Sie sind hier
E-Book

Neues Wohnen und Mobilität

Präferenzen und Verkehrsmittelnutzung in einem innerstädtischen Neubaugebiet

AutorJulia Jarass
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl167 Seiten
ISBN9783658207182
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Julia Jarass untersucht am Beispiel eines innerstädtischen Neubaugebiets in Berlin den Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität. Auf Basis des Konzepts hierarchischer Mobilitätsentscheidungen sowie anhand explorativer Interviews und einer standardisierten Bewohnerbefragung arbeitet sie die Bedeutung von Präferenzen bei der Wohnstandortwahl für das tägliche Mobilitätsverhalten heraus. Dabei werden Wohnstandortpräferenzen nicht einzeln betrachtet, sondern in Beziehung zueinander gesetzt, indem charakteristische Bewohnergruppen anhand einer Clusteranalyse ermittelt werden. Anschließend untersucht die Autorin inwiefern sich die identifizierten Gruppen in ihrer Verkehrsmittelnutzung unterscheiden. Mithilfe multipler Regressionsmodelle wird dabei geprüft, welches Erklärungspotenzial Wohnstandortpräferenzen für die Verkehrsmittelnutzung an einem innerstädtischen Standort bieten.



Julia Jarass ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dort beschäftigt sie sich mit Mobilität in urbanen Räumen. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis12
1 Einleitung15
2 Neues Wohnen in der Stadt20
2.1 Haushaltsformen21
2.2 Wohnungsneubau23
3 Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität26
3.1 Mobilitätsverhalten im Kontext vorgelagerter Entscheidungen26
3.2 Wohnstandort – Rahmenbedingung des Mobilitätsverhaltens29
3.3 Wohnstandortpräferenzen, selektive Wohnstandortwahl und die Bedeutung für das Mobilitätsverhalten31
3.4 Phasen der Wohnmobilität33
3.4.1 Anlass des Umzugs34
3.4.2 Wohnstandortwahl35
3.5 Zusammenfassung38
4 Charakterisierung des Untersuchungsgebiets40
4.1 Lage und Erreichbarkeiten40
4.2 Städtebauliche Entwicklung43
4.3 Nutzungen und Gebäudetypen44
5 Methodische Vorgehensweise und empirische Datengrundlage47
5.1 Explorative Interviews48
5.2 Standardisierte Haushaltsbefragung52
5.2.1 Inhalt des Fragebogens53
5.2.2 Durchführung der Befragung55
5.2.3 Rücklauf56
5.2.4 Repräsentativität57
5.3 Sekundärdatensatz ‚Mobilität in Städten – SrV 2008‘58
5.3.1 Charakterisierung der inneren und äußeren Stadt58
5.3.2 Vergleichbarkeit der Erhebungen60
6 Bewohnerstruktur und Mobilitätsverhalten63
6.1 Bewohnerstruktur63
6.1.1 Geschlecht und Altersstruktur63
6.1.2 Haushaltsformen65
6.1.3 Bildungsgrad, Erwerbsstruktur und Einkommen67
6.1.4 Mobilitätsressourcen70
6.2 Mobilitätsverhalten der Bewohner71
6.2.1 Wegeanzahl, Wegelänge und Verkehrsmittelnutzung72
6.2.2 Exkurs: Mobilitätsverhalten ‚typischer‘ Bewohnergruppen76
6.3 Zusammenfassung82
7 Wohnmobilität84
7.1 Vorheriger Wohnstandort und Anlass des Umzugs84
7.2 Suchräume und Anforderungen an den neuen Wohnstandort87
7.3 Zufriedenheit am Wohnstandort92
7.4 Identifizierung von Wohnpräferenzclustern95
7.4.1 Hauptkomponentenanalyse - Verdichtete Wohnstandortpräferenzen95
7.4.2 Clusteranalyse – Gruppen mit homogenen Wohnstandortpräferenzen100
7.5 Charakterisierung der Wohnpräferenzcluster104
7.5.1 Cluster 1 – Wohnen mit Kind104
7.5.2 Cluster 2 – Autogerechtes Wohnen107
7.5.3 Cluster 3 – Urbanes Wohnen109
7.5.4 Cluster 4 – Wohnen im Eigenheim111
7.5.5 Cluster 5 – Anspruchsvolles Wohnen114
7.5.6 Die Wohnpräferenzcluster im Überblick116
7.6 Zusammenfassung120
8 Wohnstandortpräferenzen und Mobilitätsverhalten122
8.1 Verkehrsmittelnutzung der Wohnpräferenzcluster122
8.2 Multiple Regressionsmodelle - Erklärung der Verkehrsmittelnutzung125
8.2.1 Modellschätzung125
8.2.2 Nicht signifikante Prädiktoren128
8.2.3 Signifikante Prädikatoren129
8.3 Zusammenfassung132
9 Fazit und Ausblick135
9.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse135
9.2 Praxisbezogene Schlussfolgerungen140
9.3 Weiterer Forschungsbedarf143
Literaturverzeichnis146
Anhang 1: Ankündigungsschreiben der Bewohnerbefragung155
Anhang 2: Fragebogen der Bewohnerbefragung156

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...