Sie sind hier
E-Book

macOS Sierra

Das Standardwerk zu Apples Betriebssystem

AutorAnton Ochsenkühn
Verlagamac-Buch Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl720 Seiten
ISBN9783954313280
FormatePUB/PDF
KopierschutzDRM/kein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
macOS Sierra: Hinter diesem neuen Namen verbirgt sich das fortschrittlichste und sicherste Betriebssystem aus dem Hause Apple. Bewährte Funktionen sind selbstverständlich geblieben und wurden sogar noch verbessert. Neue und innovative Konzepte wurden in diese hervorragende bestehende Struktur so integriert, dass sich der langjährige Anwender wieder einmal rasch zurechtfindet, aber auch der Neueinsteiger nicht gleich mit unnötigen Informationen und Einstellungen überfordert wird. Siri feiert sein Debüt auf dem Mac, mit spezifischen Eigenschaften für den Schreibtisch. Siri ist nur eine von vielen Lösungen, die helfen, ihren Mac noch eleganter zu bedienen. Intelligente Techniken sortieren oder spüren Verlorenes wieder auf und befreien ihren Rechner von doppelten oder unnötigen Dateien. Online einkaufen wird via Apple Pay noch sicherer und einfacher. Und nicht zuletzt wird die Zusammenarbeit mit mehreren Geräten wie iPhone, iPad und Apple Watch noch reibungsloser ermöglicht. Auch unter der Haube hat sich einiges getan und macOS Sierra fühlrt sich sehr spritzig an. All das und noch viel mehr erfahren Sie in diesem Standardwerk für das Mac-Betriebssystem, das auf keinem Schreibtisch, auf dem ein Mac steht, fehlen darf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2 :
Der erste Eindruck

Der Sierra-Bildschirm


Sobald Sie sich als User an Ihrem Mac eingeloggt haben, erscheint die Benutzeroberfläche des macOS-Betriebssystems. Dabei erkennen Sie auf den ersten Blick eine ganze Reihe von wichtigen Elementen.

So zeigt sich macOS nach dem ersten Einloggen.

Den meisten Platz auf dem Bildschirm nimmt natürlich der Desktop oder Schreibtisch ein (1). Im unteren Bereich des Bildschirms finden Sie das Dock (2). Das Dock dient im Wesentlichen dazu, Programme auf dem Computer zu starten und die Übersicht über die gestarteten Programme zu behalten. Doch dazu später mehr. Am oberen Rand des Bildschirms sehen Sie die Menüleiste (3) und am linken Rand der Menüleiste finden Sie das Apfel-Symbol, welches das Apfel-Menü repräsentiert (4). Des Weiteren sehen Sie rechts vom Apfel-Menü den Begriff Finder (5). Dies sagt Ihnen, dass Sie derzeit mit dem Finder arbeiten. Werden andere Applikationen gestartet, ändert sich das Aussehen der Menüleiste.

Bleiben wir bei der Menüleiste und schauen wir uns die Icons im rechten Bereich an. Bei (6) sehen Sie die Menulets. Diese geben Ihnen Auskunft über bestimmte Zustände im Betriebssystem, zum Beispiel über die Funktionalität von Bluetooth, WLAN, den Batterieladezustand bei tragbaren Macs etc. Auch das aktuelle Datum und die Uhrzeit sowie den Wochentag können Sie einblenden lassen (7). Und auch die Suchlupe der Funktion Spotlight (8). Damit haben Sie eine sehr ausgeklügelte und raffinierte Suchfunktion über alle Dateien, Programme und Informationen auf Ihrem Rechner. Auch Siri (9), der intelligente Sprachassistent, ist in der Menüleiste vorhanden. Zu guter Letzt (bk) finden Sie ganz rechts die Mitteilungszentrale.

Doch lassen Sie uns nun die Elemente noch etwas detaillierter betrachten und die eine oder andere gewünschte Einstellung vornehmen.

Das Dock


Wie erwähnt, dient das Dock unter anderem dazu, Programme zu starten. Eine Reihe von Programmsymbolen finden Sie bereits unten im Dock.

Das Dock, wie es sich standardmäßig präsentiert.

Wollen Sie beispielsweise ein Programm starten, um Internetseiten anzusehen, ist dafür das mitin­stallierte Programm Safari (1) zuständig. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie den Internetzugang vorher eingerichtet haben. Aber dazu mehr im nächsten Kapitel. Möchten Sie auch E-Mails senden und empfangen, hat Apple auch hierzu das notwendige Programm bereits auf Ihrem Rechner installiert. Bei (2) sehen Sie das Programm namens Mail. Siri erkennen Sie an dem Icon mit der Wellendarstellung (4). Möchten Sie über das Internet via Bildtelefon mit Freunden oder Bekannten sprechen, ist dafür das Programm FaceTime (5) bereits auf Ihrem Rechner vorbereitet und muss lediglich gestartet und Ihren Bedürfnissen entsprechend konfiguriert werden.

