophysenadenome32
Metastasen32
Zusammenfassung und Ausblick33
Neuroradiologische Diagnostik35
N. Lummel, G. Fesl, F. Dorn, M. Holtmannspötter, C. Zimmer35
Abstrakt35
Einleitung35
Allgemeine Aspekte der Bildgebungvon Hirntumoren35
Allgemeine Aspekte der Bildgebungspinaler Tumoren36
MR-Diffusionsmessungen bei Hirntumoren36
Technik36
Stellenwert in der Differenzialdiagnose zerebraler Tumoren37
Tumorgrading und -grenze37
Therapieplanung und -monitoring37
Suszeptibilitätsgewichtete Bildgebungbei Hirntumoren38
Technik38
Stellenwert in der Differenzialdiagnose zerebraler Tumoren38
Tumorgrading und -grenze39
Therapieplanung und -monitoring39
MR-Spektroskopie bei Hirntumoren40
Technik40
Stellenwert in der Differenzialdiagnose zerebraler Tumoren40
Tumorgrading und -grenze41
Therapieplanung und -monitoring41
Perfusionsmessung42
Technik42
Stellenwert in der Differenzialdiagnose zerebraler Tumoren43
Tumorgrading und -grenze43
Therapieplanung und -monitoring44
Präoperative funktionelle MRT bei Hirntumoren44
Technik44
Möglichkeiten und Grenzen der präoperativen fMRT45
Zusammenfassung und Ausblick45
Diagnostik von Hirntumoren mit nuklearmedizinischen Verfahren49
N. L. Albert49
Abstrakt49
Einleitung49
Tracer50
Gliome50
Diagnosestellung – Differenzialdiagnostik, Tumorgrading und Biopsieplanung50
Therapieplanung51
Verlaufsdiagnostik – Therapieansprechen und Rezidivdiagnostik52
Prognose53
Metastasen54
ZNS-Lymphome55
Meningeome55
Zusammenfassung und Ausblick56
Molekulare stereotaktische Serienbiopsieintrazerebraler Prozesse60
F.?W. Kreth, O. Schnell60
Abstrakt60
Indikation60
Technische Voraussetzungen und operative Durchführung61
Nutzen und Risiken61
Zusammenfassung und Ausblick61
Mikrochirurgische Operation63
J.?C. Tonn, B. Meyer, F. Ringel, O. Schnell, M. Krammer63
Abstrakt63
Indikation zur mikrochirurgischen Therapie63
Apparaturen und Instrumente64
Operationsmikroskop64
Neuroendoskopie64
Neuronavigation64
Intraoperative Bildgebung65
Fluoreszenzgestützte Resektion65
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring66
Ultraschallaspirator66
Epilepsiechirurgische Aspekte66
Perioperatives Management67
Indikation zur Hospitalisation67
Präoperative Diagnostik67
Präoperative Behandlung68
Postoperative Therapie68
Postoperative radiologische Kontrollen68
Zusammenfassung und Ausblick69
Prä- und intraoperatives Mapping und Monitoring71
O. Schnell, S. Krieg71
Abstrakt71
Einleitung71
Präoperative Funktionsdiagnostik72
Funktionelle Magnetresonanztomografie72
Faserbahndarstellung mittels diffusiontensor imaging73
Magnetenzephalografie74
Navigierte transkranielle Magnetstimulation74
Intraoperative Funktionsdiagnostik und-überwachung75
Direkte kortikale und subkortikale Stimulation75
Zusammenfassung und Ausblick77
Strahlentherapie, Brachytherapie und Radiochirurgie79
M. Niyazi, D. Fleischmann, F.?W. Kreth, B. Wowra, S.?E. Combs, C. Belka79
Abstrakt79
Effekte der Radiotherapie auf ZNS-Normalgewebe79
Rückenmark79
Gehirn80
Perkutane Strahlentherapie80
Einsatzgebiete80
Technik80
Fraktionierung81
IMRT81
Bestrahlungsplanung81
Partikeltherapie82
Re-Bestrahlung82
Radiochemotherapie83
Radiochirurgie und fraktioniertestereotaktische Strahlentherapie83
Prinzip83
Entwicklung und Indikationen84
Geräte für die Radiochirurgie85
Stereotaktische Brachytherapie85
Zusammenfassung und Ausblick86
