Sie sind hier
E-Book

Objektorientierte Middleware-Konzepte und Infrastrukturen in verteilten Anwendungen

AutorHans Heering
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl158 Seiten
ISBN9783832412005
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplom-Arbeit richtet sich einerseits an IT-Verantwortliche aus dem Management im Rahmen der Entscheidung des Software-Reengineering versus Integration und andererseits an Entwickler, die sich einen umfassenden Überblick unten aufgeführter Aspekte der verteilten Anwendungsentwicklung und ihrer Alternativen verschaffen wollen. ·Die Arbeit beginnt mit einem themenabgrenzenden Überblick über Verteilungsmodelle und Middleware-Konzepte der letzten Jahre. Es werden Basis-Kommunikationsmechanismen (RPC, Message Queuing), SQL-Middleware im Datenbank-Bereich, objekt-orientierte Verteilungsverfahren (CORBA) und Transaktions-Monitore kurz vorgestellt. ·Das Kapitel 2 wird sich mit der Beschreibung und dem Einsatz objektorientierter Verteilungsmechanismen der Common Object Request Broker Architecture (CORBA) befassen. In diesem Rahmen muß auch näher auf die Paradigmen und Konzepte der Objektorientierung eingegangen werden. Danach werden die historischen Entwicklungen, Grundlagen, Dienste (fortan Services und Facilities genannt) und Architekturkonzepte der Object Management Architecture (OMA) vorgestellt. Neben den Komponenten des Object Adapters, Interface- und Implementation-Repository werden hier ebenfalls Mechanismen zur Selbstbeschreibung (Datentyp any und TypeCodes), Interoperabilität und Dynamisierung (Dynamic Invocation- und Dynamic Skeleton-Interface) beschrieben. Im Anschluß wird zur Veranschaulichung eine kleine Beispielanwendung (Taschenrechner) implementiert (Kapitel 3), die Wrapper-Technik erörtert und Zum Beweis der Integrationsfähigkeit ein auf Methodenebene standardgerechter Namensdienst und sein Gebrauch (Kapitel 4) vorgestellt. ·Daran schließen sich die Beschreibung und der Vergleich konkurrierender Verteilungstechnologien an, in der näher auf Microsofts COM/DCOM- und Sun Microsystems Java RMI-Technologie eingegangen wird (Kapitel 5). In den Schlußbemerkungen (Kapitel 6) kommt es zur einer kritischen Würdigung, in der Aspekte wie fehlende Standardisierungsdetails, mangelnde Unterstützung von Fehlerbedingungen (Exceptions) und Wertesemantiken (Objekt-Referenzen) behandelt werden, und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (CORBA 3.0). Abgerundet wird diese Ausarbeitung von einem Anhang, in dem IDL-Schnittstellen, tabellarische Übersichten über Services, Features und unterstützte Betriebssysteme der jeweiligen, verfügbaren CORBA-Produkte und ein Quellenverzeichnis zur Literatur und dem World [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...