Ist keines der erwähnten Programme gestartet, läuft auf jeden Fall der Finder (3). Der Finder repräsentiert das Betriebssystem und ist dafür verantwortlich, dass Sie an Ihrem Rechner mit Maus und Tastatur etc. arbeiten können. Ist also keine andere Applikation im Vordergrund, ist der Finder stets für Sie verfügbar und stellt seine Funktionen bereit.

Sicherlich haben Sie am rechten Rand des Docks bereits den Papierkorb (7) entdeckt. Wie bei anderen Computersystemen auch dient der Papierkorb dazu, nicht mehr benötigte Dateien und Ordner zu löschen.

Möchten Sie das Dock Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen, finden Sie eine dünne Trennlinie (8) innerhalb des Docks. Wenn Sie dort mit der Maus draufzeigen, erscheint ein weißer Doppelpfeil, mit dem Sie bei gedrückter Maustaste durch einfaches Ziehen nach oben oder unten die Größe des Docks verändern können. Überhaupt teilt diese Trennlinie das Dock in zwei Bereiche: Der linke Bereich dient der Ablage von Programmsymbolen, wohingegen der rechte Bereich für Dateien, Ordner oder auch minimierte Fenster Verwendung findet. Aber auch dazu später mehr.

Wenn Sie nun zum Beispiel das Programm Safari (1) starten, werden Sie erkennen, dass das Programm­icon einige Male hüpft und das Programmfenster anschließend auf dem Bildschirm erscheint. Schön wäre es nun, wenn Sie über das Dock auch eine Rückmeldung bekämen, dass dieses Programm bereits gestartet ist. In früheren Versionen des Apple-Betriebssystems war diese Funktion standardmäßig so konfiguriert, dass jedes gestartete Programm ein kleines Symbol unterhalb des Programmicons erhielt. Und dies können Sie auch in macOS Sierra einstellen. Verwenden Sie hierfür im Dock das Icon mit der Nummer (6), die Systemeinstellungen. Die Systemeinstellungen dienen dazu, Eigenschaften des Betriebssystems rasch zu modifizieren. Klicken Sie einmal auf das Symbol namens Systemeinstellungen und das dazugehörige Fenster mit einer Reihe von weiteren Symbolen erscheint.

Die Systemeinstellungen im Überblick.

Wählen Sie dort das Symbol Dock (erste Zeile, drittes Symbol) aus. Sofort wechselt der Fensterinhalt der Systemeinstellungen und zeigt Ihnen die Einstellungsmöglichkeiten für das Dock. Klicken Sie nun am unteren Rand dieses Fensters auf die Option Anzeige für geöffnete Programme einblenden, und sogleich erhalten Sie unterhalb gestarteter Programme einen kleinen Punkt. So sollten Sie nun unterhalb des Symbols Systemeinstellungen im Dock bereits ein Pünktchen sehen, das Ihnen signalisiert, dass die Applikation Systemeinstellungen gestartet ist.

Die Anzeige für geöffnete Programme einblenden.

Haben Sie an der Position (A) das Häkchen angebracht, erscheint also im Dock (B) der Punkt, um Ihnen zu signalisieren, dass die entsprechende Applikation gestartet ist. Sie können nun in den Systemeinstellungen bei Dock noch weitere Konfigurationen vornehmen, wir werden diese aber im Laufe eines weiteren Kapitels noch im Detail besprechen.

Nachdem Sie die ersten wichtigen Einstellungen getätigt haben, verlassen Sie das Fenster, indem Sie mit der Maus auf den roten Knopf in der linken oberen Ecke fahren und dann klicken, um die System­einstellungen zu beenden.

Der Schreibtisch


Wie bereits eingangs erwähnt, nimmt der Schreibtisch (Desktop) den größten Teil Ihres Mac-Bildschirms ein. Der Schreibtisch hat dabei ein voreingestelltes Hintergrundbild. Dieses Hintergrundbild kann aber jederzeit ausgewechselt werden. Hierzu bemühen Sie erneut die Systemeinstellungen. Doch wir wollen an dieser Stelle die Systemeinstellungen über einen anderen Weg aufrufen. Klicken Sie auf das Apfel-Symbol links oben in der Menüleiste: Damit öffnen Sie das Apfel-Menü. Im Apfel-Menü finden Sie ebenfalls den Eintrag Systemeinstellungen.