Chemotherapie – Grundlagen (inkl. Fertilitätserhalt)89
F. Schmidt-Graf89
Abstrakt89
Einleitung89
Blut-Hirn-Schranke89
Substanzen91
Nebenwirkungen91
Interaktionen91
Fertilitätserhaltende Maßnahmen92
Zusammenfassung und Ausblick93
Antikonvulsive Therapie95
E. Hartl, M. Mühlau, S. Noachtar95
Abstrakt95
Einleitung95
Epilepsiechirurgische Behandlung95
Medikamentöse antikonvulsive Therapie100
Indikation einer antikonvulsiven Therapie100
Substanzwahl100
Dosierung101
Nebenwirkungen101
Behandlungsdauer101
Absetzen von Antiepileptika101
Perioperative Gabe von Antikonvulsiva102
Zusammenfassung und Ausblick102
Fahrtauglichkeit105
J. Rémi, S. Noachtar105
Abstrakt105
Einleitung105
Grundlagen der Fahrtauglichkeit105
Rechtliche Grundlagen105
Führerscheingruppen106
Begutachtungsleitlinien106
Tumorbedingte neurologische Ausfälle107
Paresen und Ataxien107
Sensibilitätsstörungen107
Hirnnervenausfälle107
Schwindel107
Sehstörungen108
Neuropsychologische Defizite109
Hirnoperationen109
Epileptische Anfälle110
Frühanfälle110
Epilepsie110
Absetzen von Antiepileptika111
Medikamente und Fahrtauglichkeit111
Zusammenfassung und Ausblick112
Gliome (WHO-Grad I und II)114
J.?C. Tonn, F.?W. Kreth, F. Ringel, C. Belka114
Abstrakt114
Einleitung114
Epidemiologie115
Astrozytome115
Oligodendrogliome115
Ependymome115
Klinische Symptome115
Intrakranielle Ependymome116
Neuroradiologische Diagnostik116
Pilozytisches Astrozytom116
Pleomorphes Xanthoastrozytom116
Astrozytom116
Oligodendrogliom116
Ependymom116
Therapie117
Astrozytome/Oligodendrogliome117
Ependymome119
Nachsorge119
Zusammenfassung und Ausblick119
Höhergradige Gliome (WHO-Grad III und IV)121
Y.?M. Ryang, O. Schnell, S.?E. Combs121
Abstrakt121
Epidemiologie und klinische Symptomatik121
Molekulare Biomarker und personalisierteTherapie122
Tumorresektion und Biopsie beimalignen Gliomen123
Beurteilung des Therapieansprechens124
Rezidivtherapie maligner Gliome125
Tumorresektion und andere lokaleTherapiekonzepte im Rezidiv126
Re-Bestrahlung im Rezidiv127
Systemische (Chemo-)Therapie127
Zusammenfassung und Ausblick127
ZNS-Tumoren im Kindesalter132
A. Peraud, T. Reithmeier, U. Schüller, S.?E. Combs, J. Saier, H. Scheithauer,I. Teichert von Lüttichau, I. Schmid, M. Baethmann, C. Belka, F.?W. Kreth132
Abstrakt132
Epidemiologie132
Klinische Symptome133
Neuroradiologische Diagnostik134
Therapie134
Mikrochirurgische Resektion und stereotaktische Biopsie134
Molekulare Veränderungen, deren prognostische Bedeutung und mögliche Implikationen fürindividualisierte Therapieansätze135
Stereotaktische Brachytherapie137
Strahlentherapie137
Chemotherapie139
Spinale Tumoren143
Epidemiologie143
Klinische Symptome144
Neuroradiologische Diagnostik144
Therapie145
Zusammenfassung und Ausblick146
Hypophysentumoren und Kraniopharyngeome148
J. Lehmberg, L. Schaaf, C. Auerhammer, J. Schopohl, S. Bette, S.?E. Combs,W. Rachinger, G.?K. Stalla148
Abstrakt148
Hypophysenadenome148
Diagnostik148
Hormonanalyse148
Neuroradiologische Diagnostik149
Ophthalmologische Diagnostik150
Hormoninaktive Adenome150
Klinische Symptomatik150
Diagnostik150
Therapie150
Prognose151
Prolaktinome151
Klinische Symptomatik151
Diagnostik151
Therapie151
Prognose152
Wachstumshormon-produzierende Adenome152
Klinische Symptomatik152
Diagnostik152
Therapie152
Prognose153
ACTH-produzierende Adenome153
Diagnostik153
Therapie154
