Sie sind hier
E-Book

Leben und Bedeutung von Otto IV. unter den Vorzeichen eines staufischen Jahrhunderts

AutorMichael Fiedler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783640629749
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis1,99 EUR
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Otto IV. Der Fußnotenkönig der deutschen Geschichte? - Aufstieg und Fall Kaiser Otto IV., Sprache: Deutsch, Abstract: Otto IV., der um 1175 oder 1176 geborene Sohn Heinrichs des Löwen (1129/30-1195), Herzogs von Sachsen und Bayern, sowie der englischen Königstochter Mathilde (? 1189) ließ für wenige Jahre den Traum eines welfischen Kaisers Wirklichkeit werden. Die Geschichte Ottos, die geprägt ist von Schlachten und Intrigen, beginnt und endet in Braunschweig und Umgebung. Der staufisch - welfische Konflikt blickt auf eine Vergangenheit zurück, die mit dem Thronstreit zwischen Lothar von Süpplingenburg (1075-1137) und Friedrich von Schwaben (1090-1147) seinen Beginn darstellt Jener Lothar stand 1125 auf dem Höhepunkt seines politischen Lebens. Nach Beendigung der Jahrzehnte andauernden Konflikte mit den Saliern, eröffnete sich den Welfen der Weg in den Norden des Reiches, nach Sachsen. Die Wahl des neuen Königs in Mainz am 24. August, die im römisch-deutschen Königtum durch die Reichsfürsten bestimmt wurde und nicht durch erbrechtliche Legitimation, brachte unter heftigen Debatten Lothar von Süpplingenburg als neuen König hervor. Das Jahr 1125 stellt eine einschneidende Zäsur in der Reichsgeschichte dar, die weniger mit der personellen Wahl Lothars zusammenhing, sondern vielmehr mit dem fürstlichen Wahlprinzip, das die Abhängigkeit von Fürsten und Königtum unterstreicht. Mit der Wahl Lothars haben die Fürsten gewissermaßen die Weichen für ein zukünftiges Mitwirken am Königtum gestellt, ein Prozess, der vor allem im 12. Jh. den Weg zum späteren Kurfürstentum vorzeichnete. Mit der Wahl Lothars im August 1125 wurden sowohl die Weichen für ein welfisches Kaisertum gestellt, als auch ein aus der Rückschau tragisch anmutendes halbes Jahrhundert des salischen Kaisertums beendet, was einen typischen Schwerpunktwechsel deutscher Geschichte markiert und neue Konflikte von weitreichender Dynamik hervorbrachte. Diesen Schwerpunktwechsel können wir mit dem Jahrzehnte andauernden Konflikt zwischen staufischen und welfischen Herrschern verorten. Welche Rolle spielt nun aber Otto von Poitou, der weithin als 'Fußnotenkönig' bezeichnete erste und einzige welfische Kaiser?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...