Die Systemeinstellungen können über das Apfel-Menü geöffnet werden.

Es gibt also auch beim Apple-Betriebssystem, ähnlich wie bei Windows oder anderen Systemen, meist mehrere Wege, um eine Funktion auszulösen. Sie erhalten erneut das Fenster mit den Systemeinstellungen; wählen Sie dort den Bereich Schreibtisch & Bildschirmschoner (erste Zeile, zweites Symbol) aus und Sie gelangen zur Definition des Hintergrundbilds. Sie sehen, standardmäßig ist das Bild namens Sierra von Apple als Bildschirmhintergrund vorgesehen. Im linken Bereich finden Sie unterhalb des Begriffs Apple verschiedene Ordner, die weitere Hintergrundbilder für Sie bereithalten.

Das Schreibtischhintergrundbild kann geändert werden.

Wählen Sie also nun bei den Apple-Bildern (1) ein anderes Schreibtischhintergrundbild aus. Alternativ können Sie auch unter (2) bei Ordner einen neuen Ordner hinzufügen, in dem sich auf Ihrem Rechner Bilder befinden, die Sie verwenden möchten. Um weitere Ordner in die Liste aufzunehmen, klicken Sie auf das Plus (3). Sofort erscheint ein Dialog, in dem Sie einen beliebigen Ordner auf Ihrer Festplatte auswählen können. Standardmäßig wird das Hintergrundbild bildschirmfüllend verwendet. Sie können auch mit einem Haken bei (4) ein Zeitintervall vorgeben, wie oft sich die verschiedenen Bilder in einem Ordner als Hintergrundbild abwechseln sollen.

Schreibtischhintergrundbild wechseln.

Wählen Sie dazu einen Ordner aus, in dem sich mehrere Hintergrundbilder befinden, und geben Sie an, nach welcher Zeitspanne das Schreibtischhintergrundbild gewechselt werden soll.

!

Es ist wenig sinnvoll, die Schreibtischhintergrundbilder in sehr kurzen Intervallen wie alle fünf Sekunden, jede Minute oder alle fünf Minuten wechseln zu lassen, denn das wirkt doch sehr unruhig. Besser ist es, längere Zyklen zu verwenden, wie etwa stündlich, täglich bzw. beim Anmelden oder beim Beenden des Ruhezustands.