Prognose154
Operation der Hypophysenadenome154
Perioperative Substitution und Nachsorge155
Strahlentherapie der Hypophysenadenome156
Kraniopharyngeome156
Diagnostik157
Operative Therapie der Kraniopharyngeome157
Strahlentherapie157
Nachsorge157
Zusammenfassung und Ausblick158
Anmerkung159
Tumoren der Pinealisregion160
B. Meyer, S.?M. Krieg, F.?W. Kreth160
Abstrakt160
Epidemiologie und Inzidenz160
Klinische Symptomatik161
Diagnostik162
Bildgebende Diagnostik162
Tumormarker162
Histopathologische Diagnostik162
Weitere Diagnostik163
Therapie163
Allgemeines163
Operative Zugänge163
Therapie nach Entität164
Nachsorge165
Prognose165
Zusammenfassung und Ausblick165
Meningeome167
J.?C. Tonn, Y.?M. Ryang, A. Muacevic, D. Schul, S.?E. Combs167
Abstrakt167
Definition167
Inzidenz und Epidemiologie167
Pathologische Anatomie und Histopathologie167
Chromosomale Subtypen und genetischeAlterationen168
Einfluss von Mutationsprofilen aufWachstumsverhalten und anatomische Lokalisation169
Meningeomprogression169
Korrelation von steigendem WHO-Grad mitchromosomalen Allelverlusten unterhierarchischem Muster169
Prädisponierende Faktoren169
Klinische Symptome170
Neuroradiologische Diagnostik170
MRT170
Stellenwert der Embolisation170
Positronenemissionstomografie (PET)171
Therapie171
Mikrochirurgie171
Strahlentherapie/Radiochirurgie vonMeningeomen171
Atypische Meningeome WHO-Grad II173
Operation173
Postoperative Therapie173
Anaplastische Meningeome WHO-Grad III174
Operation174
Postoperative TherapieStrahlentherapie174
Nachkontrollen175
Zusammenfassung und Ausblick175
Neurinome178
Ch. Schichor, J. Lehmberg, C. Lumenta, B. Wowra, C. Belka178
Abstrakt178
Definition178
Pathologische Anatomie und Histopathologie178
Klinische Symptomatik179
Leitsymptome179
Symptome durch Hirnstammkompression179
Diagnostik und Differenzialdiagnosen180
Obligatorische technische Untersuchungen180
Zusatzdiagnostik180
Neuroradiologische Diagnostik180
Differenzialdiagnosen181
Therapie181
Wahl der geeigneten Therapieoption181
Chirurgische Therapie182
Strahlentherapie184
Kombinationstherapie Operation und Radiochirurgie185
Nachsorge185
Zusammenfassung und Ausblick186
Hirnmetastasen und Meningeosis carcinomatosa(Meningeosis neoplastica)188
O. Schnell, F. W. Kreth, L. von Baumgarten, C. Berking, B. Wowra, J. Landscheidt,J. Gempt, S. E. Combs188
Abstrakt188
Epidemiologie und klinische Symptomatik188
Therapie189
Lokale Therapiekonzepte189
Stellenwert der Ganzhirnbestrahlung nach Radiochirurgie oder mikrochirurgischer Resektion190
Indikation zur primären Ganzhirnbestrahlung190
Paradigmenwechsel in der systemischenTherapie von Hirnmetastasen bei ausgewählten Tumorentitäten191
Einsatz von Steroiden bei Hirnmetastasen192
Nachsorge und Rezidivbehandlung192
Meningeosis carcinomatosa193
Intrathekale Chemotherapie193
Strahlentherapie194
Systemische Tumortherapie194
Zusammenfassung und Ausblick195
ZNS-Lymphome198
L. von Baumgarten, F. Schmidt-Graf, P. Jost, M. Dreyling198
Abstrakt198
Pathogenese und Epidemiologie198
Klinik199
Diagnostik199
Therapie und Prognose200
Chirurgie200
Radiotherapie200
Chemotherapie200
Laufende Therapiestudie – die InternationalExtranodal Lymphoma Study Group StudieIELSG-43/MATRix203
Behandlung älterer Patienten203
Therapiealgorithmus für die Erstlinienbehandlung204
Rezidivtherapie204
