Sie sind hier
E-Book

Mittelalterliches Eheideal. Abweichende Vorstellungen bei Abaelard und Heloise

AutorAlina Willkomm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783668477537
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Universität zu Köln (Mittelalter), Veranstaltung: Liebe, Ehe und Familie im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufregende und ebenso verbotene Liebesgeschichten haben die Menschen schon immer fasziniert. Die Romanze zwischen Abaelard und Heloise ist ein Musterbeispiel für eine leidenschaftliche, wie tragische Liebe und die einzige mittelalterliche Quelle die uns einen Einblick in eine Liebesbeziehung zu dieser Zeit gibt. Hauptthema bleibt jedoch die Ehe im Mittelalter und im engeren Sinn und im Vergleich dazu die abweichenden Vorstellungen bei unserem Liebespaar Abaelard und Heloise. In der allgemeinen mittelalterlichen Vorstellung von Ehe geht es um eine vertraglich arrangierte Absicherung zwischen Mann und Frau, welche von beiden Familien initiiert wurde. Die Vorstellung einer Ehe als romantische Verbindung zweier sich liebender Menschen war im Mittelalter nur den Literaren und Minnesängern bekannt und entsprach nicht der gängigen Praxis. Die Ehe war also ein Gerüst zur gegenseitigen Absicherung des Nachwuchses, welches nicht auf Monogamie beruhen musste. Dem Mann war es gestattet weitere Frauen zu haben, obwohl die Ehefrau trotzdem die meisten Rechte behielt. Wie schon dem Titel dieser Hausarbeit zu entnehmen ist, fällt die Liebesgeschichte zwischen Abaelard und Heloise aus dem mittelalterlichen Rahmen. Ihre eheliche Beziehung beruhte auf Liebe und Zuneigung füreinander, sollte sie aber letztendlich ins Verderben stürzen. Die Ehe verband diese beiden Menschen, aber sollte nicht das Fundament ihrer Beziehung darstellen. Liebe und Ehe sind zwei Dinge, die nicht im Einklang miteinander stehen müssen, sowohl in der gängigen mittelalterlichen Vorstellung als auch in der Beziehung zwischen Abaelard und Heloise. Um in dieser Arbeit an Aussagekräftigkeit zu gewinnen, werde ich auch die Authentizität des Briefwechsels untersuchen. Speziell dazu gibt es eine Fülle an Quellen, sowohl zur einen als auch zur anderen Meinung. Dies bezeugt die Aktualität der Thematik, erschwert aber auch gleichzeitig die Urteilsbildung. Zudem werden die beiden Hauptpersonen durchleuchtet, besonders bezogen auf ihre gegenseitige Charakterisierung in dem Briefwechsel. Dies soll ihre Beziehung zueinander verdeutlichen. Besonders die Person Heloise ist hier spannend. Abschließend wird das Fazit genaue Antwort auf die Fragestellung der Hausarbeit liefern, mithilfe der Wiederholung der wichtigsten vorher genannten Textstellen.

Alina Willkomm, geboren 1992, absolvierte ihr Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Haupt- Real- Gesamtschulen an der Universität zu Köln. Ihren Vorbereitungsdienst absolvierte sie an einer Realschule bei der Bezirksregierung Köln. Seit dem 01.11.2020 ist sie als Lehrerin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...