Sie sind hier
E-Book

IT-Revision. Aktueller Diskussionsstand, Rahmenwerke und Nutzenbetrachtung

Aktueller Diskussionsstand, Rahmenwerke und Nutzenbetrachtung

AutorRalf Kitz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783656592907
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: Keine für die Arbeit vergeben, FernUniversität Hagen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: BWL, insb. Entwicklung von Informationssystemen), Veranstaltung: Seminar Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über das Themengebiet IT-Revision zu geben, wobei die organisatorische Eingliederung, die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Leitfäden zur Umsetzung der zugrunde liegenden IT-Governance beleuchtet werden sollen. Zum Zeitpunkt dieser Seminararbeit ist die Zahl wirklich unabhängiger Literatur zu diesem Thema eher begrenzt, die meiste Literatur wurde von Mitgliedern von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder anderen Interessensgemeinschaften der IT-Governance herausgegeben. Wissenschaftlich scheint dem Thema IT-Revision bislang nur eingeschränkt Beachtung geschenkt worden zu sein. Die Einordnung verschiedener in der Fachliteratur synonym verwendeter Begriffe sowie ein kurzer Überblick über die gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen bilden den Ausgangspunkt des zweiten Kapitels. Die Eingliederung der IT-Revision in das Unternehmen, sowie das Wirken der IT-Revision auf die Unternehmensprozesse wird im dritten Kapitel beleuchtet. Zentrale Fragestellungen sind, inwiefern der Bedeutung der IT-Revision in der Praxis durch adäquate organisatorische Eingliederung Rechnung getragen wird, und wie die IT-Revision auf abstrakter Ebene auf die Geschäftsprozesse eines Unternehmens wirkt. Die rechtlichen Anforderungen, die im Rahmen von Audits der IT-Revision betrachtet werden können, werden in Kapitel 4 näher erläutert. Im fünften Kapitel werden zwei Leitfäden zur Umsetzung von IT-Governance als Prüfobjekt der IT-Revision vorgestellt, näher erläutert und zueinander in Bezug gesetzt. Dabei wird diskutiert, welche Aufgaben, Ziele und Standpunkte diese Modelle vertreten und welche Differenzierungsmerkmale für die verschiedenen Herangehensweisen existieren. Im sechsten Kapitel erfolgt ein kurzer Überblick über Kosten und Nutzen von IT-Revision, dem im siebten Kapitel eine abschließende Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse folgt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...