Sie sind hier
E-Book

Neue Herausforderungen im Betonbau

Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft

AutorDaniel Busse, Diethelm Bosold, Frank Dehn, Jörg Appl, Manfred Curbach, Martin Empelmann, Thomas Frei
VerlagBeuth Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783410273943
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,00 EUR
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 12. Tagung 2017 stand unter dem Motto "Neue Herausforderungen im Betonbau". Im Mittelpunkt standen folgende Themen: aktuelle baurechtliche Entwicklungen // Praxisfragen bei der Anwendung der Eurocodes // Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton // aktuelle baustoffliche Entwicklungen (z. B. Carbonbeton, Glasfaserbeton, alkalisch-aktivierte Bindemittel, Geopolymer-Bindemittel, schwindarmer Beton).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Volltextsuche1
Neue Herausforderungen im Betonbau1
Impressum / Copyright5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Verknüpfung von Verwendbarkeitsnachweisen nach neuer MBO und MVV TB in Bezug auf Baurecht und Wasserrecht12
1 Einleitung12
2 Bau- und wasserrechtliche Vorschriften und Bestimmungen12
3 Anforderungen an Bauprodukte nach Wasserrecht Verankerung der Verwendbarkeitsnachweise in der MBO und E-VV-TB16
4 Zulassungserarbeitungen und -erteilungen für Bauprodukte zur Verwendung in LAU-Anlagen21
5 Schlussbemerkungen23
Literatur24
Eurocode-Praxis: Konstruktive und Mindestbewehrungen nach EC226
1 Anmerkung26
2 Einleitung26
3 Was sind konstruktive Bewehrungen und Mindestbewehrungen?27
4 Biegebauteile28
4.1 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens28
4.2 Einspannbewehrung am Endauflager30
4.3 Querbewehrung einachsig gespannter Platten31
4.4 Randbewehrung an freien Plattenrändern32
4.5 Eckbewehrung33
4.6 Mindestquerkraftbewehrung33
4.7 Sonstige konstruktive und Mindestbewehrungen34
5 Druckglieder35
5.1 Stützen35
5.2 Wände38
6 Zusammenfassung39
Literatur40
Zur Konstruktion von Durchstanzbereichen in Elementdecken42
1 Einleitung42
2 Elementdecken als Flachdecken43
3 Filigran®-Durchstanzbewehrung FDB II45
4 Einbindetiefe der Stütze in die Platte49
4.1 Problemstellung49
4.2 Durchstanzversuche49
4.3 Ergebnisse54
4.4 Empfehlung55
5 Zusammenfassung56
Literatur57
Eurocode-Praxis: Bemessung von Befestigungen im Beton nach EC2, Teil 4 (EN 1992-4)60
1 Einführung60
2 EN 1992-460
2.1 Allgemeines60
2.1.1 Ankerschiene, Kopfbolzen und Kopfbolzenverankerung61
2.1.2 Mechanische Befestigungsmittel62
2.1.3 Chemische Befestigungsmittel63
2.2 Anwendungsbereich63
2.3 Bemessungsgrundlage66
2.4 Technische Änderungen68
2.4.1 Berücksichtigung des Effekts einer dauerhaft einwirkenden Zuglast68
2.4.2 Berücksichtigung der Überdrückung des Betonausbruchkörpers bei einer Momentenbeanspruchung68
2.4.3 Berücksichtigung der stützenden Wirkung eines Mörtelbettes (Unterfütterung)70
2.4.4 Berücksichtigung der Versagensarten unter kombinierter Zug- und Querlast71
2.4.5 Berücksichtigung einer Randbewehrung für die Versagensart Betonkantenbruch73
2.4.6 Berücksichtigung der Betonkantenbruchlast bei Querlast parallel oder schräg zum Rand73
2.4.7 Einfluss der Umrechnung der ursprünglichen Betondruckfestigkeit gemessen an Würfeln mit Kantenlänge von 200 mm74
3 Zusammenfassung und Ausblick74
Literatur74
Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung76
1 Einleitung76
2 Planungsanforderungen76
2.1 Aufgaben der Objektplanung76
2.2 Einordnung der Nutzungsklasse nach WU-Richtlinie78
2.3 Abweichungen von Regelwerksvorgaben der WU-Richtlinie80
2.4 Nutzungsklassen bei hochwertiger Nutzung nach DBV-Merkblatt81
3 Nutzungssicherheit82
3.1 Feuchtetransport in WU-Bauteilen82
3.2 Austrocknung der Baufeuchte84
3.3 Richtiges Lüftungsverhalten86
3.4 Vermeidung von Schimmelpilzbildung88
4 Zusammenfassung1
Literatur92
Einschätzung der Betondruck- und -zugfestigkeit an Bestandsbauwerken94
Zusammenfassung94
1 Einführung95
2 Normative Regelungen zur Korrelation zwischen Betondruck- und -zugfestigkeit95
2.1 Historische Regelungen95
2.2 Aktuelle Regeln nach DIN EN 1992-1-197
3 Besonderheiten bestehender Tragwerke in Massivbauweise – Einflussgrößen auf die Korrelation zwischen Betondruck- und -zugfestigkeit98