Beim Wechseln der Schreibtischhintergrundbilder wird Ihnen links oben auch in einem Symbol angezeigt, dass Sie diese Funktion ausgewählt haben...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort14
Kapitel 1 – Installation von macOS Sierra16
Voraussetzungen für Sierra17
Neuinstallation des Betriebssystems18
Update eines bestehenden Betriebssystem auf macOS Sierra20
Neuer Rechner: Systemassistent23
Migrationsassistent25
Ortungsdienste32
Apple-ID und iCloud32
Zwei-Faktor-Authentifizierung33
Systemassistenten fortsetzen34
Ein neuer Benutzer36
Kapitel 2 – Der erste Eindruck38
Der Sierra-Bildschirm39
Das Dock40
Der Schreibtisch42
Transparenz und dunkle Oberfläche45
Kontextmenü bzw. rechte Maustaste (ctrl-Taste)46
Die Menüleiste49
Menulets53
Fensterbedienung59
Finder-Fenster63
Einschalten, Ausschalten oder Ruhezustand?66
Resume67
Kapitel 3 – Mit dem Mac ins Internet72
Zugang zum Internet73
iPhone bzw. iPad und persönlicher Hotspot75
Instant Hotspot78
Verbindung über ein DSL-Modem oder ein Kabelmodem79
Die drahtlose Verbindung ins Internet über WLAN82
AirPort-Basisstation für die PPPoE-Einwahl konfigurieren83
AirPort-Basisstation und ein Router für den Internetzugang85
AirPort-Station auf Sendung86
Konfiguration eines Routers89
Fritz!Box Fon WLAN – einer für alles91
Mobiler WiFi-Hotspot von z. B. Huawei93
Zugang zum Internet über Hotspots94
Netzwerkdiagnose96
Sicherheit im Internet98
Kapitel 4 – Safari, Mail, FaceTime & Co.102
Safari, Mail, FaceTime & Co.103
Safari103
cmd + L103
cmd + F105
Favoritenleiste105
Reader107
RSS108
Bilder im Browser110
Mitteilungen110
PDF-Dateien anzeigen111
Topsites oder Favoriten112
Leseliste115
Anzeige der Lesezeichenleiste bzw. Dauer des Verlaufs117
Größe der dargestellten Internetseiten und schnelles Navigieren117
Tabbed Browsing118
Tabs fixieren (Website-Pins)120
Vollbildansicht121
Downloads121
Erweiterungen bzw. Plug-Ins122
Stummschaltung124
Weitere Features in Safari125
Safari und Formulare130
Kennwörter und iCloud131
iCloud-Schlüsselbund133
Passwörter automatisch generieren lassen140
iCloud-Tabs143
Funktion „Teilen“144
Bild-in-Bild-Videos146
Datenschutz147
Tastenkombinationen148
Internetaccounts verwalten150
Systemeinstellungen „Internetaccounts“150
Twitter- bzw. Facebook-Account157
Das Programm Mail163
Import von E-Mails im Programm Mail163
Mail-Fenster164
Eine neue E-Mail erstellen167
Mail Drop172
E-Mails empfangen und verwalten174
Konversationen177
Data Detector181
Intelligente Empfehlungen183
E-Mails mit Dateianhängen186
E-Mails in Postfächern verwalten190
Anmerkungen und Markierungen im Mail-Anhang191
E-Mails löschen194
Wischgesten195
Regeln195
Suchfunktion innerhalb von Mail197
Filter198
E-Mails markieren bzw. etikettieren199
VIP201
Intelligentes Postfach erstellen202
Accountinformationen und Archivierung204
Vollbildmodus205
Notizen207
Erweiterte Notizen211
Notizen teilen216
Notizen sperren218
Notizen von Evernote übernehmen220
Nachrichten221
Gruppennachrichten229
Nachrichten – SMS-Empfang und -Versand230
Nachrichten im Netzwerk231
FaceTime233
Kontakte sperren bzw. blockieren238
Telefonieren mit dem iPhone am Mac240
Weitere interessante Internetfeatures241
Skype241
TeamViewer245
Kapitel 5 – Mit Programmen arbeiten248
Der Klassiker – das Dock249
Im Dock behalten250
Bei der Anmeldung öffnen250
Im Finder anzeigen250
Ausblenden und Andere ausblenden252
Dock den eigenen Bedürfnissen anpassen252
Programmwechsel254
Übersicht behalten: Programmfenster255
Mitteilungen258
Mitteilungszentrale anpassen263
Tipps zur Mitteilungszentrale264
Mitteilungen – „Nicht stören“265
Mission Control 1267
Spaces oder Schreibtisch271
Dashboard275
Gesten mit dem Trackpad bzw. Magic Trackpad281
Magic Mouse284
Mission Control 2285
Force Touch (kräftiger Klick)287
iOS-like – das Launchpad290
Programme per Spotlight starten294
Siri296
Installation von Programmen301
Der umständliche Weg302
Installation über Disk Images (DMG)302
Der einfache Weg: App Store305
Kapitel 6 – Von Dateien und Ordnern312
Das Gehe-zu-Menü313
Auf Ordnerebene navigieren318
Tabs im Finder325
Mit Tabs arbeiten327
Benutzerordner?/?Homeverzeichnis328
Dokumente329
Schreibtisch329
Downloads329
Bilder329
Filme330
Musik330
Öffentlich330
Library331
Ordnerstruktur der Macintosh HD333
System333
Library335
Programme336
Benutzer336
Darstellung von Ordnerinhalten338
Sortierkriterien340
Als Symbol344
Als Liste346
Spaltendarstellung348
Cover Flow349
Vorschauspalte352