Laufende Therapiestudie – PQR309 für therapierefraktäre/rezidivierte PZNSL205
Therapie immunsupprimierter Patienten205
Nachsorge206
Zusammenfassung und Ausblick206
Intradurale spinale Tumoren209
S. Zausinger, A. Muacevic, M. Wostrack209
Abstrakt209
Einleitung209
Klinische Beschwerden210
Diagnostik212
Magnetresonanztomografie212
Computertomografie (ohne/mit Kontrastmittel), Myelografie212
Native Röntgenaufnahmen212
Angiografie/endovaskuläre Techniken212
Elektrophysiologie212
Nuklearmedizinische Diagnostik213
Therapie213
Operative Therapie213
Strahlentherapie217
Chemotherapie218
Nachsorge219
Zusammenfassung und Ausblick219
Primäre und sekundäre Tumoren der Wirbelsäule222
F. Ringel, N. Buchmann, G. Habl, S. Zausinger222
Abstrakt222
Epidemiologie222
Klinische Beschwerden222
Diagnostik223
Radiologische Diagnostik223
Nuklearmedizinische Diagnostik223
Tumorbiopsie223
Elektrophysiologie224
Therapie224
Operative Therapie224
Strahlentherapie allein oder additiv,Radiochirurgie230
Chemotherapie233
Nachsorge und Prognose233
Chordome234
Wirbelsäulenmetastasen234
Zusammenfassung und Ausblick234
Innovative Behandlungskonzepte236
O. Schnell, A. Rühm, F.?W. Kreth236
Abstrakt236
Aktuelle Studienlage236
Tumor treating fields (TTFields)237
Immunologische Therapieansätze238
Tumorspezifische Antigene238
Checkpoint-Inhibitoren des Immunsystems238
Aktive Immunisierung mit tumorassoziiertenAntigenen239
Dendritische Zellen239
Genvermittelte Immuntherapie239
Photodynamische Therapien240
Basket trials241
Zusammenfassung und Ausblick242
Rehabilitation von Patienten mit Hirntumoren245
K. Jahn, M. Paulig245
Abstrakt245
Einleitung245
Prinzipien der Neurorehabilitation245
Neurorehabilitation spezifischer Defizite247
Sensomotorik247
Kognition und Wahrnehmung248
Schlucken250
Rehabilitation der Folgen der Tumortherapie250
Psychosoziale Aspekte in der Rehabilitation251
Behandlung der Begleitsymptome252
Fatigue und Depression252
Schmerz252
Symptomatische Epilepsie252
Sozialmedizinische Aspekte derTumorrehabilitation252
Zusammenfassung und Ausblick252
Palliativmedizinische Maßnahmen255
C. Bausewein, G.?D. Borasio, S. Lorenzl255
Abstrakt255
Einleitung255
Kommunikation256
Aufklärung256
Begleitung von Patienten und Angehörigen257
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht258
Symptomkontrolle258
Hirndruck258
Steroidnebenwirkungen und -myopathie259
Übelkeit und Erbrechen259
Akutes hirnorganisches Psychosyndrom260
Sprach- und Sprechstörungen260
Mobilität und Selbstständigkeit261
Dysphagie262
Depression und Angst262
Besonderheiten der Sterbephase263
Medikamente in der Terminalphase263
Steroide263
Flüssigkeit in der Sterbephase264
Betreuung der Angehörigen264
Möglichkeiten der Versorgung imMünchner Raum264
Beratungsstellen264
Zusammenfassung und Ausblick264
Psychoonkologische Aspekte bei malignen Hirntumoren267
J. Schneider, K. Kremsreiter, A. Dinkel, P. Heußner, P. Herschbach267
Abstrakt267
Einleitung267
Psychosoziale Belastungen267
Neuropsychologische Beeinträchtigungen269
Ursachen270
Verlaufsaspekte270
Beeinträchtigte neuropsychologische Funktionen270
Situation der Angehörigen272
Psychosoziale Belastungen272
Unterstützungsbedürfnisse273
Zusammenfassung und Ausblick274
Autoren und Mitglieder der Projektgruppe277

Weitere E-Books zum Thema: Onkologie - Krebstherapie

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...