4 Bauwerksuntersuchungen99
4.1 Versuchsprogramm99
4.2 Ergebnisse100
5 Fazit und Ausblick103
Danksagung103
Literatur104
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit CFK-Umschnürung: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte und Weiterentwicklungen106
1 Einleitung – Carbonfaserverstärkte Kunststoffe in der Bauwerksverstärkung106
1.1 Allgemeines106
1.2 Materialien, Einsatzmöglichkeiten und normativer Rahmen107
1.3 Verstärkung/Umschnürung von Stahlbetonstützen108
2 CFK-Umschnürung – Stand der Technik109
2.1 Umschnürungsdruck109
2.2 Querschnittstragfähigkeit110
2.3 Bauteiltragfähigkeit111
2.4 Bemessung nach DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung“113
3 Forschungsschwerpunkte115
3.1 Bruchdehnung der eingesetzten Carbonfasern116
3.1.1 Geometrische Einflüsse116
3.1.2 Einfluss Längsbewehrung117
3.1.3 Bruchdehnung gemäß DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung“118
3.1.4 Eigene Versuchsergebnisse119
3.2 Zusammenwirken von Umschnürungsdruck und Betondruckfestigkeit121
3.2.1 Effektivitätsfaktor k1121
3.2.2 Eigene Versuchsergebnisse122
3.3 Einfluss Querbewehrung123
3.4 Festigkeit fcc und Bruchdehnung ?cc des umschnürten Druckgliedes123
3.5 Erkenntnisse für bisherigen Bemessungsansatz gemäß DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung“124
3.5.1 Bruchdehnung der Carbonfasern ?ju am Bauteil124
3.5.2 Mögliche Modifikation der Querschnittstragfähigkeitsbemessung125
3.5.3 Mögliche Auswirkungen auf die Bauteiltragfähigkeit126
4 Zusammenfassung128
Literatur128
Carbon Concrete Composite132
1 Einleitung132
2 Entwicklung133
3 Material134
3.1 Carbon134
3.2 Beton136
3.3 Carbonbeton136
4 Herstellverfahren137
5 Praxisprojekte138
5.1 Einleitung138
5.2 Neubau138
5.3 Sanierung/Verstärkung142
6 Aktuelle Forschung und Ausblick145
Literatur146
Stahlbetonfachwerke aus Fertigteilen – eine alte Bauweise auf neuen Wegen150
1 Einleitung150
2 Historische Entwicklung1
2.1 Die ersten Stahlbetonfachwerke1
2.2 Die Entwicklung des Spannbetons1
2.2.1 Vorgespannte Ortbetonfachwerke1
2.2.2 Vorgespannte Fachwerke aus Stahlbetonfertigteilen1
2.3 Stahlbetonfachwerke aktuell1
3 Potenziale des Stahlbetonfachwerkbaus1
3.1 Strukturoptimierung und konstruktive Durchbildung1
3.2 Material- und Querschnittsoptimierung1
3.3 Fügetechnik und Modularität1
4 Aktuelle Forschungsvorhaben1
5 Zusammenfassung161
Literatur161
Alkalisch-aktivierte Bindemittel und Geopolymer-Bindemittel als Alternative zu Zement166
Vorwort166
1 Entwicklungen in der Zementindustrie166
2 Grundlagen167
2.1 Definition167
2.2 Klassifizierung1
2.3 Reaktionsmechanismen169
2.3.1 Alkalisch-aktivierte Bindemittel mit hohem Ca-Anteil169
2.3.2 Alkalisch-Aktivierte Bindemittel mit niedrigem Ca-Anteil169
2.4 Mischentwurf und Verfahrenstechnik169
3 Leistungsfähigkeit von AAB- und GP-Betonen1
3.1 Eigene Erfahrungen1
3.1.1 Mechanische Eigenschaften1
3.1.2 Dauerhaftigkeit172
3.2 Anwendungsbeispiele173
4 Zusammenfassung und Ausblick175
Literatur176
Schwindarmer Beton aus dem Transportbetonwerk?!182
1 Einleitung182
2 Schwindverformungen182
2.1 Was ist Schwinden?182
2.2 Frühschwinden183
2.3 Autogenes Schwinden184
2.4 Trocknungsschwinden184
3 Betone für wasserundurchlässige Bauwerke185
3.1 Frühschwinden bei WU-Konstruktionen185
3.2 Autogenes Schwinden bei Bauteilen in WU-Konstruktionen185
3.3 Betontechnologische Anforderungen an wasserundurchlässige Betone186
3.4 Sind wasserundurchlässige Betone schwindarm?187
3.5 Trocknungsschwinden von WU-Bauteilen187
4 Größenordnungen der einzelnen Schwindarten189
5 Schwindreduzierer190
6 Zusammenfassung191
Literatur191
Glasfaserbeton – neue Entwicklungen und Anwendungsgebiete194
1 Begriffliche Einordnung194
2 Glasfaserprodukte196
3 Konstruktiver Glasfaserbeton199
3.1 Allgemeines199
3.2 Nachbruchverhalten200
3.3 Ausgewählte Eigenschaften von konstruktivem Glasfaserbeton203
3.3.1 Misch- und Transportzeiten203
3.3.2 Konsistenz203
3.3.3 Faserverteilung1
3.3.4 Kriechverhalten von gerissenem konstruktiven Glasfaserbeton1
3.4 Bauteilversuche209
3.5 Anwendungen1
4 Zusammenfassung und Ausblick212
Literatur212
Danksagungen215
Schriftenreihe Betonbau216

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...