Sortieren nach Ordnern352
Tags354
Objekte mit Tags kennzeichnen354
Tags entfernen358
Tag-Favoriten definieren, Tag-Kategorien ändern bzw. löschen359
Tags im Finder nutzen360
Dateien umbenennen363
Kapitel 7 – Clevere Funktionen in macOS Sierra366
Stapel367
Seitenleiste371
Symbolleiste376
Übersicht bzw. Quick Look378
Spotlight387
Erste Suche in Spotlight387
Natürliche Fragestellung396
Spotlight-Fenster verschieben und skalieren397
Systemeinstellungen „Spotlight“397
Weitere Raffinessen im Zusammenhang mit Spotlight401
Intelligente Ordner406
Backup über Time Machine409
Das erste Backup starten410
Time Capsule konfigurieren414
Time Machine in Aktion419
Split View424
Zwischenablage – von macOS zu iOS und umgekehrt427
Mac mit der Apple Watch aufsperren428
Voraussetzungen428
Kapitel 8 – Dateien erstellen und ablegen430
Ordnerstruktur431
Kopieren und Verschieben433
Sichern bzw. Speichern von Dateien437
Dateierweiterung bzw. -suffix442
Papierkorb445
Dateien und Ordner komprimieren448
Mehrere Objekte gemeinsam markieren449
Dateien auf CD/DVD brennen452
Das Informationen-Fenster454
Etwas Besonderes: Automatisches Sichern und Versionen457
Resume458
Kapitel 9 – Nützliche Programme462
Tabs in Programmen463
Rechner465
Lexikon466
Karten468
Die wichtigsten Funktionen469
Routen planen und ans iPhone oder iPad weitergeben472
Öffentliche Verkehrsmittel473
Kalender475
Termin eintragen477
Neuer Kalender483
Zusammenarbeit mit anderen Personen485
Kalenderabo489
Einstellungen490
Erinnerungen495
Erinnerungen – nützliche Tricks501
Erinnerungslisten freigeben503
Kontakte505
macOS und iOS: Handoff511
Voraussetzungen für Handoff512
iBooks513
E-Books laden513
E-Books verwalten514
E-Books wieder entfernen516
E-Books mit dem iPad oder iPhone synchronisieren517
Bücher lesen517
Vorschau524
Bilder importieren526
PDF-Dateien528
TextEdit532
Rechtschreibprüfung533
Drucker einrichten534
Drucken in PDF-Datei543
Schriftsammlung544
Schrift installieren546
Tastatur- und Zeichenübersicht547
Aktivitätsanzeige, Systeminformationen und Netzwerkdienstprogramm549
Aktivitätsanzeige549
Systeminformationen551
Netzwerkdienstprogramm553
Schlüsselbundverwaltung555
Festplattendienstprogramm559
Partition löschen561
Fusion Drive562
Festplatte löschen und partitionieren563
Software RAID565
Boot Camp-Assistent567
Datenträger auswerfen569
Images571
Archivierungsprogramm575
QuickTime Player576
macOS und iPad bzw. iPhone:iCloud und iTunes578
iCloud578
Voraussetzungen578
Welche Daten können bei iCloud abgelegt werden?579
iCloud einrichten580
iPad und iPhone583
iCloud Drive586
iTunes596
Dateien mit iPad bzw. iPhone abgleichen600
Kapitel 10 – Benutzer602
Neuer Benutzer603
Administrator606
Standardbenutzer607
Apple-ID und iCloud611
Benutzerordner und Berechtigungen612
Ordner für alle Benutzer614
Benutzereinstellungen616
Apple-ID am Mac verwenden618
Kindersicherung619
Benutzer löschen624
Gast625
Verzeichnisdienste und root-User626
Kapitel 11 – Systemeinstellungen628
Sicherheit629
Gatekeeper630
FileVault631
Firmware-Passwort festlegen635
Monitore636
Retina Display637
Mehrere Monitore638
Energie sparen (Power Nap)639
App Nap641
Datum & Uhrzeit642
App Store643
Startvolume646
Allgemein647
Bildschirmschoner648
Sprache & Region650
CDs & DVDs651
Tastatur652
Diktat655
Erweiterte Diktierfunktion656
Sprachausgabe657
Ton659
Bluetooth660
Bedienungshilfen662
Erweiterungen664
Systemeinstellungen anpassen666
Kapitel 12 – Kontakt mit Netzwerkressourcen668
Zugriff auf Freigaben im Netzwerk669
Bildschirmfreigabe676
Computer-zu-Computer-Netzwerk678
Freigaben680
DVD- oder CD-Freigabe681
Bildschirmfreigabe683
Dateifreigabe684
Druckerfreigabe685
Bluetooth-Freigabe687
Entfernte Verwaltung689
Weitere Freigabedienste689
Der ganz einfache Weg: AirDrop691
AirDrop mit iPhone und iPad693
AirDrop mit älteren Macs694
AirDrop beschränken696
Kapitel 13 – Troubleshooting und Fitnesstraining698
Ein Programm reagiert nicht mehr …699
Ein Programm macht regelmäßig Ärger700
Der Internetzugang funktioniert nicht702
Kernel Panic703
Apple Hardware Test704
Probleme beim Starten707
Wiederherstellen-Partition708
Passwort eines Benutzers via Terminal ändern711
Fitnesstraining für Ihren Mac712
Sicherer Systemstart712
App Store713
Festplattendienstprogramm714
Festplattenspeicher optimieren716
Onyx bzw. UNIX-Wartungsskripte719
Standardreparaturfunktionen beim Booten720
Aufspielen der aktuellen Firmware721
Index724

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...