Sie sind hier
E-Book

Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen und Wellen

AutorUlrich Hahn
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2014
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl494 Seiten
ISBN9783110350579
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,95 EUR

Das Fach Physik ist essentieller Bestandteil der Grundausbildung für Ingenieurwissenschaftler – hier wird die Basis für das Verständnis technischer Anwendungen gelegt sowie Methoden und Strategien erarbeitet, mit denen neues technisches Wissen erlangt wird. Im ersten Band werden Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen & Wellen abgehandelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage????????????????????????????????????????????????????????????????????5
Inhalt Band 1????????????????????????????????????????9
1 Einführung??????????????????????????????????????15
1.1 Wie wird das Wissen gewonnen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.1.2 Prinzipien der klassischen Physik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1.2 Physikalische Größen??????????????????????????????????????????????????????????????20
1.2.1 Basisgrößen und Maßsysteme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.2.2 Rechnen mit physikalischen Größen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2 Mechanik??????????????????????????????????27
2.1 Bewegung??????????????????????????????????????27
2.1.1 Rotation??????????????????????????????????????????28
2.1.2 Translation????????????????????????????????????????????????29
2.2 Kinematik????????????????????????????????????????29
2.2.1 Eindimensionale Bewegungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.2.2 Spezielle eindimensionale Bewegungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
2.2.3 Allgemeiner Zusammenhang zwischen den kinematischen Größen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.2.4 Bewegungszustände und ihre Änderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.2.5 Bewegungen in zwei und drei Dimensionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.3 Dynamik von Massenpunkten????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2.3.1 Erstes Newtonsches Axiom??????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2.3.2 Mengenartige physikalische Größen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2.3.3 Zweites Newtonsches Axiom????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2.3.4 Drittes Newtonsches Axiom????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
2.3.5 Kräfte in der Natur????????????????????????????????????????????????????????????????54
2.3.6 Anwendungen der Newtonschen Axiome??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
2.3.7 Koordinatentransformationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
2.3.8 Numerisches Lösen von Bewegungsgleichungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
2.3.9 Arbeit und Energie??????????????????????????????????????????????????????????????81
2.4 Systeme von Massenpunkten????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
2.4.1 System und Systemgrenze????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
2.4.2 Schwerpunkt????????????????????????????????????????????????101
2.4.3 Einfluss von äußeren Kräften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
2.4.4 Schwerpunktsystem????????????????????????????????????????????????????????????107
2.4.5 Kinetische Energie eines Systems von Massenpunkten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
2.5 Stoßprozesse??????????????????????????????????????????????108
2.5.1 Unelastische Stöße??????????????????????????????????????????????????????????????109
2.5.2 Antrieb durch Massenströme: Raketen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
2.5.3 Elastische Stöße??????????????????????????????????????????????????????????116
2.5.4 Kräfte bei Stößen????????????????????????????????????????????????????????????121
2.6 Dynamik des starren Körpers, Drehbewegungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
2.6.1 Freiheitsgrade bei der Rotation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
2.6.2 Rotationsenergie und Trägheitsmoment??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
2.6.3 Vektorielle Beschreibung der Drehbewegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
2.6.4 Drehmoment??????????????????????????????????????????????137
2.6.5 Drehimpuls??????????????????????????????????????????????149
2.6.6 Arbeit und Leistung bei Drehbewegungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
2.6.7 Vermischte Probleme der Dynamik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
2.7 Mechanik deformierbarer Körper??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
2.7.1 Deformation fester Körper????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
2.7.2 Flüssigkeiten????????????????????????????????????????????????????181
2.7.3 Strömungen??????????????????????????????????????????????190
3 Thermodynamik????????????????????????????????????????????205
3.1 Temperatur??????????????????????????????????????????205
3.1.1 Temperaturskalen??????????????????????????????????????????????????????????206
3.1.2 Temperaturmessung????????????????????????????????????????????????????????????208
3.2 Thermodynamische Systeme??????????????????????????????????????????????????????????????????????210
3.2.1 Zustandsgrößen in der Thermodynamik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
3.3 Thermische Ausdehnung????????????????????????????????????????????????????????????????212
3.3.1 Festkörper: Längenausdehnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
3.3.2 Flüssigkeiten????????????????????????????????????????????????????215
3.3.3 Gase??????????????????????????????????218
3.4 Die Zustandsgleichung idealer Gase??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
3.5 Mikroskopische Beschreibung der Wärme – kinetische Gastheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
3.5.1 Kinetische Energie und Temperatur eines idealen Gases????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
3.5.2 Geschwindigkeitsverteilung der Moleküle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
3.5.3 Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
3.6 Erster Hauptsatz der Thermodynamik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
3.6.1 Formulierungen des 1. Hauptsatzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
3.6.2 Wärme und Wärmekapazität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
3.6.3 Spezielle Zustandsänderungen idealer Gase????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
3.7 Thermodynamische Maschinen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
3.7.1 Kreisprozesse????????????????????????????????????????????????????257
3.7.2 Carnotscher Kreisprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
3.7.3 Vergleichsprozesse für reale thermodynamische Maschinen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
3.7.4 Kreisprozesse für Turbinen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
3.7.5 1. Hauptsatz für offene Systeme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
3.8 2. Hauptsatz der Thermodynamik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
3.8.1 Irreversible Prozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????281
3.8.2 Wirkungsgrade thermodynamischer Maschinen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
3.8.3 Entropie??????????????????????????????????????????289
3.8.4 Thermodynamische Potentiale????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
3.9 Reale Gase und Phasenänderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
3.9.1 Reale Gase??????????????????????????????????????????????312
3.9.2 Phasenübergänge reiner Stoffe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
3.9.3 Phasenübergänge von Stoffgemischen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
3.9.4 Feuchte Luft??????????????????????????????????????????????????331
3.10 Wärmetransport????????????????????????????????????????????????????334
3.10.1 Wärmeleitung????????????????????????????????????????????????????335
3.10.2 Konvektion????????????????????????????????????????????????349
3.10.3 Wärmestrahlung????????????????????????????????????????????????????????357
4 Schwingungen und Wellen????????????????????????????????????????????????????????????????369
4.1 Klassifikation von Schwingungen und Wellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????369
4.2 Eindimensionale Schwingungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
4.2.1 Freie harmonische Schwingungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
4.2.2 Gedämpfte freie harmonische Schwingungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????386
4.2.3 Erzwungene Schwingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????396
4.2.4 Parametrisch angeregte Schwingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????407
4.2.5 Selbsterregte Schwingungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????409
4.2.6 Überlagerung von Schwingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????410
4.2.7 Gekoppelte Schwingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????424
4.3 Wellen??????????????????????????????????428
4.3.1 Ausbreitung eindimensionaler Wellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????430
4.3.2 Reflexion von eindimensionalen Wellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????438
4.3.3 Überlagerung von eindimensionalen Wellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????443
4.3.4 Wellenfelder??????????????????????????????????????????????????455
4.3.5 Doppler-Effekt??????????????????????????????????????????????????????468
Index????????????????????????475

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...